Cover von Ball und Birne wird in neuem Tab geöffnet

Ball und Birne

ein Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Christine; Dordel, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Christine Graf ; Sigrid Dordel
Jahr: 2010
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Reihe: vml; 1241
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Graf / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ball und Birne stellt ein neues Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten dar. Die Themengebiete Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit werden durch die Protagonisten „Ball und Birne“ und ihre Freunde „Schokofee und die Bonbonbande“ vermittelt. Ziel ist es, Kinder ‘stark’ zu machen, denn ihre Lebenswelt garantiert heute nicht mehr unbedingt ein ungestörtes Aufwachsen, eine Entfaltung und Ausdifferenzierung vorhandener Potentiale. Verantwortlich hierfür sind vor allem die umfangreiche Technisierung, die Lebensräume einschränkt und Bewegungsaktivität reduziert, aber auch vielfältige Änderungen in den familiären und generell allen sozialen Bedingungen.
Die Verantwortung für die Gesundheitsförderung verlagert sich deshalb zunehmend in Einrichtungen außerhalb der Familie, z.B. in die Kindergärten, deren wichtigste Partner für eine nachhaltige Umsetzung der Ziele aber wiederum die Eltern sind.
Das neue Konzept zur Gesundheitsförderung „Ball und Birne“ – stellvertretend für die Bereiche Bewegung und Ernährung – basiert auf dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und hat das Ziel, (Gesundheits-)Ressourcen und Potentiale und damit die Widerstandsfähigkeit (Resilience) von Kindern zu unterstützen. Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, fördert ein hohes Maß an Resilienz die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit und die Kompetenz, auch mit schwierigen Lebensumständen, wie zum Beispiel ungünstigen sozio-ökonomischen und -ökologischen Bedingungen, umgehen zu können.
Das Manual „Ball und Birne“ wurde in zahlreichen Einrichtungen bereits erfolgreich erprobt und wissenschaftlich begleitet (siehe dazu z.B. www.kindergarten-mobil.de).
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Einleitung 11
2. Wer ist wer? Die Geschichte von Marie,
Ball und Birne beginnt 13
3. Gesundheitsförderung im engeren Sinn 14
3.1 Das bin Ich 17
3.1.1 Ball und Birne kommen in unseren Kindergarten 17
3.1.2 Wir basteln einen Hampelmann! 17
3.1.3 Das bin ich 18
3.1.4 Hand und Fuß 19
3.1.5 Mein Fingerabdruck 19
3.1.6 Finger und Zehen 20
3.1.7 Wir fühlen mit unseren Händen 20
3.1.8 Hände waschen - nicht vergessen! 21
3.1.9 Erkennen und benennen 22
3.1.10 Wo kommt das Geräusch her? 22
3.1.11 Laut und leise 23
3.1.12 Hör-Memory 24
3.1.13 Wie riecht denn das? 25
3.1.14 Süß, sauer, salzig & Co 25
3.1.15 Wofür haben wir Zähne? 26
3.1.16 Zähne putzen! 27
3.1.17 Das Zahngesundheitsspiel 27
3.1.18 Das ist meine Welt! 28
3.1.19 Heute wünsch'ich mir...! 28
3.2 Hmmm und lecker 29
3.2.1 Die Ess-Bahn - was gehört in welchen Anhänger? 29
3.2.2 Das Zuckerwürfelratespiel 29
3.2.3 Was schmeckt stark? 30
3.2.4 Wasser - Ball und Birne tanken auf! 30
3.2.5 Die Milch macht's! 31
3.2.6 Wir ziehen Keimlinge! 31
3.2.7 Wir backen Brot! 32
3.2.8 3 Sterne für's Frühstück 33
3.2.9 Die Obstgesichter 33
3.2.10 Der Gewürzkenner 34
4. Die Schokofee und ihre Bonbonbande 35
4.1 Eines Tages in Schlaraffien 38
4.2 Pralinenprotz 40
4.3 Der Milch Mann 43
4.4 Die Gurgengäng 46
4.5 Der Zuckerbaron 50
4.6 Fernseh-Fratz 53
4.7 Das Träumerle 58
4.8 Das Schmausefest ^1
5. Bewegungsförderung 63
5.1 Wahrnehmung und Bewegung im Kindesalter 63
5.2 Zur Bewegungsförderung im Kindergarten 64
5.3 Bewegungswelten 66
5.3.1 Der Gruppenraum 70
5.3.1.1 Fingerspiele 70
5.3.1.2 Singspiele 71
5.3.1.3 Spiele mit Alltagsmaterialien 73
5.3.2 Bewegungsraum/Turnraum 82
5.3.2.1 Purzeln und Rollen 82
5.3.2.2 Krabbeln und Kriechen 84
5.3.2.3 Steigen und Klettern 86
5.3.2.4 Balancieren 88
5.3.2.5 Springen und Hüpfen 91
5.3.2.6 Hängen, Schaukeln, Schwingen 93
5.3.3 Außengelände 95
5.3.3.1 Zur Vielfalt des Außengeländes 95
5.3.3.2 Spielideen für das Außengelände 98
5.3.3.3 Spielgeräte für drinnen und draußen (Fahrzeuge, Laufdosen/Stelzen) 99
5.3.4 Weitere Bewegungswelten 100
5.3.4.1 Treppen 100
5.3.4.2 Flur 100
5.3.5 Ausflüge mit Ball und Birne 102
5.4 Einheiten zur Bewegungsförderung 107
5.4.1 Wahrnehmung 108
5.4.1.1 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung - Tastbox 108
5.4.1.2 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung - Was berührt mich? 110
5.4.1.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung - Seifenblasentanz 112
5.4.1.4 Visuelle Wahrnehmung - Gut hingeschaut! 113
5.4.1.5 Auditive Wahrnehmung - Richtungshören 115
5.4.2 Koordination 117
5.4.2.1 Räumliche Orientierung - Regenspringer 117
5.4.2.2 Räumliche Orientierung - Schatzsucher 118
5.4.2.3 Räumliche Orientierung - Wo ist was? 119
5.4.2.4 Reaktion und Schnelligkeit - Feuer, Wasser, Kitzelmonster! 121
5.4.2.5 Reaktion und Schnelligkeit-Achtung: Schwungtuch 122
5.4.2.6 Umgang mit dem Ball - Flieg, Luftballon, flieg! 124
5.4.2.7 Umgang mit dem Ball - Der Ball ist rund - Rollen! 125
5.4.2.8 Umgang mit dem Ball - Werfen, Fangen, Prellen 127
5.4.2.9 Gleichgewicht-Wer hält das Gleichgewicht? 128
5.4.2.10 Gleichgewicht - Im Zirkus 130
5.4.2.11 Rhythmus und Tanz - Rhythmusshow 131
5.4.2.12 Rhythmus und Tanz-Mein Hut, der hat drei Ecken! 133
5.4.3 Kondition -I34
5.4.3.1 Beweglichkeit/Gewandtheit- Kletterburg 134
5.4.3.2 Beweglichkeit/Gewandtheit - Spinnennetz 136
5.4.3.3 Kraft - Froschhüpfen und mehr 137
5.4.3.4 Kraft - Teppichfliesen-Rutschpartie 139
5.4.3.5 Kraft - Reise in die Berge 140
5.4.3.6 Ausdauer-Gehen, Laufen, Springen 142
5.4.3.7 Ausdauer - Geradeaus und um die Kurve 143
5.4.3.8 Ausdauer- Reifenzeit 144
5.4.4 Emotionale, psycho-soziale Kompetenz 145
5.4.4.1 Jeder findet seinen Platz 145
5.4.4.2 Das kann ich (schon)! 147
5.4.4.3 Du kannst dich auf mich verlassen! 149
5.4.4.4 Gemeinsam sind wir stark 150
5.5 Hitliste der Bewegungsspiele 152
5.5.1 Spiele für drinnen 152
5.5.2 Spiele für draußen 154
5.6 Zur Ruhe kommen 157
6. Zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit: KiMo-Test 163
6.1 Einleitung 164
6.2 Testaufgaben 165
6.3 Testmaterial 165
6.1 Beschreibung der Testaufgaben 166
6.4.1 Pendellauf (PL) 166
6.4.2 Standweitsprung (SWS) 167
6.4.3 Einbeinstand 167
6.4.4 Sit and Reach (SR) 168
6.4.5 Seitliches Hin- und Herspringen 169
6.5 Testprotokoll 170
6.6 Normwerttabellen 172
7. Literatur 176
8. Inhalt der Beigabe CD-ROM 189
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Graf, Christine; Dordel, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Christine Graf ; Sigrid Dordel
Jahr: 2010
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Beilagen: CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0658-0
2. ISBN: 3-8080-0658-7
Beschreibung: 192 S. : Ill. + 1 CD-ROM
Reihe: vml; 1241
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kindergarten, Health Promotion, Kindergärten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 176 - 188
Mediengruppe: Buch