Cover von Das Rätsel von Pierre de Fermat wird in neuem Tab geöffnet

Das Rätsel von Pierre de Fermat

auf der Suche nach dem Beweis von Fermats letztem Satz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Violant i Holz, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Violant i Holz ; Übersetzung: Judith Muhr
Jahr: 2016
Verlag: Kerkdriel, Librero
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Viola / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine abrissartige Darstellung der Geschichte des Großen Fermatschen Satzes und seines Beweises.
Auf der Suche nach dem Beweis des letzten Theorems von Fermat Keine andere Vermutung in der Geschichte der Mathematik hat eine so weitreichende Debatte verursacht wie diejenige des brillanten französischen Mathematikers Pierre de Fermat im Jahr 1637. Die Einfachheit seiner Formulierung, die im Gegensatz zu den großen mathematischen Höhenflügen steht, die seine Studie anstrebt, sowie die Suche nach ihrem Beweis führen uns zu einigen außergewöhnlichen mathematischen Denkern.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 9 / / Kapitel 1. Licht im Herrenhaus der Mathematik 11 / Montag, Dienstag 14 / und Mittwoch 15 / Ein Mathematiker in den Schlagzeilen 16 / / Kapitel 2. Es begann in Sumer 19 / Die Plimpton-322-Tafel 19 / Das babylonische Zahlensystem mit der Basis 60 20 / Vom dezimalen metrischen System zum sexagesimalen Zahlensystem 23 / Vermischung der Völker, Zusammenführung der Systeme 23 / Astronomische Theorien und Grade 24 / Zählmethoden 25 / Sprache und Zählen 26 / Zwei Symbole, um die Welt zu zählen 26 / Das additive System 26 / Das positionelle System 27 / Dezimalzahlen 28 / Übertragung der Plimpton-322-Tafel in die Dezimalnotation 29 / Die Hypothese von Otto Neugebauer 32 / Die Erklärung von R. Creighton Buck 33 / Die Interpretation von Eleanor Robson 35 / Der Satz des Pythagoras in Sumer 36 / Die indische Mathematik nimmt eine zentrale Stelle ein 38 / Die Harappa-Kultur 38 / Die vedische Kultur 39 / Sulbasutras und Altäre 39 / / Kapitel 3. Fermat, ein ernstzunehmender Anwalt 45 / Geburtsort, Familie und Ausbildung 46 / Mathematische Zirkel 47 / Karriere in Politik und Verwaltung 50 / Der „Prinz der Amateure“ und Pierre de Carcavy 53 / Marin Mersenne 54 / Korrespondenz mit Fermat 58 / Das Zykloiden-Problem 60 / Die Maxima- und Minima-Methode 62 / Interessensvielfalt 64 / Eine seltsame Arbeitsweise 66 / Der Streit mit Descartes 69 / Die Theorie der Refraktion 71 / / Kapitel 4. Die Entstehung des letzten Satzes 73 / Die Elemente von Euklid 73 / Perfekte Zahlen 75 / Die Generierung perfekter Zahlen 75 / Vermutungen über die perfekten Zahlen 77 / Arithmetica von Diophant 80 / Die Bedeutung von Diophants Werks 83 / Die Verbreitung von Diophants Vermächtnis 84 / Die Probleme aus der Arithmetica von Diophant 88 / Problem 32 aus Buch II 88 / Die Lösung von Problem 32 89 / Eigenschaften des Problems 90 / Parallele Beweisführung 91 / Problem 29 aus Buch IV 92 / Eine rätselhafte Anmerkung 94 / Zurück zu Buch II: Problem 8 95 / Die Beiträge von Perm at 97 / Ein unveröffentlichtes Genie 100 / / Kapitel 5. Die Zutaten zu einer wahren Köstlichkeit 103 / Der große Preis von Fermat 103 / Die ersten zweihundert Jahre 104 / Eine unerwartete Teilnehmerin 106 / Der Beweis von Lame 109 / Ideale Lösungen 111 / Eine Frage des Geschlechts 114 / Eine Brücke zwischen zwei Welten 116 / Die erste Welt: elliptische Kurven 117 / Die zweite Welt: Modulformen 120 / Die Brücke: die Taniyama-Shimura-Vermutung 122 / Die Epsilon-Vermutung 125 / Von der Vermutung zum Satz 127 / Und was nun? 128 / / Kapitel 6. Der Beweis 129 / Der Junge, der davon träumte, den letzten Satz von Fermat zu beweisen 129 / Unendlichkeiten zählen 131 / Flach, Katz und flackerndes Licht 135 / Eine E-Mail am frühen Morgen 137 / „Ich bin noch nicht zufrieden, Andrew“ 138 / Erleuchtung 141 / Die Medaille, die er nie bekam 142 / Epilog. Ein Leben nach Fermat? 143 / / Anhang. Polygonalzahlen 145 / / Literaturverzeichnis 147 / / Register 149

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Violant i Holz, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Violant i Holz ; Übersetzung: Judith Muhr
Jahr: 2016
Verlag: Kerkdriel, Librero
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-90-8998-719-8
2. ISBN: 90-8998-719-3
Beschreibung: 151 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Fermat, Pierre de, Fermatsche Vermutung, Geschichte, Fermat, Fermat, ..., Fermats letzter Satz, Fermatus, Petrus, Grosser Fermatscher Satz, De Fermat, Pierre, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Muhr, Judith
Sprache: Deutsch
Originaltitel: El enigma de Fermat
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 147
Mediengruppe: Buch