Cover von Jugendkriminalität als Kulturkonflikt wird in neuem Tab geöffnet

Jugendkriminalität als Kulturkonflikt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollinger, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Dollinger
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Doll / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neuere kulturtheoretische Positionen beinhalten das Potenzial eines innovativen Zugangs zu Jugendkriminalität. Sie wird als Artikulationspraxis analysiert, die in sich komplex und widersprüchlich aufgebaut ist. In dem Buch wird dies vorrangig auf zwei Themenbereiche bezogen: Was ist Jugendkriminalität im Sinne einer v.a. politischen Praxis? Wie sind Subjekte in sie involviert, die als 'Täter' identifiziert werden? Der gewählte Zugang ermöglicht eine Perspektive auf diese Grundfragen, die Selbstverständlichkeiten konstruktiv irritiert. Um dies zu leisten, wird auf verschiedene Positionen der Kriminalitätsforschung eingegangen, so dass ein Überblick über einige 'klassische' und auch neuere Theorien zu (Jugend-)Kriminalität vermittelt wird.Jugend, Kriminalität, Kultur - Vom 'Wesen' der Kriminalität - Kulturtheoretische Grundlagen - Das Kriminelle: Kämpfe um 'leere Signifikanten' - Der Kriminelle: Wie Subjekte 'Täter' werden - Über die Möglichkeit, Jugendkriminalität zu verstehen
 
Inhalt
 
Vorwort 7
 
1 Jugend, Kriminalität, Kultur 11
1.1 "Jugendkriminalität" 11
1.2 Jugend als kulturelle Erfindung 21
1.3 Kultur 29
1.4 Zwischenresümee 32
 
2 Vom "Wesen" der Kriminalität 35
2.1 Kriminalität als Objekt 35
2.2 Kriminalität als Kriminalisierung 53
2.3 Kriminalisierung als Dominanzverhältnis 64
2.4 Zwischenresümee 70
 
3 Kulturtheoretische Grundlagen 73
3.1 Kultur und Kriminalität 73
3.2 Subkulturen, "broken windows" und die "cultural criminology"....78
3.3 Fragmentierte Symbolisierung und Hegemonie 99
3.4 Zwischenresümee 121
 
4 Das Kriminelle: Kämpfe um "leere Signifikanten"...... ........ 125
4.1 Kriminalpolitik und die Produktion von Kriminalität 125
4.2 Komplexe Konstellationen und ihre Folgewirkungen 139
4.3 "Criminality Work", Organisation und Prävention 161
4.4 Zwischenresümee 170
 
5 Der Kriminelle: Wie Subjekte "Täter" werden 173
5.1 Gibt es eine Motivation zu kriminellen Handlungen? 177
5.2 Subjektivierung und Subjektivität 189
5.3 Kontexte und Spuren 206
5.4 Zwischenresümee 214
 
6 Über die Möglichkeit, Jugendkriminalität zu verstehen 219
6.1 Warum man Jugendkriminalität nicht verstehen kann 219
6.2 ... man es aber trotzdem versuchen sollte 226
 
7 Literatur 231
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollinger, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Dollinger
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17154-8
2. ISBN: 3-531-17154-2
Beschreibung: 1. Aufl., 257 S.
Schlagwörter: Jugendkriminalität, Kulturtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch