Cover von Lernerziehung in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Lernerziehung in der Schule

wie das Lernen und Denken der Schüler verbessert werden kann
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klingen, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Klingen
Jahr: [2017]
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klin / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Der Erfolg des Unterrichts hängt in erster Linie vom Lerneifer der Schülerinnen und Schüler ab. Sie sind es, die sich zum Lernen motivieren und die Lernvorgänge durchlaufen müssen. Wichtig ist ihre Fähigkeit, eigenständig und nachhaltig lernen zu können. In der Regel wissen die Schüler um diese Zusammenhänge. Dies führt aber nicht unbedingt zu den entsprechenden Verhaltensweisen, schon gar nicht automatisch. / Paul Klingen analysiert dieses Phänomen und zeigt auf, was die Lehrerinnen und Lehrer tun können, damit die Schülerinnen und Schüler - tatsächlich Verantwortung für ihr Lernen übernehmen / - beim Lernen selbst aktiv werden / - Aufgabenstellungen mit höchster Konzentration angehen - für Tiefgang und Qualität beim Denken und Arbeiten sorgen - das Üben und Durcharbeiten des Stoffes nicht vernachlässigen / - sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. / Lernerziehung in der Schule richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Darüber hinaus bietet das Buch wertvolle Anregungen für die Lehrerausbildung. Erprobte Strategien und Mittel der Lernerziehung werden anschaulich dargeleg
 
AUS DEM INHALT: / / / / VORWORT . 9 / / VORBEMERKUNGEN 11 / / TEIL I GRUNDLEGUNG / 1 PROBLEMATISCHES SCHÜLERVERHALTEN 15 / 1.1 ERKLÄRUNGSVERSUCHE . 16 / 1.2 ERSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN . 19 / 2 LERNEN . 21 / 2.1 ALLGEMEINE VORSTELLUNGEN ZUM LERNEN . 21 / 2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE LERNERZIEHUNG 25 / 3 ERZIEHUNG 31 / 3.1 ALLGEMEINE VORSTELLUNGEN ZUR ERZIEHUNG . 31 / 3.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE LERNERZIEHUNG 35 / / 4 LERNERZIEHUNG 43 / 4.1 GRUNDSÄTZLICHE ANNAHMEN 43 / 4.2 LERNERZIEHUNG IN DER GRUNDSCHULE 46 / 4.3 LERNERZIEHUNG IN DEN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN . 52 / / TEIL II PRAXIS ¿ EINZELNE ZIELE, ANSÄTZE / UND INSTRUMENTE / 1 DIE SCHÜLERROLLE REFLEKTIEREN UND EINNEHMEN 59 / 1.1 SELBSTBEOBACHTUNG ¿ SELBSTFEEDBACK ¿ SELBSTREFLEXION . 60 / / 1.2 BILANZIERUNG ¿ SELBSTVERGEWISSERUNG ¿ / SELBSTVERSCHREIBUNG . 64 / 1.3 AUSSERUNTERRICHTLICHE AUFGABEN ¿ MITWIRKUNG ¿ / MITBESTIMMUNG . 66 / 2 ZIELSTREBIG, KONZENTRIERT UND EFFEKTIV ARBEITEN UND / LERNEN 71 / 2.1 ACHTSAM SEIN ¿ NICHT ABLENKEN LASSEN 71 / INSTRUMENTE / ¿ TQLLL-VERFAHREN 73 / ¿ DER SCHEINWERFER 74 / ¿ MIT SYSTEM HERANGEHEN . 75 / ¿ STILLE UND LERNEN 76 / ¿ DAS GEGENTEIL TUN . 76 / ¿ DIKTATE . 78 / ¿ LESEN . 78 / 2.2 SICH SELBST MOTIVIEREN ¿ ENTTÄUSCHUNGEN WEGSTECKEN . 81 / INSTRUMENTE / ¿ STUNDENPLAN UND SKIZZE ZUM THEMA ¿SELBSTMOTIVATION¿ 83 / ¿ BRIEF AN DIE KLASSE 85 / ¿ ERZIEHERISCHES EINZELGESPRÄCH 86 / ¿ LERNTYPEN-TEST 87 / 2.3 ZIELSTREBIG HANDELN UND ZIELE IM PROZESS ZWECKMÄSSIG / ANPASSEN 88 / 2.4 SICH BEIM DENKEN MÜHE GEBEN ¿ DENKSTRATEGIEN NUTZEN . 89 / 2.4.1 PROBLEMLÖSENDES DENKEN . 90 / INSTRUMENTE / ¿ MODELLIEREN 90 / ¿ LEITTEXTE 90 / ¿ DAS MODELL DER VOLLSTÄNDIGEN HANDLUNG . 93 / / 2.4.2 KRITISCHES DENKEN . 95 / INSTRUMENTE / ¿ PARTNER-PRO-UND-CONTRA-DISKUSSION . 97 / ¿ KUGELLAGER-DISKUSSION 97 / ¿ FISHBOWL-DISKUSSION 97 / / 2.4.3 KREATIVES DENKEN . 98 / ¿ INTERESSE UND NEUGIER ERZEUGEN . 98 / ¿ FANTASIE ANREGEN ¿ IDEEN FINDEN . 99 / INSTRUMENTE / ¿ WORTPAARE UND ASSOZIATIONEN 99 / ¿ FREIES SCHREIBEN . 100 / ¿ FANTASIEREISE . 100 / ¿ DAS KREATIVE PRODUKT 100 / ¿ MULTIINTERVIEW 100 / ¿ DER KOPFSTAND 101 / ¿ BRAINSTORMING ¿ BRAINWRITING 101 / ¿ 6-3-5 METHODE . 101 / ¿ MORPHOLOGISCHER KASTEN 102 / / 2.4.4 DIVERGENTES DENKEN . 103 / INSTRUMENTE / ¿ AUFGABENSTELLUNGEN 103 / ¿ DIE ZUKUNFTSWERKSTATT 104 / / 2.4.5 METAKOGNITION . 105 / / 2.5 AUF DAS WIEDERHOLEN, DURCHARBEITEN UND ÜBEN ACHTEN . 109 / / 3 KOOPERATIVES LERNEN FÜR SICH UND DRITTE NUTZBAR / MACHEN . 113 / / 3.1 MITGLIED EINES TEAMS SEIN 117 / 3.2 BEI GRUPPENARBEITEN VERANTWORTLICH HANDELN 123 / INSTRUMENTE / ¿ ARBEITSAUFTRÄGE 123 / ¿ FEEDBACK . 125 / ¿ LEISTUNGSRÜCKMELDUNG 127 / 3.3 ALS LERNHELFER UND HILFESUCHENDER KOOPERIEREN 129 / / 4 BESONDERE ANLÄSSE LERNWIRKSAM NUTZEN 133 / / TEIL III RAHMENBEDINGUNGEN ¿ / UNTERSTÜTZUNG ¿ HILFE / 1 GESELLSCHAFT UND BILDUNGSPOLITIK . 138 / 2 SCHULEN UND BEHÖRDEN 140 / 3 LEHRKRÄFTE UND SCHULE 141 / 4 ELTERN 143 / 4.1 ELTERNABENDE 143 / 4.2 ELTERNSEMINARE . 145 / 4.3 FÖRDERPLANGESPRÄCHE 146 / / QUELLENANGABEN 149 / / SACHWORTVERZEICHNIS . 155 / / 8 INHALTSVERZEICHNIS

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klingen, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Klingen
Jahr: [2017]
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1771-0
2. ISBN: 3-8340-1771-X
Beschreibung: [1. Auflage], 157 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lernen, Lerntechnik, Lernverhalten, Schülerverhalten, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernen / Verhalten, Lernmethode, Lernstrategie, Schüler / Unterrichtsverhalten, Unterrichtsverhalten / Schüler
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 149 - 153
Mediengruppe: Buch