Cover von Von Anfang an Europa wird in neuem Tab geöffnet

Von Anfang an Europa

die Geschichte unseres Kontinents
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellfeld, Matthias von
Verfasser*innenangabe: Matthias von Hellfeld
Jahr: 2019
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.E Hell / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.E Hell Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Europa verbindet viel mehr als es zertrennt. Nirgendwo sonst auf der Welt existieren so viele unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Traditionen so nah nebeneinander wie hier. Und nirgendwo sonst gehen diese Unterschiede eine so enge Verbindung miteinander ein. Vieles, was wir Bewohner des alten Kontinents national zurechnen, ist Teil eines gemeinsamen Erbes. Es ist höchste Zeit, diese Geschichte der europäischen Gemeinsamkeiten zu erzählen. Unsere Identität ist in erster Linie europäisch.
Matthias von Hellfeld berichtet spannend und unterhaltsam von dem, was uns eint und was unsere Vorväter und -mütter oft blutig und mühsam erstritten haben. Ein historischer Parforceritt von den alten Griechen bis in unsere nicht immer einfache Gegenwart. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort..................................................................................................... 7
Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte................................................ 9
Von den alten Griechen lernen........................................................... 11
Sechs Prinzipien für Europa............................................................... 19
Individuum und Demokratie................................................................. 27
Der Mensch wird zum Maß aller Dinge............................................ 27
Die attischen Grundlagen der Demokratie........................................ 40
Der griechische Weg zu einer Kultur der Freiheit............................. 45
Verfassung und Recht.............................................................................. 51
Die Res Publica.................................................................................. 51
Das Corpus Iuris Civilis..................................................................... 62
Europa ist aus dem Römischen Reich herausgewachsen................... 66
Konstitutionelle Verfassungen........................................................... 68
Einheit und Vielfalt.................................................................................. 77
Das römisch-deutsche Kaisertum....................................................... 77
Ein früher europäischer Binnenmarkt.............................................. 85
Vielfalt als Grundlage des Staatswesens............................................ 91
West- und ostfränkisches Nachfolgereich.......................................... 92
Europäische Einigungsideen............................................................. 99
Gewaltsame Einigungsversuche......................................................... 103
Glaube und religiöse Toleranz............................................................... 115
Jesus von Nazareth - ein Jude begründet das Christentum............. 115
Das Christentum wird römische Staatsreligion............................... 121
Der Islam wird zur Konkurrenz......................................................... 125
Die Christianisierung des europäischen Ostens............................... 131
Das Verhältnis von Kirche und Staat................................................ 135
Die Kreuzzüge.................................................................................... 141
Die »Perestroika« des Mittelalters....................................................... 149
Aufklärung......................................................................................... 162
Krieg und Diplomatie.............................................................................. 167
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648).............................................. 167
Der Westfälische Frieden oder die erste KSZE.................................. 178
Die Welt im Umbruch........................................................................ 182
Der Wiener Kongress oder die zweite KSZE.................................... 190
Die Zeit der beiden Weltkriege......................................................... 194
Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit
in Europa (KSZE).............................................................................. 215
Nationalismus und Nation........................................................................ 229
Nationalismus.......................................................................................229
Viele deutsche Länder........................................................................ 231
Nationalbewegungen............................................................................ 233
Nationale Revolutionen in Europa....................................................... 240
Die Revolution von 1848 und die Deutsche Frage........................... 252
Die »Verpreußung Deutschlands«..................................................... 259
Übersteigerter Nationalismus................................................................269
Radikalisierung der Deutschen Frage im 20. Jahrhundert...............280
Die europäische Einheit........................................................................ 292
Das Ende des Kalten Kriegs und die Gründung der EU....................295
2057 - Vom Ursprung nach Utopia......................................................... 299
Die EU in der Krise.............................................................................. 300
Die neue Europäische Union............................................................. 317
Republik Europa.................................................................................. 326
Auswahlbibliografie................................................................................ 333
Karten....................................................................................................... 337

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellfeld, Matthias von
Verfasser*innenangabe: Matthias von Hellfeld
Jahr: 2019
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-38552-0
2. ISBN: 3-451-38552-X
Beschreibung: 335 Seiten : Karten
Schlagwörter: Europa, Weltgeschichte, Abendland, Globalgeschichte, Okzident, Universalgeschichte, Universalhistorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite 333-335
Mediengruppe: Buch