Cover von Radikal gegen Extremismus wird in neuem Tab geöffnet

Radikal gegen Extremismus

Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nedzad Mocevic und Alexander Osman (Hsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Wien, new academic press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Radi / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Paris, London, Brüssel, Berlin und Manchester sind nur einige der tragischen Schauplätze Europas. Überall dort haben Menschen ihr Leben lassen müssen, während sich die Täter hinter den Symbolen des Islams und einer Rhetorik des globalen Dschihadismus versteckten. Die betroffene Bevölkerung ¿ auch und vor allem die hiesigen Muslime - verurteilen diese grauenhaften Anschläge und trauern um ihre Opfer und deren Angehörigen. An den gesellschaftlichen Rändern ist jedoch zweifelhafter Beifall zu vernehmen. Auf der einen Seite Fanatiker im Mäntelchen der Religion des Islams. Sie wünschen sich nichts mehr als eine steigende Feindlichkeit gegenüber allen Menschen muslimischer Herkunft. Ist dies doch Teil ihrer fatalen Rekrutierungsstrategie. Auf der gegenüberliegenden Seite die sogenannten Abendlandretter, vermeintliche Islamkritiker und rechte Demagogen. Auch sie scheinen von dieser Polarisierung zu profitieren. Ganz gleich ob es um politischen Opportunismus, erhoffte Verkaufszahlen oder um persönliche Profilierung geht.Zwischen diesen beiden Polen steht der gesellschaftliche Diskurs. Dort wird zwischen Angst, berechtigter Sorge und Zuversicht ausverhandelt, wie wir in Zukunft mit dem Phänomen der Gewalt im Namen des Islams umgehen. Dabei stellen sich zentrale und auch legitime Fragen: Wo sehen MuslimInnen in Österreich den Grund, dass sich Menschen dieser destruktiven Ideologie zuwenden? Und, was lässt sich in der hiesigen Gesellschaft dagegen unternehmen? Genau an dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an. Neben vielfältigen theoretischen Ansätzen soll auch ein Raum für die konkrete Präventionsarbeit im österreichischen Kontext aufgezeigt werden. / / / AUS DEM INHALT: / / / Einleitende Worte 7 / / Vorwort der Herausgeber.9 / Theoretische Zugänge zum Phänomen des / islamisch argumentierten Extremismus / Religiös argumentierter Extremismus - / eine ideengeschichtliche und theologische Betrachtung14 / Gudrun El-Abd / Takfir - das Absprechen der Zugehörigkeit zum Islam: / eine theologische Betrachtung. 26 / Wolfgang Bauer / Eine Frage der Anerkennung.53 / Am ani Abuzahra / Psychoanalyse des Terrors.70 / Hagar Hussein / Fanatisierung und Präventionsarbeit. 88 / Nedzad Mocevic / Extremismus-Prävention anhand der / Praxis der Muslimischen Jugend Österreich / Die ¿österreichisch-islamische Identität¿: / Ein Rezept gegen Extremismus?. 109 / Alexander Osman / Extremismusprävention und Sprache124 / Zeynep Önsür / Soziales Engagement als Präventionsarbeit 136 / Mohamed Abdel Keream / Generationsübergreifende Arbeit der MJÖ155 / Nora Abu Zahra / Autorlnnen-Biografien 174 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nedzad Mocevic und Alexander Osman (Hsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Wien, new academic press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783700320562
2. ISBN: 3-7003-2056-6
Beschreibung: 1. Auflage, 174 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Fundamentalismus, Islam, Radikalismus, Terrorismus, Jugendarbeit, Muslimische Jugend Österreich, Prävention, Extremismus, Islamische Völker, Islamische Welt, Politischer Extremismus, Politischer Terrorismus, Religion / Fundamentalismus, Religiöser Fundamentalismus, MJÖ (Abkürzung), MJÖ - Muslimische Jugend Österreich (Impressum Homepage), Prophylaxe, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mocevic, Nedžad; Osman, Alexander
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch