Cover von Einführung in die Laborpraxis wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Laborpraxis

Basiskompetenzen für Laborneulinge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer ; Horst Bannwarth
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Krem / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehr- und Arbeitsbuch für Labortechnik, geeignet für Anfangssemester an Fachhochschulen und Universitäten in Studienrichtungen wie Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie oder Lehramt Chemie sowie in Auswahl auch für Schüler mit Leistungskurs Chemie.
Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“.
Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen - vom Umgang mit der Analysenwaage bis zum Zentrifugieren - an die Hand.
In die aktualisierte Neuauflage sind zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingeflossen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Zu den Autoren XIII
 
 
 
Teil I Basiskompetenzen
 
1 Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht 3
 
1.1 Verantwortung im Labor 4
 
1.2 Grundsätze für die Laborsicherheit 5
 
1.3 Der Arbeitsplatz im Labor 7
 
1.4 Besondere Sicherheitshinweise 8
 
1.5 Gefahrstoffe und Gefahrgut 11
 
1.6 Die H-, P-, R- und S-Sätze 12
 
1.7 Umweltaspekte und Entsorgung 14
 
1.8 Relevante Gesetze und Verordnungen 15
 
 
 
2 Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen 19
 
2.1 Elemente, Gemische, Verbindungen 20
 
2.2 Basen, Säuren und Salze 21
 
2.3 Alkane als Basismoleküle 24
 
2.4 Benennung von Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten 26
 
2.5 Funktionelle Gruppen schaffen Vielfalt 28
 
2.6 Reinheits- und Qualitätsbezeichnungen 34
 
 
 
3 Werkstoffe, Geräte, Apparaturen 35
 
3.1 Werkstoffe 35
 
3.2 Geräte 38
 
3.3 Verbindungen schaffen 45
 
 
 
4 Einheiten, Maße und Zahlen 49
 
4.1 Teile und Vielfache von Einheiten 52
 
4.2 Einheiten und Zahlen erfordern besondere Schreibweisen 55
 
 
 
5 Protokollieren und Dokumentieren 59
 
5.1 Labordokumente 63
 
5.2 Grafiken 63
 
5.3 Tabellen 66
 
5.4 Formeln und Versuchsgeräte zeichnen 68
 
 
 
Teil II Quantifizieren
 
6 Stoffe wägen 75
 
 
 
7 Volumina bemessen 79
 
7.1 Laborgeräte zur Volumenmessung 80
 
7.2 Gefäßkennzeichnung 81
 
7.3 Mit Pipetten kompetent umgehen 83
 
7.4 Auch Spritzen sind besondere Messgefäße 88
 
7.5 Messkolben 90
 
7.6 Büretten 91
 
7.7 Reinigen von Glasgefäßen 93
 
 
 
8 Temperatur und Temperieren 95
 
8.1 Thermometer 97
 
8.2 Erwärmen und Erhitzen 100
 
8.3 Kühlen 102
 
 
 
9 pH-Wert und Titrimetrie 105
 
9.1 Berechnung des pH-Wertes 107
 
9.2 Puffer-Systeme 107
 
9.3 Bestimmung des pH-Wertes mit Indikatoren 109
 
9.4 Potenziometrie: Messung des pH-Wertes mit der Glaselektrode 111
 
9.5 Titrimetrie 113
 
 
 
10 Dichte und Konzentration bestimmen 117
 
10.1 Dichtebestimmung mit dem Aräometer 118
 
10.2 Polarimetrie 119
 
 
 
11 Mit Gasen arbeiten 121
 
11.1 Farbkennzeichnung von Gasflaschen 122
 
11.2 Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Gasen 124
 
11.3 Mit Gasen rechnen 128
 
11.4 Arbeiten unter reduziertem Druck 129
 
 
 
Teil III Lösen, Mischen, Trennen
 
12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 135
 
12.1 Kolligative Eigenschaften 135
 
12.2 Solvatation 136
 
12.3 Lösemittelklassen 137
 
12.4 Mengen- und Konzentrationsangaben 143
 
12.5 Das Avogadro'sche Gesetz 152
 
12.6 Errechnen von Anteilen und Konzentrationen 153
 
 
 
13 Stoffe trennen 159
 
13.1 Fällung 159
 
13.2 Filtration 162
 
13.3 Destillation 164
 
13.4 Schütteltrennung 165
 
 
 
14 Zentrifugieren 167
 
14.1 Rotoren und Zentrifugen 168
 
14.2 Zentrifugationsverfahren 169
 
 
 
15 Chromatographie und Elektrophorese 173
 
15.1 Dünnschichtchromatographie trennt niedermolekulare Substanzen 173
 
15.2 Papierchromatographie 176
 
15.3 Grundzüge der Säulenchromatographie 178
 
15.4 Ionenaustauschchromatographie 178
 
15.5 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) 179
 
15.6 Elektrophorese nieder-und hochmolekularer Verbindungen 181
 
 
 
Teil IV Weitere Basistechniken
 
16 Mikroskopieren 189
 
16.1 Funktionsteile eines Mikroskops 190
 
16.2 Arbeitsplatzausstattung 191
 
16.3 Vom Präparat zur Beobachtung 193
 
16.4 Köhler'sche Beleuchtung 195
 
16.5 Frisch- vs. Dauerpräparat 196
 
16.6 Spezielle Beleuchtungsverfahren für spezielle Zwecke 200
 
16.7 Dokumentation 202
 
16.8 Instrumentenpflege 202
 
 
 
17 Photo-und Spektrometrieren 205
 
17.1 Spektroskopie und Photometrie 206
 
17.2 Szintillations-Spektrometrie 209
 
 
 
18 Proben trocknen 211
 
18.1 Einfache Trocknungsverfahren 211
 
18.2 Gefriertrocknung 214
 
 
 
19 Sterilisation und steriles Arbeiten 217
 
19.1 Wichtige Sterilisationsverfahren 219
 
19.2 Sterilisation durch Erhitzen 219
 
19.3 Sterilisation mit chemischen Mitteln 220
 
19.4 Sterilisation durch Strahlen 221
 
19.5 Sterilfiltration 222
 
19.6 Steriles Arbeiten 223
 
 
 
20 Tabellen, Farbtafeln und Übersichten 225
 
Literatur 251
 
Sachverzeichnis 253
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer ; Horst Bannwarth
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-54333-3
2. ISBN: 3-642-54333-2
Beschreibung: 3., aktualisierte und erw. Aufl., XII, 264 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Labortechnik, Laboratorium / Technik, Laboratoriumstechnik, Labormethode <Labortechnik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch