Cover von Die Supernasen wird in neuem Tab geöffnet

Die Supernasen

wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möcklinghoff, Lydia
Verfasser*innenangabe: Lydia Möcklinghoff
Jahr: 2016
Verlag: München, Carl Hanser Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UA Möck / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff zu Besuch bei Artenschutz-Kollegen in aller Welt: amüsante und erhellende Berichte aus Westafrika, Grönland, Panama und auch wieder aus ihrer Forschungsstation im brasilianischen Pantanal.
 
 
 
Dass der Ameisenbär noch nicht ausgestorben ist, versteht keiner. Er ist langsam, sieht schlecht, und sein Gehirn ist nur erbsengroß. Lydia Möcklinghoff, Deutschlands bekannteste Ameisenbärforscherin, nimmt den Leser mit an die Orte, an denen Tiere wie der Ameisenbär, das Flussneunauge oder der Rote Wendehalsfrosch mit Tricks ums Überleben kämpfen. Mit Humor und echter Leidenschaft erzählt sie von der Zeit, die sie im brasilianischen Busch verbracht hat, um herauszufinden, warum der Ameisenbär überleben kann. Dieses Buch ist eine Reise zu den wunderbarsten Kreaturen unserer Erde und zu den Menschen, die sich überall auf der Welt in das Abenteuer Wildnis stürzen, um unsere Natur zu schützen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Ameisenbärenforschung! 7 / Prolog im Pantanal in Brasilien // Afrika - du liebst es, oder du wirst bekloppt 22 / Ein Jahrzehnt in Westafrika mit Dr. Frauke Fischer von der Universität Würzburg // Das blaue Wunder 63 / ... in der Zwischenzeit auf Fazenda Barranco Alto in Brasilien // Polarpost vom Lemming 87 / Eine Expedition nach Grönland mit Oliver Bechberger von der University oflceland und Dr. Benoit Sittler von der Universität Freiburg // Der Jaguar - Phantom am Rio Negro 118 / ... in der Zwischenzeit auf Fazenda Barranco Alto in Brasilien // Mit Klebeschnurrbart, Tarnkappe und Hautkrankheit 133 / Ein Besuch in Benin und Kamerun in Afrika mit Mareike Hirschfeld vom Museum für Naturkunde in Berlin // Big Brother im Feuchtgebiet 165 / ... in der Zwischenzeit auf Fazenda Barranco Alto in Brasilien // Ein (gern)einsamer Kampf 183 / Eine Reise nach Panama mit Jörn Ziegler von der Organisation / First Aid for Wonderful Nature (F.A.W.N. Deutschland e.V) und dem Volk der Naso von der Organizaciön para el desarollo del Ecoturismo Naso (ODESEN) // Rumsumpfen für Fortgeschrittene 226 / ... in der Zwischenzeit auf Fazenda Barranco Alto in Brasilien // Zwischen allen Stühlen in Sierra Leone 238 / Eine Reise nach Sierra Leone mit Ricarda Wistuba und Dr. Jan Decher vom Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn // Geliebtes Land des Plastiks 270 / Schlammschlacht durchs Pantanal und galoppierender Weihnachtswahnsinn in Campo Grande // Man muss ja Prioritäten setzen 287 / Finale bei den Naso // Anmerkungen 301 / Weiterführende Links zu den Projekten 319

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möcklinghoff, Lydia
Verfasser*innenangabe: Lydia Möcklinghoff
Jahr: 2016
Verlag: München, Carl Hanser Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-44874-2
2. ISBN: 3-446-44874-8
Beschreibung: 317 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Artenschutz, Aufsatzsammlung, Erlebnisbericht, Tierschutz, Beiträge, Sammelwerk, Tiergerechtheit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch