Cover von Schriften über die Grundlagen der Mathematik und Physik wird in neuem Tab geöffnet

Schriften über die Grundlagen der Mathematik und Physik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berkeley, George
Verfasser*innenangabe: George Berkeley. Eingel. u. übers. von Wolfgang Breidert
Jahr: 1985
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Ber / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser von Wolfgang Breidert eingeleitete und übersetzte Band enthält fünf Schriften von Georg Berkeley (1685-1753).
Die vier ersten stehen im Zusammenhang einer Kontroverse, die Berkeley mit seiner 1734 erschienenen Schrift »The Analyst« eingeleitet hatte: Streitpunkt waren die Grundlagen der am Ende des 17. Jahrhunderts von Leibniz und Newton entwickelten Infinitesimalrechnung. Als Nichtmathematiker kritisiert Berkeley, seit 1734 Bischof in Irland, die Methoden der »Fluxionsrechnung« und des »calculus differentialis« und deckt dabei die logischen und beweistheoretischen Mängel dieser beiden berühmten Kalküle auf, die erst durch die erneute Grundlegung im 19. Jahrhundert beseitigt wurden.
Berkeley zeigt, daß die wissenschaftlichen Grundlagen der Infinitesimalrechnung seinerzeit nicht sicherer waren als die der Theologie. Die Verbindung von christlicher Apologie und mathematischer Grundlagendiskussion bildet den besonderen Reiz der mit scharfem Verstand und ebenso scharfer Sprache verfaßten Texte.
Außerdem enthält der Band den Traktat »De motu« (»Über die Bewegung«) aus dem Jahr 1721, in dem Berkeley die physikalischen Grundbegriffe seiner Zeit untersucht. Auch hier vollzieht sich seine philosophische Kritik an Methoden der Einzelwissenschaft auf einem theologischen Hintergrund.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung / Minima der Wahrnehmung und das Unendliche / Unendlichkeit - Unendliches (Of In¿nites) / Die theologisch-mathematische Streitschrift: The Analyst / Die ersten Erwiderungen Jurins und Waltons / Berkeleys Verteidigung / Die zweiten Erwiderungen Jurins und Waltons / Wirkungen der Analyst-Kontroverse / Der Anlaß zu De Motu / Newtons Principia mathematica / Leibniz¿ Dynamik / Berkeleys Ziel in De Motu / Das Verhältnis von Physik und Mechanik / Bérkeleys >Kartesianismus< / Die absolute Kreisbewegung / Wirkungen von De Motu (Berkeley und Mach) / / Zur Übersetzung / George Berkeley / Vom Unendlichen / Der Analytiker / Eine Verteidigung des freien Denkens in der Mathematik / Gründe gegen eine Erwiderung auf Herrn Waltons Vollständige Antwort / Über die Bewegung / / Literatur / / Namenverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berkeley, George
Verfasser*innenangabe: George Berkeley. Eingel. u. übers. von Wolfgang Breidert
Jahr: 1985
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28096-1
Beschreibung: 1. Aufl., 251 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Berkeley, George, Infinitesimalrechnung, Analysis <Schulmathematik>, Calculus <Analysis>, Differential- und Integralrechnung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Breidert, Wolfgang
Fußnote: Literaturverz. S. 245 - 249
Mediengruppe: Buch