Cover von 1.; Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen wird in neuem Tab geöffnet

1.; Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Klärungshilfe / Thomann, Christoph
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HSK Thom Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Thom / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das erfolgreiche Handbuch: Hilfen für Gesprächshelfer / / Wie verhält sich ein Gesprächshelfer, Therapeut oder Moderator, wenn zwei oder mehr Personen erklärtermaßen in eine Sackgasse der Kommunikation und ihrer Beziehungen zueinander geraten sind? Oder wenn schwierige Sach- und Beziehungsprobleme gelöst werden müssen, sei es bei Paaren und in Familien oder auch in Arbeitsgruppen und Gremien? / / Um dann weiterzuhelfen und die Beteiligten miteinander in ein klärendes Gespräch zu führen, entwickelt dieses Handbuch Leitlinien und praktische Ratschläge aus kommunikationspsychologischen Einsichten und mit vielen hilfreichen Beispielen. Keine Tricks oder Spielchen, sondern kundige Anleitungen, um Beziehungsstörungen zu erkennen und in gemeinsamer Anstrengung zu überwinden. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / I Einleitung / / 1. Was ist «Klärungshilfe»? 13 / 2. Zum Hintergrund unserer Erkenntnisse 17 / Schwierige Gespräche mit Paaren und Kleingruppen 18 / / II Das Vier-Felder-Modell der Klärungshilfe / / 1. Selbstklärung 27 / 2. Kommunikationsklärung 28 / 3. Persönlichkeitsklärung 29 / 4. Systemklärung 30 / 5. Zusätzliche Aspekte 31 / Moderation 31 / Belehrung 32 / / III Einige Gesichtspunkte zur Moderation von Gesprächen / / 1. Grobstruktur eines Gesprächsverlaufs 41 / 1. Phase: Kontakt und Situationsklärung 41 / 2. Phase: Thema herausfinden 43 / 3. Phase: Die Sichtweise jedes Einzelnen 45 / 4. Phase: Gestalteter Dialog und Auseinandersetzung 46 / 5. Phase: Vertiefung, Prägnanz der Gefühle / oder: sachliche Problemlösung 47 / 6. Phase: Verstandesmäßiges Nachvollziehen und / Einordnen, Vereinbarungen und Hausaufgaben 49 / 7. Phase: Die Situation abschließen 50 / / 2. Einige generelle Leitprinzipien der Moderation 51 / Hier und Jetzt hat Vorrang 51 / Die Beziehung zum Klärungshelfer hat Vorrang 52 / Widerstände haben Vorrang 52 / Störungen haben Vorrang 53 / Dem Klärungshelfer muss wohl in seiner Haut sein 53 / Mitfließen 54 / 3. Methoden der Moderation 55 / Starten und Steuern 55 / Unterbrechen und Abbremsen 56 / Abschließen und Stoppen 57 / 4. Zwei grundsätzliche Aspekte der Moderation 58 / Strukturierung und Oberhandsicherung 58 / / IV Selbstklärung / / 1. Einleitung 63 / 2. Beispiel 1: Ein unverheiratetes Paar / kommt zum ersten Gespräch 66 / 3. Beispiel 2: «Ich weiß auch nicht, / wie ich das sagen soll» 73 / 4. Einige allgemeine Leitprinzipien / für die Hilfe zur Selbstklärung 84 / Empathie 84 / Den Klienten Glauben schenken 85 / Sich mit dem Widerstand verbünden 87 / 5. Methoden und Interventionen zur Förderung / der Selbstklärung 90 / «Einfache» Fragen 90 / Aktives Zuhören 92 / Zusammenfassen 93 / Drastifizierendes Zuhören 95 / / / Kontrasuggestion 95 / Auf die Ebene der konkreten Erfahrung wechseln 96 / Die Botschaft des Körpers ermitteln 97 / Verbale Hinweise aufgreifen 99 / Schlüsselsätze als Ausgangspunkt der Selbstklärung 102 / Dialog der Ambivalenzen 104 / Symptome als Ausgangspunkt der Selbstklärung 106 / Bildersprache, Analogien und Metaphern 107 / / V Kommunikationsklärung / / 1. Einleitung 117 / 2. Interventionsmethoden 122 / Zur Aussage auffordern 122 / Zur Reaktion auffordern 124 / Den direkten Kontakt wiederherstellen 126 / Doppeln 128 / Verständnisüberprüfung 144 / Zuhörübung 147 / Gesprächsdiagnose 149 / Ich-Du-Kernsätze austauschen 152 / Das «Lehrgespräch» anhand exemplarischer Probleme 154 / Rollenspiele 162 / Kommunikationstheater mit Zuschauern 165 / / VI Persönlichkeitsklärung / / 1. Einleitung 173 / 2. Persönlichkeitstheoretischer Wegweiser 176 / Die vier Grundstrebungen: / Nähe - Distanz, Dauer - Wechsel 176 / / / Sonnen- und Schattenseiten der Grundstrebungen 179 / Ansichten vom Menschen und der Welt 183 / Pathologische Übersteigerungen 187 / Gesellschaftlich betonte Werte 188 / Umgang mit Verstimmungen und Krisen 189 / 3. Vom Persönlichkeits- zum Beziehungsmodell 192 / «Heimatgebiet» und aktueller «Standort» 193 / Färbung der Gefühle in den verschiedenen / Quadranten 195 / Faszination des Gegenpoles bei der Partnerwahl 196 / Schattenprojektion auf den Partner 196 / Verkraftungsprinzip 199 / Polarisierung 199 / Annäherung über «Umwegschlaufen» 200 / Umgang mit antisymbiotischen Tendenzen 202 / Nebenbeziehungen 203 / 4. Diagnose und Interventionsmethoden 205 / Unterschiedliche Arten, Kontakt zum Klienten / zu gewinnen 205 / «So kann überhaupt kein Klima entstehen»: / Prozessbegleitende Diagnose während / der ersten Sitzung 207 / «Ich will immer machen, dass die anderen / zufrieden sind»: / Beispiel für eine Persönlichkeitsklärung 237 / / VII Systemklärung / / 1. Einleitung: Der zwischenmenschliche Teufelskreis 265 / 2. «Und das geht jetzt rundherum, rundherum . / bis die 30 Jahre voll sind.» 272 / Die erste Sitzung: Die ehelichen Teufelskreise 272 / / / Die zweite Sitzung: Zusätzliche Motoren / und Hausaufgaben 292 / Die dritte Sitzung: Der Versuch, / einen Teufelskreis aufzulösen 308 / 3. Diagnose von dyadischen Beziehungssystemen 319 / Symptome von Teufelskreisen erkennen 319 / Fallen rechtzeitig erkennen 323 / Das Grundschema 326 / Systemisch zuhören, einordnen und nachfragen 328 / Teufelskreis zusammenfassen, aufzeichnen / und bestätigen lassen 330 / 4. Systemische Interventionen 332 / Die Bearbeitung eines Teufelskreises durch Gespräche / und Skulpturen 332 / Paradoxe Ansätze 339 / Hausaufgaben 342 / Das Umklappen in einen Engelskreis 345 / / VIII Aufklärung und Wertevermittlung / / 1. Einleitung 351 / 2. Methoden der Aufklärung und Wertevermittlung 354 / «Angereichertes Doppeln» 355 / Aktives Zuhören und Zusammenfassen / mit verändertem Bezugsrahmen 356 / Umdeutungen 357 / Kleine Lektionen am Rande des Gespräches 360 / Bilder und nonverbale Demonstrationen 362 / 3. Die drei Ebenen der Klärungshilfe 364 / / Literatur 366

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: Klärungshilfe / Thomann, Christoph
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-61476-7
2. ISBN: 3-499-61476-6
Beschreibung: 8. Auflage, 367 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gespräch, Helfende Beziehung, Gespräche, Gesprächssammlung, Helfende Interaktion, Helfender Beruf / Klient
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 366 - [368]
Mediengruppe: Buch