Cover von Schaben wird in neuem Tab geöffnet

Schaben

(Blattariae)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beier, Max
Verfasser*innenangabe: von Max Beier
Jahr: 2004
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TL Beie / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schaben sind die älteste, heute noch lebende Insektenordnung, die schon im Erdaltertum im Karbon und Perm ihren Entwicklungshöhepunkt erreicht hatte. Feuchtwarme Tropenländer sind ihre ursprüngliche Heimat. In Tausenden von Arten haben sie sich über die ganze Erde ausgebreitet. Manche Arten sind an das Leben in der Uferzone angepaßt und können schwimmen, andere leben im Mulm umgestürzter Bäume. Wir finden Holz- und Höhlenbewohner unter ihnen und als Ameisen- und Termitengäste spezialisierte Schmarotzer. Fast alle Arten führen eine nächtliche Lebensweise und halten sich tagsüber in dunklen Verstecken auf, so daß die freilebenden Arten meistens übersehen werden und mit dem Menschen kaum in Berührung kommen. Die Hausschaben allerdings, die in Europa meist aus wärmeren Ländern eingeschleppt wurden, haben sich an das Leben in menschlichen Behausungen, Lagerhäusern usw. angepaßt, wo die wärme- und feuchtigkeitsbedürftigen Tiere die ihnen zusagenden Lebensbedingungen fanden. Hier entwickelten sie sich zu einer Plage der Menschheit, die erst in jüngster Zeit durch Anwendung von Insektiziden eingedämmt werden konnte. Wie manche anderen Insektenarten wird auch die Schabe, die im biologischen Gleichgewicht der Natur in keiner Weise hervortritt, durch Übervermehrung infolge der abnorm günstigen Lebensbedingungen im Anschluß an den Menschen zum verheerenden Schädling. Die komplizierte Entwicklung des Insekts und seine Fortpflanzungsbiologie, in der es Liebesspiele, Balztänze und Brutfürsorge gibt, sind besonders interessant. Zur Erforschung verschiedener biologischer Probleme in der Insektenentwicklung werden Schaben seit Jahren auch gezüchtet, da sie sich als leicht zu haltende Versuchstiere erwiesen haben. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beier, Max
Verfasser*innenangabe: von Max Beier
Jahr: 2004
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89432-772-3
Beschreibung: 2., unveränd. Aufl., Nachdr. der 1. Aufl. von 1967, 38 S. : 20 schw.-w. Fotos
Schlagwörter: Schaben, Blattaria, Blattariae, Blattodea, Blattoptera
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch