Cover von Eutonie wird in neuem Tab geöffnet

Eutonie

ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alexander, Gerda
Verfasser*innenangabe: Gerda Alexander. Hrsg. und erg. von Karin Schaefer
Jahr: 2012
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Alex / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die "Eutonie" (ausgewogene Spannung) fördert durch das Übungsprinzip Kontakt, das zur körperlichen Erfahrung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt führt, Beziehungsfähigkeit und Verantwortung. / Die Eutonie-Methode vermittelt Achtsamkeit sich selbst und der Umwelt gegenüber. Auf dieser Grundlage führt sie durch sinnlich erlebte Erfahrungen zu somatopsychischen Lernprozessen, die heilend wirken. Die modernen neurophysiologischen und biosozialen Erkenntnisse erklären die empirischen Erfahrungen von Gerda Alexander und bestätigen die Wirksamkeit ihrer ressourcenorientierten Methode. / Gerda Alexander entwickelte ihre körperorientierte Arbeit auf der Grundlage ihrer Rhythmik-Ausbildung, ihrer künstlerischen Begabung in Musik, Tanz und Choreographie, ihres humanistische Menschenbilds und ihres Einfühlungsvermögens in die Spannungen und Stimmungen anderer. / Diese 10. Auflage ihres zuerst 1979 erschienenen Buches bestätigt die große Nachfrage und die Aktualität der Eutonie als westlichen Weg der körperlichen Selbsterfahrung. Gerda Alexanders Text wird ergänzt durch Beiträge von Karin Schaefer, der Gründerin der Gerda-Alexander-Schule in Deutschland, die den heutigen Stand der Eutonie Gerda Alexander in dem großen Feld der Gesundheitsberufe präzisieren.
 
AUS DEM INHALT: / / Zum Geleit: Der geistige Ort der Eutonie (Alfons Rosenberg) 7 / Vorwort / / Teil I: Die Prinzipien der Eutonie 23 / 1. Was ist Eutonie? 24 / 2. Eutonie-Pädagogik 38 / 3. Eutonie-Therapie 51 / / Teil II: Anwendungen der Eutonie 65 / 4. Eine Auswahl schriftlicher Aussagen, Zeichnungen und Modelagen / nach einem kurzen ersten Eutonie-Versuch 66 / 5. Unser Körperbild 72 / 6. Kontrollstellungen 87 / 7. Physiologische Aufzeichnungen 92 / 8. Spontan entstandene Aquarelle und Zeichnungen / nach Eutonie-Behandlungen und Gruppenstunden 94 / Teil III: Eutonie im Wandel (Karin Schaefer) 99 / 9. Die Bedeutung der Eutonie für das Gesundheitswesen (Ellis Huber) 100 / 10. Methodenbeschreibung für den Studiengang Gesundheitsberufe / an der European University of Health (EUH) / Eutonie in der Prävention - Praxis und Forschung / 12. Körperbewusstheit in Empirie und Wissenschaft 135 / 13. Eutonie für Musiker 138 / 14. Körperwahrnehmung: Die Wirklichkeit des Augenblicks / 15. Hommage an Gerda Alexander zu ihrem 100. Geburtstag 166 / Lebensdaten und Werke Gerda Alexanders 187 / Literaturverzeichnis 191 / , 193 / Sachregister 195

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alexander, Gerda
Verfasser*innenangabe: Gerda Alexander. Hrsg. und erg. von Karin Schaefer
Jahr: 2012
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-85014-6
2. ISBN: 3-456-85014-X
Beschreibung: 199 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Alexander-Methode, Eutonie-Methode, Alexandertechnik, Eutonie / Entspannungstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaefer, Karin [Bearb.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 191 - 192
Mediengruppe: Buch