Cover von Preußische Quartette 10-12 wird in neuem Tab geöffnet

Preußische Quartette 10-12

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pleyel, Ignaz; Pleyel Quartett Köln
Verfasser*innenangabe: Ignaz Pleyel ; Pleyel Quartett Köln
Jahr: 2021 (2019)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Mediengruppe: Compact Disc
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.01B Pleyel / College 5a - Szene Status: Entliehen Frist: 06.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Ignaz Pleyel die Arbeit an dem letzten seiner zwölf »preußischen« Quartette beendete, hatte er als Streichquartettkomponist schon viele Erfahrungen gesammelt. Seine unverwechselbare musikalische Stimme hatte ihm unzählige Bewunderer eingebracht – darunter nicht zuletzt Wolfgang Amadeus Mozart, der seinem Vater begeistert von den Quartetten op. 1 schrieb. Das Widmungsvorwort lässt vermuten, dass sämtliche Stücke in Italien entstanden sind. Pleyel bezeichnete sie als »musikalisch tiefgründig«. Dieses deutet darauf hin, dass Haydns Quartette op. 20 das unmittelbare Vorbild gewesen sein könnten. Faszinierend sind die Fugensätze in den Quartetten Benton 328 und 330. Pleyel mochte zwar behaupten, er habe die Quartette im italienischen Stil geschrieben, doch Wolfgang Amadeus Mozart ließ sich davon nicht täuschen: Er erkannte in der raffinierten Eleganz die unverkennbare Handschrift des Lehrers Joseph Haydn. Gleichwohl war es dessen Schüler Pleyel gelungen, nach seinen eigenen Vorstellungen eine brillante Reihe von Quartetten zu schreiben, in denen sich die Klarheit des italienischen und der technische Einfallsreichtum des Wiener Stils miteinander verbinden. "Für das Pleyel-Quartett (Ingeborg Scheerer, Stefanie Irgang, Andreas Gerhardus, Nicholas Selo) müssen diese Aufnahmen eindeutig eine „Labor of love“ gewesen sein. So fein artikuliert und in den Klangvaleurs perfekt austariert werden Werke vermeintlicher Kleinmeister selten dargeboten.¿ Die Aufnahmetechnik stellt die vier Instrumente überzeugend in den Hörraum, jede Linie ist verfolgbar, ohne dass der Gesamtklang auseinanderfiele. Das Beiheft informiert ausführlich über das Quartettschaffen Pleyels und seinen Ärger mit vielfältigen Raubdrucken gerade der Streichquartette. Fazit: Eine Aufnahme, die sich hervorragen eignet, Novizen in die Gattung Streichquartett einzuführen. Interessante, originelle Musik: wach, stilsicher sowie technisch virtuos gespielt und aufgenommen. Klare Empfehlung!" (KlassikHEUTE) "Ihr Platz im gutsortierten CD-Regal sollte für immer reserviert sein. Die Produktion des Deutschlandfunk Köln ist wieder einmal aufnahmetechnisch vorbildlich realsiert, die Veröffentlichung ein würdiger Abschluss eines ambitionierten Projekts." (klassik.com) (Quelle: www.jpc.de)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pleyel, Ignaz; Pleyel Quartett Köln
Verfasser*innenangabe: Ignaz Pleyel ; Pleyel Quartett Köln
Jahr: 2021 (2019)
Verlag: Georgsmarienhütte, cpo
Enthaltene Werke: String Quartet Ben 340 in G major, String Quartet Ben 341 in C minor, String Quartet Ben 342 in D major
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.01B
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (54:20 Minuten) : Stereo, DDD
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, CD, Klassische Musik, Streichquartett, CDs, Streichmusik / Quartett, Streichquartette
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scheerer, Ingeborg; Irrgang, Stefanie; Gerhardus, Andreas; Selo, Nicholas
Fußnote: Interpeten: Pleyel Quartett Köln (Ingeborg Scheerer (Violine 1), Stefanie Irgang (Violine 2), Andreas Gerhardus (Viola), Nicholas Selo (Violoncello)). - Aufnahme: Deutschlandfunk Köln Kammermusiksaal, August 27-29, 2019. - Bestellnummer: cpo 777 779-2.
Mediengruppe: Compact Disc