Cover von Trauma wird in neuem Tab geöffnet

Trauma

Psychodynamik - Therapie - Empirie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittmann, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Wittmann
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HKA Witt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Witt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Witt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PI.HKA Witt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKA Witt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-23/02-C3) (GM ZWs / PL,SC)
Die Psychoanalyse blickt auf eine 125-jährige, wechselvolle Geschichte in der Auseinandersetzung mit traumatischen Erfahrungen zurück. Der vorliegende Band illustriert klassische wie aktuelle psychoanalytische Beiträge zum Traumakonzept und prüft ihre Plausibilität anhand empirischer Forschungsdaten. Dabei wird auch die verbreitete Meinung in Frage gestellt, dass in der therapeutischen Arbeit mit Menschen, die unter Traumafolgestörungen leiden, ganz spezielle Interventionstechniken von Nöten seien. Zahlreiche Fallvignetten aus der Arbeit mit traumatisierten Menschen dienen der Veranschaulichung.
 
Inhalt / / Geleitwort zur Reihe 5 / / Vorwort 9 / / Dank 11 / / 1 Psychotraumatologie und Psychoanalyse: eine bewährte Legierung wird entmischt. 17 / 1.1 Psychoanalytische Beiträge zu den Traumakonzepten des späten 19. Jahrhunderts 20 / 1.2 Vom Grauen lernen: Krieg und Völkermord als Schulzimmer der Psychotraumatologie 23 / 1.3 Psychotraumatologische Konstrukte und ihre psychodynamischen Ursprünge 28 / / 2 Traumatheorien 32 / 2.1 Das traumatische Ereignis im DSM-5. 32 / 2.2 Drei aktuelle Traumatheorien 33 / 2.3 Traumakonzept und Psychoanalyse 36 / 2.3.1 Die psychoanalytische Begriffsinflation. 36 / 2.3.2 Frühes psychoanalytisches Traumaverständnis 38 / 2.3.3 Vom objektiven Ereignis zur subjektiven Erfahrung 39 / 2.3.4 Die unmittelbare Reaktion 40 / 2.3.5 Die Ebene der Persönlichkeitsstrukturen 41 / 2.3.6 Die Repräsentation des Traumas 46 / / 23.7 Die soziale Dimension 48 / / 3 Von der konzeptuellen zur empirischen Forschung 56 / 3.1 Posttraumatische Psychopathologie 57 / 3.2 Psychoanalytisches Traumakonzept undempirische Forschung 60 / 3.2.1 Die unmittelbare Reaktion 60 / 3.2.2 Trauma ist kein objektives Ereignis, sondern eine subjektive Erfahrung 66 / 3.2.3 Persönlichkeitsstrukturen als Wirkort traumatischer Erfahrungen 67 / 3.2.4 Symbolisierungsfähigkeit und Integrierbarkeit der traumatischen Erfahrung 69 / 3.2.5 Trauma als nicht abschließbarer sozialer Prozess und das interpersonelle Vermeidungskonzept 72 / / 4 Evidenzlage der psychodynamischen Traumatherapie 75 / 4.1 Zur Evidenzlage der evidenzbasierten Psychotraumatherapie 76 / 4.2 Evidenzlage der psychodynamischen Psychotraumatherapie 81 / / 5 Psychodynamische Traumatherapie 98 / 5.1 Behandlungsrational 100 / 5.2 Technische Aspekte 103 / 5.2.1 Settingklärung 103 / 5.2.2 Der therapeutische Raum, Zuhören, und Widerstandsanalyse 103 / 5.2.3 Benennen, was sich ereignet . 105 / 5.2.4 Abstinenz. 106 / 5.2.5 Der Umgang mit der Vermeidung 109 / 5.2.6 Die Übertragungsanalyse 110 / 5.2.7 Durcharbeiten 115 / 5.2.8 Sukzession 119 / 5.2.9 Verstehen 121 / / 5.2.10 Die Verwechslung von Würde und Leistung 122 / 5.2.11 Vertrauen als empirisches Konzept 125 / 5.2.12 Gegenübertragung 127 / 5.3 Sonderstatus Traumatherapie? 136 / / 6 Traumaspezifische Symptome - die Rolle der Dissoziation 142 / 6.1 Peritraumatische Dissoziation 144 / 6.2 Strukturelle Dissoziation 145 / 6.3 Zur konzeptuellen Bedeutung des dissoziativen Abwehrmodus 147 / / 7 Traum und Trauma 151 / 7.1 Kategorisierung posttraumatischer Albträume 152 / 7.2 Replikative posttraumatische Albträume 153 / 7.2.1 Die Assoziation replikativer Albträume mit der PTBS. 153 / 7.2.2 Ansätze zur Erklärung replikativer Albträume 155 / 7.3 Detailanalyse posttraumatischer Träume 158 / 7.4 Implikationen für die klinische Arbeit 167 / / 8 Trauma, Bindung und Mentalisierung 170 / 8.1 Trauma und Bindung 171 / 8.1.1 Wirkung traumatischer Ereignisse auf die Entwicklung des Bindungssystems 173 / 8.1.2 Bindung als Risiko- und Resilienzfaktor nach traumatischen Ereignissen 174 / 8.1.3 Können traumatische Erfahrungen ein bereits stabilisiertes Bindungsmuster nachhaltig verändern? 175 / 8.2 Trauma und Mentalisierung 177 / 8.3 Trauma und epistemisches Vertrauen 181 / / 9 Zusammenfassung 185 / / Literaturverzeichnis 188 / / Stichwortverzeichnis 211

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittmann, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Wittmann
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA, I-23/02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170226913
2. ISBN: 3170226916
Beschreibung: 1. Auflage, 213 Seiten
Schlagwörter: Empirische Forschung, Psychisches Trauma, Psychoanalyse, Psychodynamische Psychotherapie, Traumafolgestörung, Psychische Traumatisierung, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Therapie, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 188-210
Mediengruppe: Buch