Cover von Das Ringen um Reformen wird in neuem Tab geöffnet

Das Ringen um Reformen

der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792)
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Irene Kubiska-Scharl und Michael Pölzl ; herausgegeben von der Generaldirektion
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Innsbruck, Stiden Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OF Ring / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Der WIENER KAISERHOF war in der zweiten Hälfte des 18. JAHRHUNDERTS Gegenstand umfassender REFORMEN. Diese betrafen alle Bereiche der Hofhaltung, vor allem das Zeremoniell, die Festkultur, die Jagd, aber auch die Leibgarden, die Hofwirtschaft, das Kanzleiwesen und die Reiseorganisation. All dies sollte zu einer VEREINFACHUNG DER TEUREN HOFHALTUNG und einer Reduktion der Kosten führen. Der Band verdeutlicht, wie groß der persönliche Anteil von MARIA THERESIA und ihrem Sohn KAISER JOSEPH II. an der Umgestaltung ihres Hofes war. Weitere Themen behandeln das KRISENMANAGEMENT des Hofes bei SEUCHEN- ODER KRIEGSGEFAHR sowie die ersten Ansätze einer statistischen Erfassung der Hofangehörigen. Ergänzt wird der Band um eine NAMENS- UND EINE ÄMTERLISTE DES HOFPERSONALS, die aus gedruckten und handschriftlichen Quellen erarbeitet wurden.
 
AUS DEM INHALT: / / Irene Kubiska-Scharl / 1. Einleitung 11 / 1.1. Die kontextuelle Verortung: Die sozialen Eliten als ¿Träger¿ der aufgeklärten Reformen und ihr Streben nach einer ¿anwendbaren¿ Aufklärung13 / 1.2. Der Versuch einer Begriffsklärung: Der ¿Aufgeklärte Absolutismus¿, der ¿Josephinismus¿ und der Begriff der ¿Reform¿ 23 / 1.3. Zum Forschungsstand 27 / 1.4. Die inhaltliche Vorstellung des Bandes im Überblick 39 / Irene Kubiska-Scharl l / 2. Die Frage der Mitregentschaften und die Verhandlungen um die Zusammenlegung der Hofstaaten im Jahr 1765 45 / 2.1. Der Ausgangspunkt: Der Tod Franz Stephans am 18. August 1765 45 / 2.2. Die Mitregentschaften Franz Stephans 1740 und Josephs II. / 1765 - Parallelen und Unterschiede 46 / 2.3. Die Zusammenlegung der Hofstaaten im Jahr 1765 51 / 2.3.1. Die Änderungen bei den Obersten Hofämtern zwischen 1740 und 1765: Die Schaffung des ¿Zweiten¿ Obersthofmeisters und die vorübergehende Vereinigung mit dem Oberstkämmereramt 51 / 2.3.2. 1765: Konkurrierende Personalvorschläge für die Spitzenposten und die Wege der Entscheidungsfindung 56 / 2.3.3. Rangfragen im weiblichen Gefolge 61 / 2.3.4. Die Fusion der Hofstaaten unterhalb der Spitzenebene 62 / 2.4. Zusammenfassung: (K)ein Umbruch im Jahr 1765? 66 / Irene Kubiska-Scharl 3. Von A wie Administration bis Z wie Zeremoniell: Die ¿theresianisch-josephinische¿ Reformwelle am Wiener Hof in den Jahren 1765 bis 1768 69 / 3.1. Von ¿A¿ wie Administration 71 / 3.1.1. Die Veränderungen beim höfischen Kassenwesen ab 1765 71 / 3.1.2. ¿une terrible reforme¿: Die Einsparungen beim höfischen Jagdwesen 75 / 3.1.3. Die Kürzungen im Stallwesen und der Auszug der Edelknaben 78 / 3.2. bis ¿Z¿ wie Zeremoniell 80 / 3.2.1. Hoffeste und Galatage. 81 / 3.2.2. Die Änderungen bei der Hoftrauer 86 / 3.2.3. Die Aufhebung des Mantelkleides und der Vormarsch der Uniform 88 / 3.2.4. Gegenstimmen.91 / 3.3. Joseph II. zieht Bilanz: Das ¿Tableau Generar von 1768 91 / 3.4. Zusammenfassung 93 / Irene Kubiska-Scharl / 4. Drei Fallstudien zur Reformtätigkeit 1750 bis 1806 95 / 4.1. Die Leibgarden am Wiener Hof zwischen Adelsinklusion und Invalidenversorgung 1760 bis 1806 95 / 4.1.1. Der Sonderfall: Die Schweizergarde.95 / 4.1.2. Die 1760er Jahre: Die Gründung der ¿königlich-ungarischen adeligen Leibgarde¿ (1760) und der ¿Neuen adeligen Arcierenleibgarde¿ (1763) 97 / 4.1.3. Die 1770er und 1780er Jahre: Die Einrichtung des ¿Mailänder Detachements¿ (1767/71) und der ¿königlich-galizischen Leibgarde¿ (1781/82) 99 / 4.1.4. Der ¿Vormarsch¿ der Invalidenkorps am Hof 1760 bis 1806 101 / 4.1.5. Die Garden unter Leopold II. und Franz II. 1103 / 4.1.6. Zusammenfassung 106 / 4.2. Der Versuch einer Rentabilität: Das höfische Musik-, Theater- und Opernwesen 1740 bis 1806 107 / 4.2.1. Das Opern- und Theaterwesen als Spielball konkurrierender Interessen 108 / 4.2.2. Die Reorganisation des Theaterwesens durch Joseph II. und das ¿deutsche Nationaltheater¿ 1776 bis 1794.111 / 4.2.3. Die Ausgliederung der Hofmusikkapelle 1751 bis 1772. 112 / 4.2.4. Italianisierung und Wiederaufschwung: Die Hofmusik unter Leopold II. und Franz II./1.116 / 4.2.5. Zusammenfassung. 117 / 4.3. Die Hofgeistlichkeit zwischen Jesuiten und Jansenisten 1760 bis 1806. 118 / 4.3.1. Die Hofbeichtväter für Maria Theresia, Franz Stephan und ihre Kinder.119 / 4.3.2. Die Beichtväter Maria Theresias 123 / 4.3.3. Jansenisten, Jesuiten und Aufklärer 126 / 4.3.4. Die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 127 / 4.3.5. Die Auswirkungen auf den Hofklerus129 / 4.3.6. Zusammenfassung 130 / Michael Pölzl / 5. Die ¿Schaltzentrale¿ des Wiener Hofes: Die Kanzlei / des Obersthofmeisters 131 / 5.1. Eine Kanzlei ohne Ordnung - Die Arbeitsfelder 133 / 5.2. Die Kanzlei im Wandel der Reformen 136 / 5.2.1. Das Kanzleipersonal 1766-1790 136 / 5.2.2. Die Reduzierung des Verwaltungsaufwands 141 / 5.2.3. Die Besoldungsregulierungen 142 / 5.2.4. Zusammenfassung 145 / 5.3. Die Entwicklung der Hofparteienprotokolle zu Geschäftsbüchern 145 / 5.3.1. Titel 146 / 5.3.2. Formalia 146 / 5.3.3. Index147 / 5.3.4. Inhalt 148 / 5.3.5. Zusammenfassung 148 / Michael Pölzl / 6. Die Wiener Hofwirtschaft 1765 bis 1806 149 / 6.1. Hofökonomie - Kameralismus 150 / 6.2. Die ¿Illusion¿ absoluter Kontrolle 153 / 6.2.1. Die Betätigungsfelder 155 / 6.3. Der Wunsch nach einer neuen Ordnung 156 / 6.3.1. Die Personalkürzungen als Zeichen der Rationalisierung 161 / 6.3.2. Versuche einer Besoldungsregulierung 167 / 6.3.3. Zusammenfassung 169 / Irene Kubiska-Scharl / 7. Die ¿josephinische¿ Reformwelle ab 1780: Das Josephinische Pensionsnormale und das Hofquartierwesen 171 / 7.1. Das Josephinische Pensionsnormale 1781173 / 7.1.1. Gnadenerweis, Belohnung und Disziplinierungsmittel ¿ Die Funktionen des höfischen Versorgungswesens und seine Kosten 173 / 7.1.2. Das Pensionswesen im Zeichen der Formalisierung und Professionalisierung (1740 bis 1800) 177 / 7.1.3. Das Josephinische Pensionsnormale: Hintergrund, Inhalt und Bedeutung 180 / 7.1.4. Zusammenfassung 185 / 7.2. Die Neueinrichtung des höfischen Quartierwesens in den Jahren 1780/81 186 / 7.2.1. Die Geschichte und Funktionsweise des Wiener Hofquartierwesens 188 / 7.2.2. Die Neueinrichtung des Hofquartierwesens unter Joseph II.191 / 7.2.3. Zusammenfassung 195 / Yasmin-Sybille Rescher / 8. Die Aufgabe des obersthofmarschallischen Gerichtes am Beispiel des Verlassenschaftsverfahrens im 18. Jahrhundert 197 / 8.1. Die Aufgaben des Obersthofmarschallamtes 198 / 8.2. Die Reformen Maria Theresias und Josephs II. und ihre Auswirkungen auf das Obersthofmarschallamt 201 / 8.3. Der Verlassenschaftsprozess durch das Obersthofmarschallamt 206 / 8.3.1. Die Todfallsperre 207 / 8.3.2. Die Publizierung des Testaments 209 / 8.3.3. Die Pupillenversorgung 210 / 8.3.4. Die Verlassenschaftsabhandlung 212 / 8.4. Ausblick 213 / Michael Pölzl / 9. Die Seelenbeschreibung am Wiener Hof 215 / 9.1. Die Ursprünge der Seelenbeschreibung 216 / 9.2. Seelenbeschreibungen und Steuern 217 / 9.2.1. Der Informationswert der Seelenbeschreibung am Beispiel des Oberstjägermeisteramtes 218 / 9.3. Die Steuerpflicht des Hofpersonals 225 / 9.4. Zusammenfassung 226 / Michael Pölzl / 10. In höchster Not - Der Hof in Krisenzeiten 227 / 10.1. Schablonen für den Notfall. Große und Kleine Hofreisen 227 / 10.2. Die Krisen 230 / 10.2.1. Die Pest 230 / 10.2.2. Die Pest 1679 - Flucht nach Süd- und Nordwesten 231 / 10.2.3. Die Pest 1713 - Die Flucht ins Innere 232 / 10.3. Die Kriegsgefahren 233 / 10.3.1. Die osmanische Gefahr 1683 - Die Flucht nach Westen 233 / 10.3.2. Die französisch-bayerische Bedrohung 1741-1742 235 / 10.3.3. Die ¿Franzosengefahr¿ in den Jahren 1797, 1800, 1805 und 1809 235 / 10.3.4. Die Flucht nach Osten und Nord-Westen - Das Jahr 1797 236 / 10.3.5. Viel Lärm um Nichts - Das Jahr 1800 236 / 10.3.6. Die Flucht nach Osten und Nord-Westen - Das Jahr 1805 237 / 10.3.7. Die Flucht nach Osten - Das Jahr 1809 237 / 10.3.8. Zusammenfassung 238 / 10.4. Die Fluchtaspekte 239 / 10.4.1. Der Reisehofstaat 239 / 10.4.2. Die Transportmittel 253 / 10.4.3. Das Transportgut 265 / 10.4.4. Reiserouten und Herbergssuche 267 / 10.4.5. Familientrennungen und Sicherheit 279 / 10.4.6. Schadensberichte 280 / 10.5. Ein ¿Held¿ der Stunde - Joseph de Latour 281 / 10.6. Zusammenfassung 283 / 11. Reformen am Wiener Hof - eine Schlussbemerkung 285 / Abkürzungsverzeichnis 301 / Quellenverzeichnis 303 / Literaturverzeichnis 307 / Vorbemerkung zur Ämter- und Namensliste 345 / Siglenverzeichnis zur Ämter- und Namensliste 355 / Ämterliste 359 / Namensliste 563 / Orts- und Personenregister 743 / Autorenverzeichnis 757 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Irene Kubiska-Scharl und Michael Pölzl ; herausgegeben von der Generaldirektion
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Innsbruck, Stiden Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-5638-5
2. ISBN: 3-7065-5638-3
Beschreibung: 756 Seiten : Diagramme, Karten
Schlagwörter: Beamter, Geschichte 1766-1792, Hofbeamter, Hofstaat, Reform, Wien, Maria Theresia <Österreich, Erzherzogin, 1717-1780>, Josephinismus, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reformen, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kubiska-Scharl, Irene; Pölzl, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 303-343
Mediengruppe: Buch