Cover von Integrative Bewegungstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Integrative Bewegungstherapie

störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis ; mit 2 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Martin J. Waibel, Cornelia Jakob-Krieger. Unter Mitarb. von Monika Bauder ... Mit einem Geleitwort von Michael Hölzer
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Inte / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire ¿ von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen ¿ und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet.
 
Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der Umsetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z.B. Angststörungen, Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. Ausführliche Fallbeispiele stellen dabei einen anschaulichen Bezug zur Praxis her. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen ermöglichen eine konkrete und effektive Umsetzung der IBT in Klinik und Praxis.
 
Inhalt / / 1 Grundlegende Konzepte der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT) l / Martin J. Waibel, Hilarion G. Petzold, Ilse Orth und Cornelia Jakob-Krieger / 1.1 Entstehung der IBT 1 / 1.2 Anthropologische Grundlagen 2 / 1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 3 / 1.4 Die zwischenmenschliche Beziehung 5 / 1.5 Die therapeutische Beziehung 5 / 1.6 Das »eigenleibliche Spüren« als zentraler Begriff 6 / 1.7 Formen von Berührung 8 / 1.8 Der Unterschied zwischen »Körper« und »Leib« 8 / 1.9 Die verschiedenen Leibebenen 8 / 1.10 Der therapeutische Prozess 9 / 1.11 Die Modalitäten 11 / 1.12 Die Tiefungsebenen 13 / 1.13 Der Prozess des Erkennens 15 / 1.14 Lernen 17 / 1.15 Weiterführende Literatur 20 / / 2 Der komplexe Bewegungsbegriff 21 / Annette Höhmann-Kost / 2.1 Bewegung als Lebensphänomen 21 / 2.2 Die individuelle menschliche Bewegung 22 / 2.3 IBT als Humantherapie - Therapie des »ganzen« Menschen 24 / 2.4 IBT als psychotherapeutische Methode und klinisch-psychomotorische Bewegungstherapie 24 / 2.5 Weiterführende Literatur 25 / / Der »Informierte Leib« 27 / Hilarion G. Petzold / / / 3.1 Geschichte 27 / 3.2 Der wissensstrukturelle Kontext 28 / 3.3 Leib- und Bewegungstherapien als methodenbegründete Praxeologien 30 / 3.4 Leib- und Bewegungstherapien / im Licht moderner Neuro- und Biowissenschaften 31 / 3.5 Der konzeptueEe Rahmen der IBT . 34 / 3.6 Der komplexe Leibbegriff in der IBT 38 / / 4 Diagnostik, Behandlungsplanung und Dokumentation 45 / Martin J. Waibel und Cornelia Jakob-Krieger / 4.1 Einführung 45 / 4.2 Die Grundlagen der prozessualen / Diagnostik der IBT 46 / 4.3 Persönlichkeitsdiagnostik 56 / 4.4 Ressourcenanalyse 57 / 4.5 Therapieziele und Behandlungsplanung 59 / 4.6 Dokumentation 63 / 4.7 Weiterführende Literatur 64 / / 5 Die »Vier Wege der Heilung und / Förderung« bei Depression 65 / Ingrid Braunbarth / 5.1 Einführung 65 / 5.2 Depressive Muster des Erlebens und Handelns 66 / 5.3 Ziele der Depressionsbehandlung . 67 / 5.4 Vier Wege der Heilung und Förderung 68 / 5.5 Bewegungstherapeutische Schritte auf den vier Wegen 74 / / 5.6 Evidenzbasierung 80 / 5.7 Weiterführende Literatur 80 / / 6 Integrative Ausdauertherapie bei depressiven Erkrankungen. 81 / Martin J. Waibel und Hilarion G. Petzold / 6.1 Einführung 81 / 6.2 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT 83 / 6.3 Zehn Leitsätze für eine erfolgreiche Ausdauertherapie 85 / 6.4 Ist Ausdauertherapie evidenzbasiert? 91 / 6.5 Weiterführende Literatur 97 / / 7 Angststörungen 99 / Ingrid Braunbarth / 7.1 Epidemiologie 99 / 7.2 Formen und Funktionen der Angst 100 / 7.3 Neurobiologische Modelle 100 / 7.4 Das Konzept des »Informierten Leibes« in der Therapie der Angstbewältigung 101 / 7.5 Spezifische Techniken und Übungen der Integrativen Bewegungstherapie 103 / 7.6 Weiterführende Literatur 121 / / 8 Mobbing 123 / Martin J. Waibel / 8.1 Herkunft und Definition des Begriffes 123 / 8.2 Prävalenz von Mobbing 124 / 8.3 Ursachen von Mobbing 125 / 8.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing (Symptome) 126 / 8.5 Anamnestische Überlegungen 127 / 8.6 Allgemeine Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen 128 / 8.7 Integrativ-ressourcenorientierte Kompetenzverbesserung und Performanzsteigerung 128 / 8.8 Weiterführende Literatur 137 / / 9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 139 / Uta Schaumann / 9.1 Krankheitsbild 139 / 9.2 Ätiologie 140 / 9.3 Körperbild und Körperbildstörung 143 / 9.4 Methodische Vorgehensweise und spezielle Techniken der IBT . 143 / 9.5 Praktische Übungsangebote 145 / 9.6 Weiterführende Literatur 153 / / 10 IBT mit älteren Menschen in der Akut-und Rehaklinik 155 / Sonja Bumiller und Martin J. Waibel / 10.1 Einführung 155 / 10.2 Entwicklungstheorien des Alters . 156 / 10.3 Die Therapie von älteren Menschen im stationären Setting 157 / 10.4 IBT unter entwicklungstheoretischen Gesichtspunkten 159 / 10.5 Weiterführende Literatur 166 / / 11 Chronische Schmerzen 167 / Hermann Ludwig / 11.1 Einleitung 167 / 11.2 Krankheitsbüd des chronischen Schmerzes 168 / 11.3 Metatheoretische Überlegungen . 170 / 11.4 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzerlebens 171 / 11.5 Konzeptionelle Überlegungen für ein ambulantes Therapieangebot. 177 / / 12 Somatoforme Schmerzstörungen 187 / Monika Bauder und Martin J. Waibel / 12.1 Einführung 187 / 12.2 Klassifikation, prozessuale Diagnostik und Erstbefund 188 / / 12.3 Zentrale Gesichtspunkte in der bewegungstherapeutischen Arbeit 189 / 12.4 Ein multimodales, multiprofessionelles Behandlungskonzept 193 / 12.5 Weiterführende Literatur 201 / / 13 Chronische Rückenschmerzen. 203 / Elke Eva Janson / 13.1 Einführung 203 / 13.2 Diagnose, Klassifikation und Ätiopathogenese 204 / 13.3 Der Rücken in der Lebenswelt 207 / 13.4 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT 208 / 13.5 Weiterführende Literatur 214 / / 14 IBT mit Traumaopfern im stationären psychiatrischen Setting 215 / Elisabeth Lenzen / 14.1 Einführung 215 / 14.2 Störungsbild 216 / 14.3 Die stationäre IBT-Gruppe als Traumatherapie 217 / 14.4 Die IBT-Traumagruppe im stationären Setting 219 / 14.5 Weiterführende Literatur 224 / / 15 IBT mit traumatisierten Flüchtlingen 225 / Ingrid Ingeborg Koop / 15.1 Einführung 225 / 15.2 Leiblichkeit und Traumadiagnostik in der Arbeit mit Flüchtlingen 226 / 15.3 Integrative Traumatherapie 228 / 15.4 IBT als Traumatherapie 228 / 15.5 Gruppenarbeit mit IBT - eine exemplarische Studie 236 / 15.6 Ergänzende Betrachtungen 239 / 15.7 Weiterführende Literatur 240 / / 16 IBT mit Folter-und Kriegsopfern 241 / Annelies Jordi / 16.1 Einführung 241 / 16.2 Störungsbild 241 / 16.3 Behandlung: Vorgehen und Techniken 243 / 16.4 Fallbeispiele 245 / 16.5 Weiterführende Literatur 248 / / 17 Die janusköpfige Wut: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des impulsiven Typus 249 / Anton Leitner, Claudia Höfner und Auguste Reichel / 17.1 Diagnostik 249 / 17.2 Aggression 250 / 17.3 IBT und Aggression 251 / 17.4 Forschung 253 / 17.5 Behandlungsbeispiel 254 / 17.6 Weiterführende Literatur 255 / / 18 Kampfkünste in der Behandlung von Abhängigkeitskranken 257 / Annette Höhmann-Kost und Frank Siegele / 18.1 Einführung 257 / 18.2 Integrative Diagnostik und störungsspezifische Klassifikation von Suchterkrankungen 258 / 18.3 Theorie und methodische Vorgehensweisen 258 / 18.4 Übungsbeispiele 268 / 18.5 Evidenzbasierung 272 / 18.6 Weiterführende Literatur 272 / / 19 Supervision 273 / Cornelia Jakob-Krieger / 19.1 Theoretischer Hintergrund 273 / 19.2 Praxis 276 / 19.3 Fazit 282 / 19.4 Weiterführende Literatur 283 / / 20 Forschung im Feld von Psychotherapie, Leib-, Bewegungs- und Körpertherapien 285 / Ingrid Braunbarth und Hester van Wijnen / 20.1 Evidenzbasierung 285 / / 20.2 Versorgungspolitische Bedeutung 288 / 20.3 Leitlinien der AWMF 289 / 20.4 Beispiele für alternative Forschungsansätze 289 / 20.5 Wirksamkeitsstudien zur Körperpsychotherapie 292 / 20.6 Ausblick 294 / / Literatur 297 / / Sachverzeichnis 313

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Martin J. Waibel, Cornelia Jakob-Krieger. Unter Mitarb. von Monika Bauder ... Mit einem Geleitwort von Michael Hölzer
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2610-9
2. ISBN: 978-3-608-42367-9
Beschreibung: 1. Nachdruck, 2018, XVI, 324 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Integrative Bewegungstherapie, Integrative Körperpsychotherapie, IBP, Integrative Bewegungs- und Leibtherapie, Integrative Bewegungspsychotherapie, Integrative Body Psychotherapy
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Waibel, Martin J.; Jacob-Krieger, Cornelia; Bauder, Monika; Hölzer, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 297 - 312. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch