Cover von Deutschland 2050 wird in neuem Tab geöffnet

Deutschland 2050

wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reimer, Nick; Staud, Toralf
Verfasser*innenangabe: Nick Reimer, Toralf Staud
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.US Reim / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress.
 
Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt ¿ hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren ¿ bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein? In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung / Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war 7 / / Kapitel 1: Klimamodelle / Heißes Land 21 / / Kapitel 2: Mensch / »Der Hitze entkommt man nicht« 42 / / Kapitel 3: Natur / Todesurteil Klimawandel 73 / / Kapitel 4: Wasser / Viel zu nass und viel zu trocken 92 / / Kapitel 5: Wald / Ade, du deutscher Fichtentann 113 / / Kapitel 6: Städte / Erhitzt sich die Erde, kochen die Städte 134 / / Kapitel 7: Küste / Ein Meter, zwei Meter, fünfzig Meter 159 / / Kapitel 8: Verkehr / »Irgendwo ist immer irgendwas unterbrochen« 182 / / Kapitel 9: Wirtschaft / Überhitzungsgefahr für die deutsche Wirtschaft 200 / / Kapitel 10: Landwirtschaft / »Am wohlsten fühlen sich Kühe bei 15 Grad« 227 / / Kapitel 11: Energie / »Sicherheit der Stromversorgung hochgradig gefährdet« 257 / / Kapitel 12: Tourismus / Erholung, Urlaub, Katastrophe 278 / / Kapitel 13: Sicherheit / »Es wird künftig richtig ungemütlich werden« 300 / / Kapitel 14: Politik / »Der Klimawandel passt nicht zur menschlichen Intuition« 328 / / Dank 344 / Anmerkungen 347 / Ortsregister 367

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reimer, Nick; Staud, Toralf
Verfasser*innenangabe: Nick Reimer, Toralf Staud
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-00068-9
2. ISBN: 3-462-00068-3
Beschreibung: 1. Auflage, 374 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch