Cover von Die Macht der einen Zahl wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der einen Zahl

eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lepenies, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Lepenies
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Lepe / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Keine statistische Kennzahl beeinflusst die aktuelle Politik stärker als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Noch in den dreißiger Jahren existierten in England und in den USA unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sich wirtschaftliche Vorgänge in Zahlen abbilden ließen. Nur eine dieser Methoden, der Vorläufer des BIP, bewährte sich im Zweiten Weltkrieg als Planungs- und Informationsinstrument und wurde in der Nachkriegszeit von den USA mit aller politischen Macht im Westen als Standard etabliert. Zusammen mit der Idee des Wachstums gab diese Methode Hoffnung auf eine Zukunft unendlichen materiellen Wohlstands. Obwohl mit seiner Hilfe nur ganz bestimmte Probleme gelöst werden sollten, monopolisiert das BIP seitdem den Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge.
 
 
Stimmen zum Buch:
 
"[...] Das Buch zeigt in insgesamt sechs Kapiteln, wie ab der Mitte des 17. Jahrhunderts Methoden „politischer Arithmetik“ Einzug in das politische und gesellschaftliche Denken fanden.
Nach einer Einleitung berichtet Lepenies im ersten Kapitel von der Vorgeschichte zur Berechnung des Volkseinkommens, gefolgt von Schwerpunktkapiteln der Entwicklung in England, den USA und Deutschland.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem endgültigen Siegeszug des Bruttosozialprodukts nach dem Zweiten Weltkrieg, gefolgt von einer Schlussbemerkung. [...]
 
Fazit: „Die Macht der einen Zahl“ schildert auf spannende Weise den weltweiten Siegeszug des Bruttoinlandsprodukts und seiner Vorläufer. Es ist trotz der umfassenden Herleitung anhand historischer Quellen auch für wirtschaftswissenschaftlich interessierte Laien gut lesbar und allgemeinverständlich geschrieben. Lepenies vermittelt durch die biografische Einbettung seiner Analysen eine besondere Nähe zum Sujet, verzichtet dabei jedoch auf Effekthascherei. Ein sehr lesenswertes Buch, das lange nachwirkt."
 
Quelle: Daniel Sommerlad, socialnet.de
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
1Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt
und Volkseinkommen 15
2Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23
William Petty und die Political Arithmetick (23) - Petty und die Folgen:
Nationalprodukt bei Adam Smith (37) - Malthus und Marshall (42) - Pigou
und die Wohlfahrt (45)
3Die Frustrationen des Colin Clark: England 49
Volkseinkommen und Verhütung (49) - Clarks Schriften zum Volkseinkommen
(56) - Die Conditions of Economic Progress (62) - Der Einfluss
der Volkseinkommensberechnung auf die britische Politik (67)
4Simon Kuznets und die Politik des Bruttosozialprodukts:
die Vereinigten Staaten 78
Empirie und Vorsicht (78) - Volkseinkommen und Große Depression
(85) - Volkseinkommen in der Encyclopedia of the Social Studies (88)
- Die offizielle Schätzung von 1934 (93) - Erste politische Erfolge (96)
- Keynes und der Siegeszug des Bruttosozialprodukts (98) - Das Bruttosozialprodukt
bewährt sich (102) - Berechnungen in Krieg und Frieden
(111) - Der Konflikt um die Konten (117)
5Krieg, Kidnapping und Datenraub: Deutschland 123
Kaiserreich und Weimarer Republik (123) - Wirtschaftsstatistik und Nationalsozialismus
(135) - Wie das Bruttosozialprodukt nach Deutschland
kam (140) - Die deutsche Bruttosozialproduktberechnung (145)
6Der endgültige Triumph des Bruttosozialprodukts 152
Transformation, Beschäftigung und Produktivität (152) - Internationale
Harmonisierung (157)- Die ökonomische Theorie des Wachstums (161)
- Wachstum im Wettstreit der Systeme (166) - Der Beginn einer neuen
Zeit (170)
Fazit 179
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lepenies, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Lepenies
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-12673-8
2. ISBN: 3-518-12673-3
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 186 S.
Schlagwörter: Bruttoinlandsprodukt, Geschichte, Wirtschaftspolitik, Bruttonationaleinkommen, Bruttoinlandprodukt, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, BNP <Wirtschaft>, BSP <Wirtschaft>, GNI, GNP, Gross National Income, Gross National Product
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch