Cover von Geschwister von Menschen mit Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Geschwister von Menschen mit Behinderung

Entwicklung, Risiken, Chancen ; mit 4 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hackenberg, Waltraud
Verfasser*innenangabe: Waltraud Hackenberg
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hack / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch analysiert Entwicklung, Belastungen und Chancen der Geschwister von Menschen mit Behinderung. Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zur allgemeinen und spezifischen Geschwisterforschung sowie zur Bedeutung eines behinderten Kindes für die Familie. Die Autorin zeigt auf, wie Geschwister von Menschen mit Behinderung über die gesamte Lebensspanne hinweg unterstützt werden können.
 
Inhalt
 
Geleitwort von Prof. Dr. Hans G. Schlack 7
 
Einführung 9
 
1 Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung in der
individuellen Entwicklung und im gesellschaftlichen Kontext. 12
1.1 Was ist das Besondere an Geschwistern? 12
1.2 Die Geschwisterforschung 14
1.2.1 Forschungsperspektiven 15
1.2.2 Theorien zur Geschwisterbeziehung 23
1.3 Ergebnisse aus der Geschwisterforschung für das Kindes-
und Jugendalter 29
1.3.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Geschwistern -
gemeinsame und nicht gemeinsame Umwelt 29
1.3.2 Geschwisterbeziehung und Familiendynamik 31
1.3.3 Elterliche Aufmerksamkeitsverteilung 34
1.4 Die Geschwisterbeziehung im Lebensverlauf 36
1.5 Die gesellschaftliche Bedeutung geschwisterlicher
Beziehungen 39
 
2 Was bedeutet ein behindertes Kind für die Familie? 42
2.1 Entwicklungsaufgaben der Familie 43
2.2 Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern 44
2.2.1 Belastungen und Herausforderungen 46
2.2.2 Positive Bewertungen - persönlicher Gewinn 54
2.3 Einflüsse auf die elterliche Partnerschaft 56
2.4 Die emotionale Ebene der Auseinandersetzung 59
2.5 Bewältigung: Copingstrategien 62
2.6 Ressourcen und professionelle Unterstützung 67
 
3 Geschwister behinderter Kinder im Kindes- und Jugendalter . 72
3.1 Was ist das Besondere an Geschwistern behinderter Kinder? 72
3.2 Zur Vielfältigkeit der Familienbeziehungen: Das Erleben von
Geschwistern behinderter Kinder im Spiegel ihrer
Famihenzeichnungen 73
3.3 Der Forschungsstand 79
3.4 Einflüsse der besonderen Geschwistersituation auf die nicht
behinderten Geschwister 82
3.4.1 Weisen Geschwister behinderter Kinder vermehrt
Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Störungen auf? 82
3.4.2 Spezifische Belastungen und Konflikte im Leben der Geschwister . . 85
3.4.3 Einflüsse auf das Selbsterleben und die Einstellungen der Geschwister. 88
3.4.4 Positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschwister 91
3.4.5 Die Bedeutung des kulturellen und sozialen Kontextes 92
3.5 Die besondere Geschwisterbeziehung 95
3.5.1 Rollenverteilung und Interaktionsverhalten der Geschwister 95
3.5.2 Die Qualität der Geschwisterbeziehung 97
3.6 Die Bedeutung des elterlichen Verhaltens und der
Familiendynamik 101
3.7 Bewältigung und Ressourcen 105
3.8 Die besondere Geschwistersituation vor dem Hintergrund
der allgemeinen Geschwisterforschung 111
 
4 Die besondere Geschwistersituation im Lebensverlauf 115
4.1 Geschwister von Menschen mit Behinderung im
Erwachsenenalter 115
4.2 Zur Bedeutung unterschiedlicher Behinderungsformen 121
4.3 Verbundenheit und Autonomie im Lebensverlauf 124
 
5 Hilfen für Geschwister von Menschen mit Behinderung 126
5.1 Professionelle Beratung der Familie 127
5.2 Geschwisterseminare 134
5.3 Unterstützung der Geschwister als gesellschaftliche Aufgabe. 137
 
Ausblick 140
 
Literatur 143
Sachregister 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hackenberg, Waltraud
Verfasser*innenangabe: Waltraud Hackenberg
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02025-6
2. ISBN: 3-497-02025-7
Beschreibung: 160 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Behinderung, Geschwister, Jugend, Psychosoziale Entwicklung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 143 - 156
Mediengruppe: Buch