Cover von Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung

Beiträge aus dem 8. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2012
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Workshop Kinder mit Migrationshintergrund
Verfasser*innenangabe: Yvonne Decker-Ernst ; Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Deut / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Band wird Deutsch als Zweitsprache in ein Konzept durchgängiger Sprachbildung integriert, wie es die veränderte Migrationsgesellschaft erfordert. Viele Familien leben über Generationen hinweg mit mehr als einer Sprache.
Viele Kinder lernen zwei oder mehr Sprachen von Anfang an, andere brauchen Anregung und Förderung beim Zweitspracherwerb Deutsch in Kita und Schule bis ins Jugendalter. Ihre Sprachbildung erfordert Kooperation von Deutsch mit Fach-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht, damit sie in mehreren Sprachen handlungs- und berufsfähig werden. Dabei wird mehr als eine Sprache zur Bildungs- und Fachsprache ausgebaut.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
INGELORE OOMEN-WELKE & YVONNE DECKER-ERNST 7
Einleitung:
Zweitsprache durchgängig und durchgängig zweisprachig
in Familie, Sprach- und Fachunterricht
Sprachenverwendung in Familie und Schule
VIVIEN HELLER 53
Der Erwerb von Diskurskompetenz in multilingualen Kontexten:
Ressourcen der interaktiven Unterstützung im "shared language space"
ZEYNEP KALKAVAN 73
Redeindizierende Verben
in kindlichen erst- und zweitsprachlichen Redewiedergaben
DIANA MAAK, WOLFGANG ZIPPEL & BERNT AHRENHOLZ 95
.Manche fragen wahren schwer aber sonst war es okey' - Methodische
Aspekte der Befragung von Grundschülerinnen am Beispiel des Projekts
"Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen" (MaTS)
Frühe Förderung und Diagnose in Bildungseinrichtungen
ERNST APELTAUER 119
Perspektiven sprachlicher Frühförderung
ERIKA KALTENBACHER 139
Sprachförderung in der 1. und 2. Klasse nach dem Konzept
"Deutsch für den Schulstart" (DfdS): Zielsetzungen und Didaktik
STEFAN JEUK 159
Sprachstandsbeobachtung in den Klassen 1 und 2
DaZ, Sprachen und Orthographie
DIRK BETZEL & WOLFGANG STEINIG 173
Rechtschreibung bei ein- und mehrsprachigen Viertklässlern
TABEA BECKER & CORINNA PESCHEL 193
Zum Zusammenhang von morphologischem Wissen
und orthographischen Kompetenzen
bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
DaZ und Sprachen im Fachunterricht
MELANIE BEESE & HEIKE ROLL 213
Versuchsprotokolle schreiben - zur Förderung literaler Routinen
bei mehrsprachigen SuS in der Sekundarstufe I
MAGDALENA MICHALAK 231
Erklären im Lernbereich Gesellschaftslehre.
Ein didaktisches Modell zur sprach- und fachbezogenen Förderung
RUPPRECHT S. BAUR, DOROTA OKONSKA & ANDREA SCHÄFER .. 249
Sprache im Farbenrausch. Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
im Rahmen des Projekts "Sprache durch Kunst"
Zu den Autorinnen und Autoren 271
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Workshop Kinder mit Migrationshintergrund
Verfasser*innenangabe: Yvonne Decker-Ernst ; Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-688060-2
2. ISBN: 3-12-688060-6
Beschreibung: 1. Aufl., 274 S : graph. Darst
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Kongress, Schule, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Neuhochdeutsch, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung, Zweitsprache
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Decker-Ernst, Yvonne; Oomen-Welke, Ingelore
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch