Cover von Wiener Pflegekinder in der Nachkriegszeit (1955-1970) wird in neuem Tab geöffnet

Wiener Pflegekinder in der Nachkriegszeit (1955-1970)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raab-Steiner, Elisabeth ; Wolfgruber, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Raab-Steiner ; Gudrun Wolfgruber
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Facultas.wuv
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Raab / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch widmet sich in einer kritischen Analyse den lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern, die von der Wiener Jugendwohlfahrt in Wien oder in österr. Bundesländern in Pfl egefamilien untergebracht wurden. Die Schwerpunkte der auf Interviews basierenden Erhebung umfassten die Alltagserfahrungen der Kinder in der Pfl egefamilie und im sozialen Umfeld; weiters die Ausbeutung von Pfl egekindern als Arbeitskräfte am Land und damit oft verbundene Gewaltmechanismen. Ein Großteil der ehemaligen Pfl egekinder war mit sozialer Stigmatisierung konfrontiert und in der psychosozialen Entwicklung beeinträchtigt. Neben verringerten Bildungs- und Berufschancen sind psychische/physische Beeinträchtigungen lebenslange Folgen der ehemaligen Fremdunterbringung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einführung in die Thematik der empirischen Studie 9 / 1.1 Ausgangslage und Zielsetzungen 9 / 1.2 Methodischer Zugang: Erhebungsverfahren 12 / 1.3 Biografische Stationen der Pflegekinder: Fallvignetten 14 / 1.4 Historischer Hintergrund des Pflegekinderwesens : 23 / 2 Die Lebenswelt der Pflegekinder 33 / 2.1 Die Pflegefamilie 33 / 2.2 Die Versorgung der Pflegekinder 41 / 2.2.1 Die Versorgung mit Nahrung 41 / 2.2.2 Die Versorgung mit Kleidung 47 / 2.2.3 Die hygienische Versorgung 50 / 2.3 Der Alltag der Pflegekinder 52 / 2.3.1 Bildung und Ausbildung 53 / 2.3.2 Der Schulbesuch 55 / 2.3.3 Arbeit statt Schule 60 / 2.3.4 Schule und Kontrolle 64 / 2.3.5 Pflegekinder als Arbeitskräfte 69 / 2.3.6 Nach Beendigung der Schulpflicht 76 / 2.3.7 Die Freizeit- und Sozialkontakte 82 / 2.3.8 Berufsausbildung und berufliche Karriere 88 / 2.3.9 Erfahrungen psychischer Gewalt 91 / 2.3.10 Erfahrungen physischer Gewalt 98 / 2.3.11 Erfahrungen sexueller Gewalt 106 / 2.4 Die Bindungen und familiären Beziehungen / der Pflegekinder 113 / 2.5 Die Fürsorgebehörden: zwischen Kontrolle / und/oder Verantwortung? 124 / 3 Auswirkungen auf die aktuelle Lebenssituation 137 / 3.1 Auswirkungen auf die berufliche Situation 138 / 3.2 Auswirkungen auf das Privatleben 139 / 4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 143 / 5 Literatur und Quellen 147 / Anhang / Durchschnittseinkommen der Unselbstständigen und / Durchschnittspensionen 153 / Statistische Daten: Kinder in dauernder städtischer / Fürsorge der Stadt Wien (1948-1990) 154 / Stichwortverzeichnis 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raab-Steiner, Elisabeth ; Wolfgruber, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Raab-Steiner ; Gudrun Wolfgruber
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Facultas.wuv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-1090-1
2. ISBN: 3-7089-1090-7
Beschreibung: 1. Aufl., 159 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte 1955-1970, Pflegekind, Wien, Jugendhilfe, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kinder- und Jugendhilfe, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vinna, Öffentliche Jugendfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [147] - 150
Mediengruppe: Buch