Cover von 125 Jahre Rothschild-Spital wird in neuem Tab geöffnet

125 Jahre Rothschild-Spital

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von Ruth Koblizek & Michael Heindl]
Jahr: 1998
Verlag: Donnerskirchen, Dagobert-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: EH.WB Roth Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: EH.WB Roth Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das von Anselm Freiherr von Rothschild gestiftete und aus eigenen Mitteln finanzierte Spital bestand bis 1938, danach wurden die vorwiegend jüdischen Ärzte vom Dienst suspendiert. Während des zweiten Weltkrieges diente es als SS-Spital und beherbergte nach 1945 etwa 250.000 zumeist jüdische Displaced Persons. Zur Zeit des sowjetischen Einmarsches in Ungarn 1956 diente das Gebäude als Flüchtlingslager, ehe es 1960 abgerissen wurde. Auf dem Gelände befindet sich heute das WIFI Wien. (Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von Ruth Koblizek & Michael Heindl]
Jahr: 1998
Verlag: Donnerskirchen, Dagobert-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EH.WB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-901119-03-5
Beschreibung: 56 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Jüdisches Spital, Wien, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koblizek, Ruth; Heindl, Michael
Abweichender Titel: Hundertfünfundzwanzig Jahre Rothschild-Spital
Fußnote: Literaturverz. S. 55 - 56
Mediengruppe: Buch