Cover von Baumpflege wird in neuem Tab geöffnet

Baumpflege

baumbiologische Grundlagen und Anwendung ; 16 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Roloff (Hrsg.). Autoren: Stephan Bonn ...
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Baum / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der aktuelle Wissensstand zur Baumpflege
 
- Hintergründe und Praxis kompetent erklärt
 
- Topaktuelle Fachinformationen
 
Dieses Buch vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zu Bäumen in der Stadt und zur Baumpflege. Baumbiologische Grundlagen werden kompetent, anschaulich und anwendungsorientiert erläutert. Wichtige Themen sind Stadtbäume und urbane Forstwirtschaft, baumbiologische Grundlagen, der Einfluss des Klimawandels, Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnittes, Behandlung und Schnitt von ehemals gekappten Bäumen sowie Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle.
 
 
 
Professor Dr. Andreas Roloff, international bekannter und anerkannter Baumschulsachverständiger, ist Inhaber des Lehrstuhls für Forstbotanik an der TU Dresden in Tharandt. Bis zu seinem Ruf an die TU Dresden 1993 war er an der Universität Göttingen tätig.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 8
 
 
 
1 Stadtbäume und
 
Urbane Forstwirtschaft 10
 
1.1 Die Stadt, Lebensraum der Zukunft 10
 
1.2 Der Stadtmensch und seine Sehnsucht nach Natur 11
 
1.3 Urbane Forstwirtschaft 12
 
1.4 Urbanes Grün, Stadtbäume und Baumpflege 13
 
 
 
2 Baumbiologische Grundlagen 16
 
2.1 Die Baumarchitektur und ihre Modifikation durch die Umwelt (Reiterationen) 16
 
2.1.1 Baum und Strauch 16
 
2.1.2 Architekturmodelle 17
 
2.1.3 Reiterationen 19
 
2.1.4 Wurzelarchitektur 24
 
2.2 Wachstum und Verzweigung 27
 
2.2.1 Wachstumsrichtung 27
 
2.2.2 Knospenentwicklung und Wachstumsdauer 27
 
2.2.3 Lebensdauer der Meristeme 30
 
2.2.4 Kurz-, Lang- und Lineartriebe 31
 
2.2.5 Wachstumsförderung der Seitenzweige 32
 
2.3 Kambium, Rinde und Wundreaktion 34
 
2.3.1 Kambium 34
 
2.3.2 Periderm und Rinde 36
 
2.3.3 Wundreaktion 38
 
2.4 Holz, Jahrringe und Zuwachs als Indikator für Umwelteinflüsse 41
 
2.4.1 Holz: Aufbau, Entwicklung und Funktion als Grundlage der Zuwachsanalyse 42
 
2.4.2 Zeitpunkt der Probennahme und Bohrlochbehandlung 44
 
2.4.3 Fehlervermeidung bei der Jahrringanalyse 44
 
2.4.4 Präparation der Proben 45
 
2.4.5 Jahrringbreitenmessung und Auswertung 46
 
2.4.6 Anwendungen von Zuwachsanalysen 48
 
2.4.7 Schlussfolgerung 50
 
2.5 Wurzel und Mykorrhiza 50
 
2.5.1 Wurzeln: Aufbau und Funktion 50
 
2.5.2 Mykorrhiza: Aufbau und Funktion 53
 
2.6 Photosynthese: Grundlagen und Anwendungsaspekte 54
 
2.6.1 Grundlegendes zur Photosynthese und Atmung 54
 
2.6.2 Anwendungsaspekte und Anpassungsvorgänge 57
 
2.7 Wasserhaushalt der Bäume 59
 
2.7.1 Funktionen des Wassers im Baum 60
 
2.7.2 Wasseraufnahme 60
 
2.7.3 Wassertransport 61
 
2.7.4 Wasserabgabe 67
 
2.8 Stress bei Bäumen 68
 
2.8.1 Das biologische Stresskonzept 69
 
2.8.2 Stressfaktoren in der Stadt 70
 
2.8.3 Anpassungsstrategien 76
 
 
 
3 Der Einfluss des Klimawandels auf die Baumbiologie und Konsequenzen für die Stadtbaumverwendung 77
 
3.1 Baumreaktionen und Folgen des Klimawandels aus botanischer Sicht 77
 
3.2 Photosynthese und Atmung 78
 
3.3 Baumwasserhaushalt und Trockenstress- Reaktionen 79
 
3.4 Länge der Vegetationsperiode, Spätfrostgefährdung, Pathogen- und Konkurrenz- Situation, Selektion und Anpassungsreaktionen 81
 
3.5 Konsequenzen 83
 
 
 
4 Vitalitätsbeurteilung anhand der Kronenstruktur 85
 
4.1 Begriffsbestimmungen und methodische Erläuterungen 85
 
4.2 Vitalitätsbeurteilung anhand von Kronenstrukturen 86
 
4.2.1 Kriterium Kronenstruktur versus "Blattverlust" 86
 
4.2.2 Entwicklung einer typischen Verzweigung 88
 
4.2.3 Wachstumsphasen-Modell 88
 
4.2.4 Trockenschäden versus chronische Schäden 89
 
4.2.5 Vitalitätsstufen-Schlüssel aufgrund von Verzweigungsstrukturen 90
 
4.2.6 Luftbildinterpretation 92
 
4.3 Konsequenzen 93
 
4.4 Schlussbemerkung 94
 
 
 
5 Symptome der Körpersprache - ein wichtiges Hilfsmittel der visuellen Baumkontrolle 95
 
5.1 Körpersprache 95
 
5.2 Anpassung und Optimierung bei Bäumen 95
 
5.3 Beispiele für Symptome der Körpersprache 96
 
5.3.1 Allgemeines 96
 
5.3.2 Symptome in der Krone und an Ästen 97
 
5.3.3 Symptome am Stamm 98
 
5.3.4 Symptome an den Wurzeln 103
 
5.4 Schlussbemerkung 104
 
 
 
6 Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnitts 105
 
6.1 Folgen einer Schnittmaßnahme 105
 
6.2 Wichtige Einflussfaktoren 107
 
6.3 Schnittführung 110
 
6.4 Schnittintensität 112
 
6.5 Schnittzeitpunkt 113
 
6.6 Schlussfolgerungen 116
 
 
 
7 Behandlung und Schnitt von ehemals gekappten Bäumen 117
 
7.1 Vorbemerkungen 117
 
7.2 Begriffe 118
 
7.3 Auswirkungen von Kappungen 122
 
7.3.1 Schnittwunden 122
 
7.3.2 Gestörte Kronenentwicklung durch Veränderung des Hormonhaushaltes 123
 
7.3.3 Unterversorgung von Stamm und Wurzel 123
 
7.3.4 Langfristige Einschränkung der Verkehrssicherheit 124
 
7.3.5 Verlust der Baumfunktion 125
 
7.4 Möglichkeiten zum Baumerhalt bei ehemals gekappten Linden 125
 
7.4.1 Baumpflege an vor kurzem gekappten Bäumen 126
 
7.4.2 Maßnahmen an vor längerer Zeit gekappten Bäumen 129
 
 
 
8 Die Lebensgemeinschaft Baum - Epiphyten - Kletterpflanzen 130
 
8.1 Faktoren und Begriffe 130
 
8.2 Epiphyten 131
 
8.2.1 Flechten 131
 
8.2.2 Moose 133
 
8.2.3 Algen 134
 
8.2.4 Gefäßpflanzen 155
 
8.3 Kletterpflanzen 137
 
8.4 Handlungsempfehlungen 140
 
 
 
9 Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle 141
 
9.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 141
 
9.2 Biologische Aspekte 142
 
9.3 Technische Aspekte 143
 
9.3.1 Baumkontrolle und Baumkontrolleure 143
 
9.3.2 Häufigkeit der Baumkontrolle 145
 
9.3.3 Ablauf der Baumkontrolle 145
 
9.4 Baumuntersuchung 148
 
 
 
10 Grundlagen zur Beurteilung der baumstatischen Situation 149
 
10.1 Gefahren durch Bäume 149
 
10.2 Bruch- und Wurfversagen 150
 
10.3 Versagensursachen 153
 
10.3.1 Versagen wegen Schäden im Wurzelsystem 154
 
10.3.2 Versagen wegen Mängeln in der Baumgestalt 156
 
10.3.3 Festigkeitsverlust durch holzzerstörende Pilze 159
 
10.3.4 Versagen wegen mangelnder Restwandstärke 159
 
10.4 Schlussfolgerung 161
 
 
 
11 Tharandter BaumDiagnose 162
 
11.1 Stufen der Tharandter BaumDiagnose 162
 
11.1.1 Sichtkontrolle (Defektsymptome und Vitalität, Diagnoseumfang) 162
 
11.1.2 Einsatz von zerstörungsarmen Diagnosegeräten 166
 
11.1.3 Statische Analyse der Messergebnisse 167
 
11.1.4 Ergebnisprüfung in kritischen Fällen 168
 
11.2 Fazit 170
 
 
 
12 Geräte und Verfahren zur eingehenden Baumuntersuchung 171
 
12.1 Untersuchung der Verkehrssicherheit 171
 
12.2 Verfahren zur Untersuchung der Bruchsicherheit 172
 
12.2.1 Schall- und Ultraschallgeräte 172
 
12.2.2 Fractometer 174
 
12.2.3 Elektrische Leitfähigkeit 175
 
12.2.4 Elektrische Widerstandstomografie 176
 
12.2.5 Bohrende Verfahren 176
 
12.3 Verfahren zur Untersuchung der Standsicherheit 180
 
12.3.1 Verfahren zur Untersuchung des Wurzelraumes 180
 
12.3.2 Dynamische Baumanalyse 180
 
12.3.3 Zugversuche: Untersuchung der Standund Bruchsicherheit 180
 
12.4 Schlussfolgerungen 181
 
12.4.1 Aufwand 182
 
12.4.2 Schädigung des Baumes 182
 
12.4.3 Verwendung des Messergebnisses 183
 
 
 
13 Fachgerechte Sicherung bruchgefährdeter Bäume und Baumteile 184
 
13.1 Vorbemerkung 184
 
13.2 Historische Sicherungen 185
 
13.3 Kronensicherung und Kronenschnitt 185
 
13.4 Material und Systeme 186
 
13.5 Statische Baum- und Kronensicherungen 189
 
13.5.1 Baumstützen und Bodenanker 190
 
13.5.2 Stabilisierung von aufgerissenen Stämmen und Ästen 191
 
13.5.3 Kronenverankerungen 193
 
13.6 Dynamische Bruchsicherungen 193
 
13.6.1 Einbau 193
 
13.6.2 Dimensionierung 194
 
13.6.3 Verbindungen 196
 
13.7 Trag-/Haltesicherungen 196
 
13.8 Kontrolle 196
 
 
 
14 Die Zukunft der Stadtbäume 198
 
 
 
Service 201
 
Literaturverzeichnis 201
 
Bildquellen 216
 
Liste der Autoren 216
 
Sachregister 217
 
Impressum 219
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Roloff (Hrsg.). Autoren: Stephan Bonn ...
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-7895-7
2. ISBN: 3-8001-7895-8
Beschreibung: 2., vollst. überarb. Aufl., 219 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Baumpflege, Baum / Pflege, Baumarbeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roloff, Andreas [Hrsg.] ; Bonn, Stephan
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch