Cover von Hört ihr die Kinder weinen wird in neuem Tab geöffnet

Hört ihr die Kinder weinen

eine psychogenetische Geschichte der Kindheit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Lloyd deMause ; Übersetzer: Ute Auhagen [und fünf weitere]
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Hört / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Auf Initiative von Lloyd deMause hat ein Team von zehn Psychohistorikern untersucht, wie sich die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern in unserer Kultur von der Antike an verändert haben. - Jahrzehnte, ja Jahrhundertelang gaben sich die Historiker damit zufrieden die großen historischen Ereignisse wie Kriege, Dynastien und neue Reiche zu beschreiben. Und das obwohl schon seit Platon, und allerspätestens seit Sigmund Freuds Psychoanalyse die Kindheit als Schlüssel zum Verständnis der Erwachsenenwelt zu betrachten ist. Lloyd de Mause wollte sich mit diesem Mangel nicht abfinden und schon Ende der Sechziger Jahre unseres Jahrhunderts begann er mit einer Arbeitsgruppe zum Quellenstudium über die Kindheit in der Geschichte. Seine Hypothesen hat er folgendermaßen formuliert: / (1.) Die Evolution der Beziehung Eltern - Kind selbst bildet eine unabhängige Quelle historischen Wandels. Der Erwachsene erfährt anhand seiner eigenen Kinder eine zweite Kindheit, die er jetzt in diesem erwachsenen Stadium besser verstehen und sich daher besser in die Situation seines Kindes einfühlen kann. - Therapie / (2.) Dieser Wandel ist nicht spontan sondern kontinuierlich / (3.) Die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern wird immer enger / (4.) Die Fürsorge für die Kindheit wird immer besser, daher wird sie schlechter je weiter / rückwärts man sich in der Zeit bewegt / (S.) Kindheit ist Schlüssel zum Verständnis des Erwachsenen und der Kultur seiner Zeit / Erst im 18. und 19. Jahrhundert wurde es den Eltern möglich, sich mehr und mehr in Kinder einzufühlen, was vorher, wie deMause meint, aus fehlender "emotionaler Reife" unmöglich war. / Neben diesen projektiven Aspekten liefen die Umkehr - Reaktionen meist parallel ab. / Kinder wurden aber auch aus anderen Gründen oft verstümmelt oder gequält. Zum Beispiel ließen Italiener in der Renaissance Babys mit "einem heißen Eisen in den Nacken brennen" um es gegen eine Krankheit zu schützen oder manche Schichten verstümmelten ihren Nachwuchs, damit sie beim Betteln mehr Aufmerksamkeiten und Zuwendungen erfuhren. Das zu verstehen ist nur möglich, wenn man sich ständig vor Augen hält, wie schwach die seelisch gesunde Bindung zwischen Eltern und Kindern war. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen waren laut deMause auf 2 Gebieten zu sehen: / 1.) Psychologischer Art: Alpträume, Halluzinationen,. / 2.) Körperlicher Art: allgemeiner Mißhandlung, festes Wickeln und Vernachlässigung / / Ein Standardwerk der Psychohistorie, eine erschütterte Geschichtsschreibung der Gewalt gegen Kinder und damit auch der menschlichen Herzlosigkeit in den verschiedenen Epochen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort (von William L. Langer) 7 / / Vorbemerkung (von Lloyd deMause) 10 / / I Lloyd deMause / Evolution der Kindheit 12 / / II Richard B. Lyman, Jr. / Barbarei und Religion: Kindheit in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit 112 / / III Mary Martin McLaughlin / Überlebende und Stellvertreter: Kinder und Eltern zwischen dem neunten und dem dreizehnten Jahrhundert 147 / / IV James Bruce Ross / Das Bürgerkind in den italienischen Stadtkulturen zwischen / dem vierzehnten und dem frühen sechzehnten Jahrhundert 263 / / V M. J, Tucker / Das Kind als Anfang und Ende: Kindheit in England im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert 326 / / VI- Elizabeth Wirth Marvick / Natur und Kultur: Trends und Normen der Kindererziehung in Frankreich im siebzehnten Jahrhundert 364 / / VII Joseph E. Illick / Kindererziehung in England und Amerika im siebzehnten Jahrhundert 422 / / VIII John F. Walzer / Ein Zeitälter der Ambivalenz: Kindheit in Amerika im / achtzehnten Jahrhundert 490 / / IX Patrick P. Dünn / "Der Feind ist das Kind": Kindheit im zaristischen Rußland 535 / / X Priscilla Robertson / Das Heim als Nest: Mittelschichten - Kindheit in Europa im neunzehnten Jahrhundert 565 / / Register 603

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Lloyd deMause ; Übersetzer: Ute Auhagen [und fünf weitere]
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-27939-7
2. ISBN: 3-518-27939-4
Beschreibung: 14. Auflage, 626 Seiten
Schlagwörter: Kind, Sozialgeschichte, Eltern, Geschichte, Erziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Elternhaus, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Education (eng), Erziehungspraxis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person DeMause, Lloyd
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The history of childhood
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch