Cover von Ohne HTML zur eigenen Webseite wird in neuem Tab geöffnet

Ohne HTML zur eigenen Webseite

Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht ; [Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woitonik, Anita; Niclas, Vilma
Verfasser*innenangabe: Anita Woitonik ; Vilma Niclas
Jahr: 2014
Verlag: Haar bei München, Franzis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPW Woit / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EPW Woit / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Zeiten, in denen nur Unternehmen eine Webseite hatten, sind längst vorüber. Ob als kleiner Verein oder auch als Privatperson: eine Webseite steigert die Präsenz und hilft Informationen zu übermitteln. Dieses Buch stellt Einsteigern ohne Programmierkenntnisse das Rüstzeug für die eigene Webseite zur Verfügung. Angefangen bei der Domain, über Hosting bis zu rechtlichen Belangen: Dieses Buch bringt Ihre Informationen ins Internet. Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
1 Eine eigene Website - wozu überhaupt? 9
2 Verschiedene Wege zur eigenen Website 11
3 Was ist eigentlich ein Content-Management-System (CMS)? 17
3.1 Trennung von Design und Inhalt 17
4 Ist ein Blog auch eine Website? 23
5 Eine eigene Website mit WordPress - warum eigentlich? 29
5.1 WordPress ist innerhalb von Minuten einsatzfähig 29
5.2 WordPress ist kostenlos 29
5.3 Inhalte lassen sich bequem per Knopfdruck erstellen 30
5.4 Trennung von Inhalt und Design 30
5.5 Verknüpfen Sie Ihre Social-Media-Kanäle ganz einfach mit
WordPress 34
5.6 Suchmaschinen lieben WordPress 35
6 WordPress komplett kostenlos 37
7 Eine eigene Domain 39
8 Was ist Webhosting, und wozu brauche ich das? 43
8.1 Welches Paket ist das richtige für mich? 43
8.2 Grundsätzlich kommt es darauf an, was Ihr Webauftritt leisten soll 44
8.3 Oder benötigen Sie doch eher einen Shop im Internet? 45
9 So finden Sie einen erfolgreichen Namen für Ihre Website 47
10 WordPress einfach automatisch per Knopfdruck installieren 49
10.1 Die zwei Wege ans Ziel - einfach automatisch oder per Hand 49
11 Die manuelle WordPress-lnstallation - leichter als gedacht 57
11.1 Schritt 1: Download der WordPress-lnstallationsdateien 57
11.2 Schritt 2: Die Datei wp-config-sample.php umbenennen 60
11.3 Schritt 3: Anlegen einer MySQL-Datenbank 63
11.4 Schritt 4: Die Benutzerinformationen in die Datei wp-config.php
eintragen 65
11.5 Schritt 5 - Dateien auf die eigene Website kopieren - per FTP 69
11.6 Schritt 6 - Installation von WordPress auf dem Webserver 71
11.7 Aufruf Ihrer Website ohne den Verzeichnisnamen 74
12 Eine erste Begegnung mit WordPress 75
12.1 Das Dashboard: die Kommandozentrale von WordPress 76
12.2 Die Dashboard-Widgets 78
12.3 Willkommen zu WordPress! 78
12.4 Auf einen Blick 80
12.5 Letzte Kommentare 81
12.6 Eingehende Links 81
12.7 Plug-ins 82
12.8 QuickPress 82
12.9 Aktuelle Entwürfe 82
12.10 WordPress-Blog und weitere WordPress-News 83
13 Wichtige WordPress-Einstellungen 85
13.1 Einstellungen, Punkt 1: Allgemein 86
13.2 Einstellungen, Punkt 2: Schreiben 88
13.3 Einstellungen, Punkt 3: Lesen 89
13.4 Einstellungen, Punkt 4: Diskussion 90
13.5 Einstellungen, Punkt 5: Medien 92
13.6 Einstellungen, Punkt 6: Permalinks 92
14 Das Aussehen meiner Website: Themes 93
14.1 Die einfachste und günstigste Lösung: ein kostenloses Theme 96
14.2 Die Lösung für Anspruchsvolle: ein kostenpflichtiges Theme 102
14.3 Die Profivariante: selbst programmierte Themes 104
14.4 Die Qual der Wahl 104
15 Seiten und Artikel: Was ist eigentlich der Unterschied? 105
15.1 Wie erstellen Sie nun Beiträge und Seiten? 109
15.2 Gemeinsame Funktionen bei Seiten und Beiträgen 114
15.3 Beitragsfunktionen 122
15.4 Seitenfunktionen 128
16 Kategorien - alles schön sortiert 131
16.1 Kategorien selbst erstellen 133
17 Keywords - Schlüsselwörter für meine Artikel 145
17.1 Die Bedeutung der Keywords 146
18 Mein erster Blogartikel 157
18.1 Dies ist eine Zwischenüberschrift 158
19 Jetzt kommt Farbe ins Spiel - Hinzufügen von Bildern 161
19.1 Häufig unbekannt und doch so wichtig: der Goldene Schnitt 162
19.2 Wie Sie Fotos, Bilder und Grafiken einbauen 162
20 Lebendige Bilder: mit Videos Ihre Beiträge aufpeppen 169
20.1 Drehbuch 170
Inhaltsverzeichnis
20.2 Storyboard 170
20.3 Ein Video einfügen 171
21 Videos bei YouTube 177
22 Um Antwort wird gebeten: Kommentare erlauben 185
22.1 Kommentare abschalten? 186
22.2 Kommentare nur für registrierte Benutzer 186
22.3 Einstellungen für die Kommentarfunktion 187
23 Orientierung auf der Website - Menü und Inhaltsverzeichnis 191
23.1 Welche Menüpunkte sollten auf der Website zu finden sein, bzw.
welche sind sinnvoll? 192
23.2 Ein Hauptmenü anlegen 193
23.3 Eine zweite Ebene hinzufügen 199
24 Nicht für jeden sichtbar: ein Blick in die Benutzerverwaltung 201
24.1 Der Administrator (Administrator) 202
24.2 Der Redakteur (Editor) 202
24.3 Der Autor (Author) 202
24.4 Der Mitarbeiter (Contributor) 202
24.5 Der Abonnent (Subscriber) 203
24.6 Und so legen Sie einen neuen Benutzer an 203
25 WordPress erweitern mit Plug-ins 205
25.1 Variante 1: Installation über FTP 208
25.2 Variante 2: Installation über das Dashboard 212
25.3 Variante 3: Plug-in hochladen 213
25.4 Deaktivieren und Löschen von Plug-ins 214
25.5 Das bereits vorinstallierte Plug-in Akismet 215
26 WordPress vor Datenverlust und anderem sichern 217
26.1 BackWPup 218
27 Webdesign ohne Grenzen: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit 223
27.1 Barrierefreiheit (englAccessibility) 223
27.2 Benutzerfreundlichkeit (englUsability) 224
27.3 Tipps zur benutzerfreundlichen Gestaltung 225
28 Keiner liest mich! - Bekannt werden über Google & Co 229
28.1 SEO - ein Kapitel für sich 230
28.2 SEA - Suchmaschinenwerbung 242
28.3 Google Analytics 243
29 Updates - immer auf dem neuesten Stand 247
29.1 Automatische Updates seit der Version 3.7 248
29.2 Aktualisieren Sie auch Ihre Plug-ins regelmäßig! 251
30 Tipps zum Bloggen: Was schreibe ich eigentlich? 255
31 So vermeiden Sie Abmahnungen 259
31.1 Juristische Stolpersteine auf Webseiten - Tipps und Tricks für die
Gestaltung von rechtssicheren Webseiten 259
31.2 Was ist eine Abmahnung? 260
31.3 Fotos auf der Website - Was ist zu beachten? 260
31.4 Darf man fremde Texte nutzen? 266
31.5 Der Name der Website - Domainnamen und Markenrecht 267
31.6 Webshops und Marktplätze wie Dawanda oder Ebay 269
31.7 Mit Datenschutz zu abmahnsicheren Webseiten 271
31.8 Stolperstein Impressum 273
Stichwortverzeichnis 277
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woitonik, Anita; Niclas, Vilma
Verfasser*innenangabe: Anita Woitonik ; Vilma Niclas
Jahr: 2014
Verlag: Haar bei München, Franzis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EPW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-645-60266-2
2. ISBN: 3-645-60266-6
Beschreibung: 279 S. : Ill.
Schlagwörter: Gestaltung, Homepage, Web-Seite, Gestalten, HTML-Dokument, Home page, Seite / World Wide Web, Titelseite / World Wide Web, WWW-Dokument, WWW-Seite, Web page, Web-Dokument, Webseite, World Wide Web / Seite, World Wide Web / Titelseite
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch