Quer durch alle Schulsysteme zeigt sich der Gesundheitsstatus der Schuljugend als problematisch, was mit Bewegungsmangel, falscher Ernährung, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum einhergeht. Diese Probleme hängen nicht nur mit den Bedingungen in der Schule zusammen, sie haben auch Rückwirkungen auf die Schule als Organisation.
Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium oder Ausbildung oder in der Praxis mit Schulischer Gesundheitsförderung beschäftigen. Eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben dazu einen Beitrag geliefert. Das Buch beinhaltet Ausführungen zu Konzepten und Aktivitäten der Gesundheitsförderung im allgemeinen und der Schulischen Gesundheitsförderung im speziellen. Schulisches Gesundheitsmanagement, gesundheitsförderliches Lehren und Lernen, Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit sind dabei nur einige der Themen, die angesprochen werden. Besonderes Augenmerk gilt auch der Wirksamkeit und Nützlichkeit von schulischer Gesundheitsförderung sowie den entsprechenden Evaluationsmethoden. Außerdem werden aktuelle Ergebnisse präsentiert zur Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten und zu den Determinanten der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ebenso wie zur Gesundheit und den besonderen beruflichen Belastungen der Lehrer und Lehrerinnen. Kontrollfragen und Literaturhinweise zu jedem Beitrag erleichtern die eigenständige Arbeit und fördern die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Schulischen Gesundheitsförderung.
Die Stärkung von Kindern und Jugendlichen gegenüber Gesundheitsgefahren gehört zu den Kernaufgaben einer modernen Schule. Ihr Zweck bleibt Erziehung und Wissensvermittlung, aber sie kann nur mit gesunden LehrerInnen und gesunden, wohlbefindlichen SchülerInnen funktionieren.
AUS DEM INHALT
Vorwort
Teil 1: Theorie der Gesundheitsförderung
1 Was ist Gesundheit? 12
Wolfgang Dür
2 Die Gesundheitsgesellschaft 21
Peter Nowak '
3 Die Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 27
Ursel Brösskamp-Slone, Christina Dietscher
4 "Health in All Policies" -
das Konzept der Gesundheitsförderung in allen Politikfeldern 32
Horst Noack
5 Gesundheitsförderung und internationale Organisationen 38
Vivian Barnekow (ins Deutsche übersetzt von Christina Dietscher)
6 Verantwortung für Gesundheit und Gesundheitsförderung 45
Bettina Schmidt
Teil 2: Settingentwicklung in der Gesundheitsförderung
7 Gesundheit gemeinsam fördern -
Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung 52
Thomas Altgeld
8 Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings 63
Jürgen MPelikan
Teil 3: Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
9 Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen
in einer individualisierten Gesellschaft 74
Max Preglau
10 Gesundheitszustand und mögliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit
von Kindern bei Schuleintritt 81
Heinz Krombholz
11 Subjektive Gesundheit von Schülerinnen und Schülern 88
Michael Erhart
12 Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern 94
Holger Schmid
13 Risikoverhalten von Schülerinnen und Schülern 101
Carolin Becklas, Andreas Klocke
14 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen 107
Matthias Richter, Sabine Ackermann Rau
15 Geschlechterunterschiede T16
Petra Kolip, Kerstin Hoffarth
16 Die Schule als Gesundheitsdeterminante 121
Ludwig Bilz, Wolfgang Melzer
Teil 4: Lehrerinnengesundheit und berufliche Belastungen
17 Gesundheitszustand österreichischer Lehrerinnen und Lehrer 130
Robert Griebler
18 Burnout im Lehrberuf: Entstehung - Ursachen - Prävention J 39
Doris Kunz Heim
19 Die Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern -
eine dringliche Aufgabe 151
Uwe Schaarschmidt
Teil 5: Die gesundheitsfördernde Schule
20 Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule:
Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung 164
Kevin Dadaczynski, Peter Paulus
21 Die Form der Erziehung: Lernen für Gesundheit und Bewegung 179
Konrad Kleiner
22 Die Erziehung der Form: Bewegung und Ernährung 188
Konrad Kleiner
23 Psychosoziale Gesundheit 199
Edith Flaschberger
24 Suchtprävention 206
Christoph Lagemann, Ingrid Rabeder-Fink
25 Materielle Umwelt und Sicherheit 215
Gerd Oberfeld
26 Schulärztliche Früherkennungsuntersuchungen 221
Angela Kaminski, Gerald Gartlehner
27 Die Rolle der Schulpsychologie-Bildungsberatung 226
Franz Sedlak
Teil 6: Das Management von Gesundheitsförderung in Schulen
28 Projektmanagement 238
Eva Mitterbauer
29 Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkens in der Gesundheitsförderung 245
Christina Dietscher
30 Qualitätsmanagement 252
Markus Hojni
31 Implementierung von Gesundheitsförderung in Schulen:
Organisations- oder Systementwicklung? 257
Lisa Gugglberger, Waldemar Kremser
Teil 7: Evaluation der gesundheitsfördernden Schule
32 Grundlagen der Evaluation 268
Martina Nitsch, Karin Waldherr
33 Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule 277
Günter Ackermann, Cornelia Conrad Zschaber
34 Ist schulische Gesundheitsförderung
bzwdie Gesundheitsfördernde Schule "wirksam"? 291
Rosemarie Felder-Puig
Teil 8: Gesundheitskommunikation für Jugendliche
35 Was bedeutet für Jugendliche der Begriff Gesundheit
und wie kann man sie zu einem gesunden Lebensstil verführen? 300
Bernhard Heinzlmaier
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 306
Stichwortverzeichnis 309