/ AUS DEM INHALT: / / /
Kapitel 1. Einleitender Überblick 1
1. Begriffsbestimmungen 2
2. Die Entwicklung unserer Kenntnisse vom Eiszeitalter 3
3. Das Aussehen der Erde am Ende der Tertiärzeit 6
Kapitel 2. Gletscher und Inlandeise der Gegenwart I.
Allgmeines 10
Klimatische Schneegrenze 10. - Struktur und Textur des Eises 12. - Gletscherbewegung
15. - Ablation 20. - Einwirkung auf den Untergrund 26.
Moränen 27. - Gletschertypen 31.
Kapitel 3. Gletscher und Inlandeise der Gegenwart II.
Betrachtung einzelner Gebiete 34
1. Das grönländische Inlandeis 35
2. Das Inlandeis der Antarktis 42
3. Die Gletscher Islands 48
4. Die Gletscher Spitzbergens 53
5. Der Malaspinagletscher 54
Kapitel 4. Bildungen in der Umrandung der Gletscher und in ähnlichen Klimaten ("Periglaziale" Bildungen der Gegenwart) 57
1. Dauerfrostboden und damit.zusammenhängende Erscheinungen 57
2. Frostmusterböden (Strukturböden im weiteren Sinne) 63
3. Die Erscheinungen der Solifluktion (im engeren Sinne) 68
4. Gelivation 69
Kapitel 5. Die Formen der Gletschererpsion 70
Rundhöckerfluren 71. - Kare 73. - Gestaltung der glazialen Täler 76. - Übertiefung im Bereich der Vorlandvergletscherung 83. - Tal- und Seebildung in Flachländern 87.
Kapitel 6. Ablagerungen und W i r k u n g e n der früheren Gletscher und Inlandeise 89
1 Die Grundmoräne 90
2. Endmoränen, Stauchzonen und Schichtenstörungen des Untergrundes 101
3. Geschiebe- und Schwermineraluntersuehungen 111
Kapitel 7. Mittelbare , geschichtete Ablagerungen der Gletscher (Ablagerungen der Schmelzwässer) 120
1. Die Schmelzwässer im Randgebiet der ehemaligen Vergletscherungen 120
2. Oser und Kames 124
3. Formen des Toten Eises 133
4. Sander (Schmelzwasserebenen) 136
5. Urstromtäler 145
6. Ablagerungen in Staubecken " 146
Kapitel 8. Bildungen und Einwirkungen der pleistozänen Vereisungen in den umgebenden Gebieten ("periglaziale" Bildungen ) 154
l. Pseudomoränen, Blockströme, Fließerden, Würgeböden, Eiskeile 155
2. Glazialklimatische Aufschotterung, Erosion und Schwemmkegelbildung 162
3. Neue Methoden der Schotteruntersuchung 166
Kapitel 9. Äolische Wirkungen und Ablagerungen 168
1. Der Wind als Faktor periglazialer Umgestaltung 168
2. Der Löß 170
3. Flugsandfelder und Binnendünen 186
4. Das Alter der Löß-, Flugsand- und Dünenbildung 189
Kapitel 10. Interglaziale und interstadiale Bildungen 192
1. Kontinentale Interglazialablagerungen 193
2. Marine Interglazialbildungen 202
3. Interstadialbildungen 206
Kapitel 11. Der Ablauf des Eiszeitalters auf der Erde und die Versuche zur Bestimmung einer Dauer 208
1. Der Ablauf des Eiszeitalters 208
2. Die Dauer des Eiszeitalters 215
Kapitel 12. Flora und Fauna des E i s z e i t a l t e r s 218
I. Die Flora
1. Die allmählichen Änderungen der mitteleuropäischen Flora im Laufe des Eiszeitalters 220
2. Die Vegetationsabfolge in den einzelnen Interglazialzeiten 223
II. Die Fauna
Einzelne Tiergruppen 234. - Faunenvergesellschaftung 240. - Einfluß der Eiszeiten auf die Tierwelt 242.
Kapitel l 3. Der Mensch des E i s z e i t a l t e r s 246
1. Die Ableitung des Menschenstammes 246
2. Die Australopithecinen \ 247
3. Der Anthropus-Kreis ("Archanthropinen") 249
4. Die sog. Präsapiensformen 253
5. Der Neandertalerkreis ( = Paläanthropinen) 258
6. Der jungpleistozäne Mensch 260
Kapitel 14. D i e Entwicklung der menschlichen Kulturen im E i s z e i t a l t e r 266
1. Das Archäolithikum 270
2. Altpaläolithikum 272
3. Mittelpaläolithikum 274
4. Jungpaläolithikum 277
5. Übergang zum Meso- und Neolithikum 280
6. Beziehungen zwischen Menschheits- und Kulturentwicklung 281
Kapitel 15. Bewegungen d e r Erdkruste u n d Schwankungen d e s Meeresspiegels im E i s z e i t a l t e r 283
1. Glazial-isostatische Bewegungen der Erdkruste im Eiszeitalter 284
2. Schwankungen des Ozeanspiegels im Quartär 288
3. Hochliegende quartäre Strandlinien 291
4. Das Ineinanderwirken isostatischer und eustatischer Bewegungen in den verschiedenen Gebieten 294
5. Echte tektonische Vorgänge im Quartär 296
6. Ergebnisse und Folgerungen 297
Kapitel 16. Das Klima des Eiszeitalters 302
1. Flora und Fauna in ihrer Bedeutung für das Klima 302
2. Das Klima nach sonstigen Befunden 306
3. Ergebnisse und Vergleiche 1 313
4. Versuch der Rekonstruktion des letzteiszeitlichen Klimas für Europa und Nordamerika 316
5. Allgemeine Klimaverschiebung auf der Erdoberfläche 323
6. Das Klima der Interglazialzeiten 326?
Kapitel 17. Die Ursache der Eiszeiten 326
1. Terrestrische Hypothesen 327
2. Astronomische Hypothesen 331
3. Kritik der Hypothese von Köppen-Milankovitch 336
4. Polverlagerungen 342
5. Solare und kosmische Erklärungsversuche 344
6. Schlußbetrachtung 347
S c h r i f t e n v e r z e i c h n i s 348
O r t s - und S a c h v e r z e i c h n i s 366