Cover von Neue Welterfahrungen wird in neuem Tab geöffnet

Neue Welterfahrungen

eine Geschichte des 16. Jahrhunderts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohler, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Kohler
Jahr: 2014
Verlag: Münster, Aschendorff
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Kohl / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Transkontinentale Welterfahrungen in Europa, aber auch in Asien, Afrika und Amerika, stellen ein Spezifikum des 16. Jahrhunderts dar und heben diese Epoche besonders hervor. Welterfahrungen dieser Intensität hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Vor allem in Europa gelang es, das geographische und kulturelle Wissen von jenen Regionen der Erde, die im Zuge der europäischen Expansion des 15. und 16. Jahrhunderts bekannt geworden waren, zu systematisieren und darüber zu verfügen.
Die vorliegende Monographie versucht neue Orientierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Einsichten der europäischen Geschichtswissenschaften aufzuzeigen, die in unserer globalisierten Gegenwart dringend geboten sind. Dies gilt insbesondere für die Interdependenz zwischen der Geschichte Asiens, Afrikas, Amerikas und Europas. Im Detail geht es nicht nur um die kontinentalen Räume, sondern vor allem um den transkontinentalen Vergleich von Handels-, Wirtschafts- und Herrschaftssystemen, Religionen, Konfessionen, Lebenssystemen und Politik, Eliten, Bildung, Medien und Wissenschaft. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 1 / Einleitung 5 / Anzeichen einer Globalität? 7 | Das Ende der mundialen Dominanz des Westens' / bzwdes,weißen Mannes' im 21Jahrhundert? 11 | Globalgeschichtliche / Konzepte 16 | Zur Konzeption der vorliegenden Monographie 20 / 1Kapitel / Die Suche der Europäer nach Reichtümern 25 / Europa und Asien: die Verifizierung,alter Geschichten' und Erfahrungen 5 / Die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Europa und Asien seit / dem 13Jahrhundert durch europäische Mönche und Kaufleute 27 | Marco / Polo als mittelalterlicher Höhepunkt der europäischen Kenntnis von China / und Japan 28 | Das Bild, das sich Christoph Columbus von Asien machte / 34 | Das Desinteresse Asiens an Europa, Japan als Ausnahme 34 | Das europäische / Interesse an Afrika, Asien und Amerika: Eroberung und Herrschaft / seit dem 15und 16Jahrhundert 35 | Die portugiesische Expansion / in Afrika 37 | Die portugiesische und spanische Expansion in Asien 43 | Die / spanische und portugiesische Expansion in Amerika 46 |, Rauben, sammeln / und aufbewahrenAspekte der historischen Museologie Europas 57 | Das / europäische Weltbild und Weltverständnis 59 | Weltweite Entfernungen 60 / 2Kapitel / Kontinentale Räume I: / Politisch-soziale Entwicklungen in Europa 63 / Namen und Binnenstruktur der Kontinente 63 | Europa 65 | Expansion / und Hegemonie - europäische Beziehungsräume 65 | Zur Sozialstruktur / Europas 74 | Die Bedrohung Europas durch das Osmanische Reich 76 | Dynastische / Politik und Diplomatie 79 | Selbstverständnis der entstehenden / Nationen, Stereotypen und Propaganda 82 | Die Bellizität Europas nach / innen und außen 87 | Der Atlantik als europäisches Meer' 92 / 3Kapitel / Kontinentale Räume II: Politisch-soziale / Entwicklungen in Afrika, Asien, Amerika 97 / Afrika 97 | Westafrika 97 j Ostafrika 100 | Nordafrika 102 | Asien 104 | Das / Osmanische Reich 105 | Das Safawidenreich in Persien/im Iran 113 | Indien / 114 | Siam/Thailand 118 | Südostasiatischer/Malaiischer Archipel 120 | China / 121 | Japan 128 | Amerika 132 | Aztekenreich 132 | Incareich 133 | Pazifik / 1311 Der Südkontinent 137 / 4Kapitel / Weltweite Handels- und Wirtschaftssysteme 141 / Schiffsbau und Waffentechnik als technologische Voraussetzung - ein Vergleich / Europas mit Asien 141 | Chinesische und christliche' Seefahrt 144 | / China auf dem Weg zur dominanten maritimen Seemacht in Asien? 147 | / Entstehung einer europäisch-atlantischen Weltwirtschaft? 149 | Handelsmonopole / versus Emporienhandel in Asien - der Indische Ozean 151 | / Wechselseitige Folgewirkungen 156 | Das nach Amerika exportierte spanische / Wirtschaftssystem 157 | Auswirkungen der amerikanischen Silberförderung / und globalen Silberströme auf Europa, Afrika und Asien 159 | / Globaler Nutz- und Genusspflanzentransfer 162 / 5Kapitel / ,Eine Welt' oder die Vielfalt / der Herrschaftssysteme, Imperien und Staaten? 167 / Weltherrschaftssysteme - Papsttum, Kaisertum und osmanisches Sultanat / 167 | Die Kaiser von China 171 | Tributsysteme 172 | Das weltweite Phänomen / der Sklaverei 177 | Umgangsweisen und Formen des Zeremoniells im / Rahmen der internationalen Beziehungen in Europa 187 | Verhaltensweisen / der Conquistadoren in Amerika 193 | Verhaltensweisen von Europäern / in China und Japan 196 | Politische Theorie, Naturrecht und Völkerrecht / 197 / 6Kapitel / Religionen, Konfessionen, Lebenssysteme / und Politik im globalen Vergleich 205 / Das Christentum 205 | Die Reformation in Europa 206 ] Die spätmittelalterliche / Kirche als Gnadenspender: Werkgerechtigkeit und Heilsgewissheit / 208 | Der Erfolg der Reformation 210 j Konfession und Politik in Europa / - Protestanten, Heterodoxe und Sekten 216 | Magie, Dämonie und / Hexerei 224 | Christentum, Judentum und Islam 226 | Christentum und / Judentum 227 | Christentum und Islam 230 | Europäische Auswanderung / und Mission 232 | Afrika und Amerika 234 | Jesuitenmission in Indien, / Japan und China 239 | Süd- und ostasiatische Religionen und Lebenssysteme: / Buddhismus und Konfuzianismus 248 | Christentum - Judentum - Islam / - Buddhismus - Konfuzianismus im Vergleich: Bedeutung und Rolle / der Bilder 252 / 7Kapitel / Eliten, Bildung, Medien und Wissenschaft / im globalen Vergleich 255 / Europäischer Humanismus 255 | ,Die Macht der Medien: Buchdruck als / kommunikatorischer Impuls für Reformation und Ikonographie 259 | Die / ,Macht des Wissens': Erdkunde und Astronomie, Kartographie und Globographie / 264 | Der visuelle Ausdruck der europäischen Expansion: Reiseberichte, / Karten, Globen, Kosmographien 272 | Der Antike-Reflex der Europäer / 277 | Der europäische Topos des Kannibalismus 282 | Weltverständnis / und Sichtweisen im transkulturellen Vergleich 285 / Ergebnisse und Ausblick 289 / Europa, Asien, Afrika und Amerika im 16Jahrhundert: Charakteristik / eines multilateralen Beziehungsfeldes 289 | Die Kritik an der frühneuzeitlichen / europäischen Expansion am Ende des 18Jahrhunderts 292 \ Positive / Bilanzierung der Aktivitäten des ,weißen Mannes' seit dem 15Jahrhundert: / Schiller und Hegel 298 | Vom,alten' zum, neuen Kolonialismus des 19. / und 20Jahrhunderts 302 | Fazit und Prognose 305 / Anhang 308 / Verzeichnis der Abbildungen 308 | Literaturverzeichnis 309 | Register 325
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kohler, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Kohler
Jahr: 2014
Verlag: Münster, Aschendorff
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-402-12907-4
2. ISBN: 3-402-12907-8
Beschreibung: 344 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: 1500-1600, Weltgeschichte, Geschichte, Globalgeschichte, Universalgeschichte, Universalhistorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch