Cover von Unterweisung im Umgang mit Gott wird in neuem Tab geöffnet

Unterweisung im Umgang mit Gott

Des Rabbi Israel Ben Elieser genannt Baal-Schem-Tow, das ist Meister vom guten Namen, Unterweisung im Umgang mit Gott
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buber, Martin; Yisra'el BenElîezer Baal Sem-Tôv
Verfasser*innenangabe: Rabbi Israel Ben Elieser genannt Baal-Schem-Tow, das ist Meister vom guten Namen, aus den Bruchstücken gefügt von Martin Buber ; [mit Nachw. und Kommentar hrsg. von Lothar Stiehm]
Jahr: 1981
Verlag: Heidelberg, Lambert Schneider
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.JT Bube / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Sammlung von Worten des Rabbi Israel ben Elieser, genannt der Baal-Schem-Tow, dem Stifter des Chassidismus, zum Verhältnis des Menschen zu Gott. "Wenn man aber die in dieser Schrift zusammengestellten Worte des Baal-Schem wahrhaft aufnehmen will, tut man gut, alles, was man von der Geschichte weiß, und alles, was man von der Mystik zu wissen meint, zu vergessen und lesend einer Menschenstimme zu horchen, die heute, hier, zu dem heute und hier Lesenden spricht." (Martin Buber) - Rabbi Israel ben Elieser (* um 1700 in Okop bei Kamenez-Podolsk (Ukraine); † 22. Mai 1760 in Miedzyborz, Podolien; genannt Baal Schem Tow (Besitzer des guten Namens, auch: Meister des guten Namens) oder abgekürzt Bescht) gilt als Begründer der chassidischen Bewegung innerhalb des religiösen Judentums. - Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Zahlreiche Einzelheiten seiner Biographie sind legendenhaft. Es scheint gesichert, dass er zweimal verheiratet war, mit seiner zweiten Frau einen Sohn und eine Tochter hatte, und dass er im Mai 1760, am zweiten Tag des Wochenfestes Schawuot, im Schtetl Miedzyboz in der westlichen Ukraine verstarb. Seine Tochter Odel (auch als Hodel oder Adel benannt) hatte zwei Söhne, die beide in die Fußstapfen ihres Großvaters traten und Rabbiner wurden: Rabbi Mosche Chajim Efraim von Sedilkow und Rabbi Baruch von Tulczyn und Medziborz.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buber, Martin; Yisra'el BenElîezer Baal Sem-Tôv
Verfasser*innenangabe: Rabbi Israel Ben Elieser genannt Baal-Schem-Tow, das ist Meister vom guten Namen, aus den Bruchstücken gefügt von Martin Buber ; [mit Nachw. und Kommentar hrsg. von Lothar Stiehm]
Jahr: 1981
Verlag: Heidelberg, Lambert Schneider
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.JT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7953-0912-3
Beschreibung: 4. Aufl., neugestalt. Ausg., 163 S. : Kt.
Schlagwörter: Ben Elieser, Israel <1699-1760>, Buber, Martin, Chassidismus, Baal-Schem-Tow, Elieser, Israel Ben, Hasidismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch