Der interdisziplinäre Sammelband vereint Autorinnen im Thema Vielfalt im ästhetischen Lernen und beschäftigt sich mit Schnittstellen und Übergängen zwischen den Diskursen von Inklusion und ästhetischer Bildung. Die theoretischen, empirischen und praktischen Beiträge aus den Perspektiven Sprache, Spiel, Bewegung und Kunst widmen sich dem Potenzial inklusiver ästhetischer Bildung und zeigen Möglichkeiten und Wege auf, wie Schüler*innen mit ihren je individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten Lernprozesse gemeinsam und mit mehreren Sinnen erleben und gestalten können.
Inhalt
Johannes Mayer, Barbara Geist und Almut Krapf
Ästhetisches Lernen im inklusiven Unterricht:
Gemeinsame Gegenstände und vielfältige Lernwege
Einführung in den Sammelband ...........................................................7
Grundlagen
Ulf Abraham
Kultur können alle Menschen.
Zur kulturwissenschaftlichen Fundierung unterschiedlicher
ästhetischer Praxen im Deutschunterricht........................................... 23
Romi Domkowsky
Ästhetische Bildung und ästhetisches Forschen in der Schule ............41
Juliane Gerland
Inklusive künstlerische Praxis - Chance für die Lehrer*innenbildung?
Ein Einblick in den Forschungsprozess ..............................................57
Sprache
Natascha Naujok
Szenisches Erzählen als multimodales, ganzheitliches Angebot
(nicht nur) für neu zugewanderte K inder............................................ 77
Eva Belke und Johanna Bebout
Sprechen, singen, tanzen, mit Sprache spielen:
Grammatik vermitteln mit der Generativen Textproduktion ......... 101
Alexandra Ritter und Michael Kitter
Familienbande(n) als kinderliterarische Konstruktion
und Gegenstand ästhetischer Erfahrungen.......................................121
Marie Schrödel und Barbara Geist
Wie aus Bildern Töne werden.
Hörspielproduktion zu einem Bilderbuch als Quelle gemeinsamer
sprachlicher, literarischer und ästhetischer Erfahrungen ................. 143
Spiel
Günther Heeg
unter Mitarbeit von Claudius Baisch, Caroline Krämer, Sophia-Charlotte
Reiser; Henrike Schmidt, Stephan Schnell, Dana Soubh und Helena Wölfl
Fremde spielen.
Amateurtheater als Medium transkultureller Bildung ...................... 177
Johannes Mayer
Hören, sehen, erzählen und spielen:
Formen der Theatralisierung als Unterstützungsformate
literarischen Lernens im inklusiven Unterricht .................................197
Bewegung
Denise Albert
Inklusiver Tanzunterricht im Schulsport:
Ansprüche und Gelingensbedingungen ..............................................229
Maria Dinold
Tanz- und Bewegungsgelegenheiten für alle - durch eine inklusive
Tanzpädagogik...................................................................................... 249
Almut Krapf
"Wir sind nicht aus Zucker"
Eindrücke Studierender zum Tanzworkshop mit Tänzerinnen der
mixed-abled Company des Tanzlabors Leipzig .................................267
Kunst
Krank Sindermann
Dinge für die Sinne - Ästhetisches Lernen im Museum ..................283
Verzeichnis der Autorinnen ...............................................................293