Cover von Datenschutz und Arbeitsrecht wird in neuem Tab geöffnet

Datenschutz und Arbeitsrecht

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von RA Dr. Katharina Körber-Risak, ao Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Jahr: 2018
Verlag: Wien, LexisNexis-Verl. ARD ORAC
Reihe: Kompakt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OI Date / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OI Date / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V / Autorenverzeichnis XI / Abkürzungsverzeichnis XIII / Literaturverzeichnis XVII / Datenschutz und Arbeitsrecht - Es bleibt alles anders (Wolfgang Brodi/) ¿. 1 / I. Einleitung - Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 1 / II. Die wesentlichen Neuerungen 2 / 1. Die Neuordnung der Terminologie 2 / 2. Die ,,neuen" Grundsätze der DSGVO 5 / 3. Materiellrechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis 7 / III. Ausgewählte Problemstellungen 9 / 1. Die Öffnungsklausel des Art 88 DSGVO und § 11 Datenschutz- / Anpassungsgesetz 9 / 2. Die DSGVO und § 10 A VRAG 11 / IV. Ausblick 11 / Vom Status quo zur Compliance - Ein Handlungsleitfaden zur Umsetzung / der DSGVO (Julia Englader) .¿¿. 13 / I. Planung und Vorbereitung 14 / 1. Bewusstseinsbildung auf Managementebene 14 / 2. Definition der innerbetrieblichen Datenschutz-Policy 14 / 3. Erhebung des Status quo 15 / 4. Datenschutzrechtliche Rollenverteilung im Unternehmen 16 / a) Datenschutzbeauftragter 16 / b) Mitarbeiterschulungen 16 / II. Implementierung 17 / 1. Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten 17 / 2. Absicherung der Einhaltung der Datenschutz-Grundsätze 19 / 3. Erfüllung der Informationspflichten 20 / 4. Wahrung der Rechte der Betroffenen 21 / 5. Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen 23 / 6. Festlegung der Vorgehensweise bei Datenverletzungen (Data Breaches) 24 / III. Follow-Up 25 / Umgang mit Bewerberdaten (Alexander Busch) 27 / I. Einleitung 27 / II. Background-Checks 27 / 1. Allgemeines 27 / 2. Internetrecherche des Arbeitgebers 28 / 3. Strafregisterauszug 29 / 4. Auskünfte von ehemaligen Arbeitgebern 30 / 5. Freiwilliges Preisgeben 30 / III. Wer darf Zugriff auf oder Zugang zu Bewerberdaten haben? 31 / / IV. Recruiting und die DSGVO 31 / 1. Die rechtlichen Grundlagen nach der DSGVO 31 / 2. ,,Herkömmliches" Recruiting 32 / 3. E-Recruiting 33 / a) Allgemeines 33 / b) Online-Bewerbungsplattformen und Skill-Datenbanken 33 / c) Bewerbung und Videokonferenz 34 / V. Bewerberdaten, wenn das Arbeitsverhältnis nicht zustande kommt 34 / Erhebung und Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten (Alexander Busch/ / Valentin Falb) 37 / I. Einleitung 37 / II. Ausgewählte Arbeitnehmerdaten im Bewerbungsverfahren und im laufenden / Arbeitsverhältnis 39 / 1. Name, Adresse und Sozialversicherungsnummer 39 / 2. Familienstand 40 / 3. Alter 40 / 4. Geschlecht 41 / 5. Staatsangehörigkeit 41 / 6. Ausbildung und Berufserfahrung 41 / 7. Bisheriges Gehalt 42 / 8. Religion und Weltanschauung 42 / 9. Gewerkschaftszugehörigkeit 43 / 10. Behinderteneigenschaft 43 / 11. Vermögensverhältnisse 44 / 12. Hobbys/Nebentätigkeiten/Ehrenämter 44 / 13. Gesundheitsdaten 45 / 14. Krankenstandszeiten 46 / 15. Schwangerschaft 47 / 16. Rauchereigenschaft 47 / 17. Arbeitszeitaufzeichnungen 48 / III. Mobile Geräte, Internet, Eintrittschip 48 / 1. Einleitung 48 / 2. Internet 49 / a) Private Internetnutzung verboten 49 / b) Private Internetnutzung erlaubt 49 / c) Mobile Geräte SO / i) Privatnutzung von unternehmenseigenen mobilen Geräten verboten SO / ii) Privatnutzung von unternehmenseigenen mobilen Geräten erlaubt 51 / iii) Bring your own device (BYOD) 51 / d) Eintrittschips 53 / e) Empfehlungen für Arbeitgeber 53 / / VIII Körber·Risak/Brodil, Datenschutz und Arbeitsrecht, LexlsNexis / / / Inhaltsverzeichnis / / DSGVO und Betriebsverfassungsrecht (Katharina Kbrber-Risak) 55 / I. Öffnungsklausel in Art 88 DSGVO für den Beschäftigtendatenschutz 55 / 1. Allgemeines 55 / 2. Formelles 56 / 3. Inhaltliches 56 / 4. Umsetzung in Österreich - § 11 DSG 58 / II. Verhältnis von datenschutzrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Normen 59 / III. Rechte und Pflichten des Betriebsrats in Bezug auf die DSGVO 60 / 1. Der Betriebsrat als Verantwortlicher iSd DSGVO 60 / 2. Datenverarbeitung in Folge Einsichts- und Informationsrechten / des Betriebsrats 61 / 3. Obermittlung von Daten an die Gewerkschaft 62 / 4. Betriebliches Vorverfahren gem§ 105 ArbVG 62 / IV. Mitbestimmung durch Betriebsvereinbarung 63 / 1. Betriebsvereinbarungen als eigener Rechtfertigungstatbestand? 63 / 2. Inhaltliche Anforderungen an Betriebsvereinbarungen mit Bezug / zu personenbezogenen Daten 64 / V. Haftungsfragen 64 / Datenübermittlung innerhalb des Konzerns und ins Ausland (Moritz Lindner) 67 / I. Einleitung 67 / II. Der Verantwortliche iSd DSGVO 68 / III. Die Einwilligung 68 / IV. Der Vertrag als Rechtfertigungsgrund 69 / V. Die (überwiegenden) berechtigten Interessen 69 / 1. Berechtigte Interessen und Erforderlichkeit 69 / 2. Interessenabwägung 70 / 3. Informationspflicht und Widerspruchsrecht 70 / VI. Obermittlung von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter 71 / VII. Obermittlung von Daten von Arbeitnehmern auf Basis von Art 88 DSGVO 73 / VIII. Obermittlung innerhalb und außerhalb der EU 74 / 1. Datenübermittlung an Konzernunternehmen innerhalb der Europäischen Union 74 / 2. Datenübermittlung an Konzernunternehmen außerhalb der Europäischen Union 74 / IX. Datenübermittlungen innerhalb des Unternehmens 75 / Umgang mit Arbeitnehmerdaten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses / (Dominik Frankl) 77 / I. Einleitung und Fallbeispiele 77 / II. Löschung versus Aufbewahrung von Arbeitnehmerdaten 79 / 1. Recht auf und Pflicht zur Löschung 79 / 2. Die Löschungshandlung 80 / 3. Die Löschungstatbestände 80 / 4. Die Erlaubnistatbestände für eine Aufbewahrung von Arbeitnehmerdaten 81 / a) Grundsätzliches 81 / b) Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten 82 / c) Aufbewahrung zur Rechtsverfolgung und -verteidigung 82 / / 5. Sonderproblem £-Mail-Account ausgeschiedener Arbeitnehmer 84 / a) Vorbemerkungen 84 / b) Ausschließlich betriebliche Nutzung des £-Mail-Accounts 85 / c) £-Mail-Account mit Privatnutzungsberechtigung 87 / III. Verständigungspflichten des Arbeitgebers gegenüber Dritten im Zusammenhang / mit der Löschung von Arbeitnehmerdaten 91 / 1. Verständigungspflicht bei Löschungsbegehren des Arbeitnehmers 91 / 2. Verständigungspflicht nach Löschungen 93 / IV. "Datenmissbrauch" durch ausgeschiedene Arbeitnehmer 95 / Sanktionen (Moritz Lindner) 99 / I. Einleitung 99 / II. Sonstige Befugnisse der Aufsichtsbehörden gem Art 58 DSGVO 100 / III. Geldbußen nach Art 83 DSGVO und § 62 DSG 100 / IV. Kumulation von Geldbußen bei mehreren Verstößen 102 / V. Adressat der Geldbußen nach Art 83 DSGVO 103 / 1. Verhängung von Geldbußen über natürliche Personen 103 / 2. Verhängung von Geldbußen über Organmitglieder und verantwortlich / Beauftragte juristischer Personen 103 / a) Zur Anwendbarkeit des § 9 VStG 103 / b) Voraussetzungen für die Verhängung von Geldbußen über juristische / Personen 104 / c) Keine Haftungsbeteiligung nach § 9 Abs 7 VStG bei eigener Strafbarkeit / der juristischen Person 105 / Stichwortverzeichnis 107 / / X Körber-Risak/Brodil, Datenschutz und Arbeitsrecht, LexisNexis

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von RA Dr. Katharina Körber-Risak, ao Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Jahr: 2018
Verlag: Wien, LexisNexis-Verl. ARD ORAC
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-7218-7
2. ISBN: 3-7007-7218-1
Beschreibung: XX, 110 Seiten : Illustrationen
Reihe: Kompakt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Körber-Risak, Katharina; Brodil, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite XVII-XX
Mediengruppe: Buch