Cover von München und der Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

München und der Nationalsozialismus

Katalog des NS-Dokumentationszentrums München
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Winfried Nerdinger. In Verbindung mit Hans Günter Hockerts ...
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZF Münc / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZF Münc / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ab Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das „Braune Haus“, die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Aus den antisemitischen und rechtsextremen Kreisen Münchens ging nach dem Ersten Weltkrieg die NSDAP hervor, deren Leitfigur Adolf Hitler wurde. Hier versuchte er 1923 durch einen Putsch an die Macht zu gelangen. Hier entstand nach der Machtübernahme ein Parteiviertel, in dem bis 1945 etwa 6000 Menschen den Apparat der NSDAP organisierten, und hier befand sich das kultische Zentrum der Partei. Mit der Eröffnung des nahe gelegenen Konzentrationslagers in Dachau spielte die „Hauptstadt der Bewegung“ zudem eine Vorreiterrolle bei der Errichtung der Gewaltherrschaft. Die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums zeigt anhand zahlreicher neuer Materialien die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
8 Geleitwort / 9 Einführung / Katalog der Ausstellung: / 15 Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung / 117 Mitmachen - AusgrenzenZwei Seiten der >Volksgemeinschaft< / 237 München und der Krieg / 303 Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945 / Aufsätze: / Hans Günter Hockerts / 387 Warum München? Wie Bayerns Metropole die / >Hauptstadt der Bewegung< wurde / Peter Longerich / 398 Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP / Ulrich Herbert / 408 >Volksgemeinschaft<: Gleichheit und Ungleichheit / Lutz Raphael / 419 Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege / Dietmar Süß / 427 Gewalt und Gewalterfahrung im >Dritten Reich< / Christiane Kuller / 435 Verwaltung und Verbrechen / Andreas Wirsching / 443 Privatheit / Frank Bajohr / 450 Die Profiteursgesellschaft des >Dritten Reiches< / Marita Krauss / 457 Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus / Winfried Süß / 465 Das Zentrum der Partei - München und die Reichsleitung der NSDAP / Gerhard Paul / 473 Sehen und Hören im Nationalsozialismus / Ute Frevert / 482 Glaube, Liebe, HassDie nationalsozialistische Politik der Gefühle / Elizabeth Harvey / 490 Geschlechterordnung und >Volksgemeinschaft< im Nationalsozialismus / Thomas Brechenmacher und Harry Oelke / 497 Kirchen, Konfessionen und >Drittes Reich< / Jürgen Zarusky / 508 Widerstand und Regimeloyalität / Wolfgang Frühwald / 518 Kultur dient dem Nationalsozialismus / Helmuth Trischler / 527 München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort / 1920 bis 1970 / Anselm Doering-Manteuffel / 537 Gründe und Abgründe des SchweigensKontinuitäten und / Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg / Winfried Nerdinger / 548 Der Umgang mit der "zerlumpten Vergangenheit" Münchens / Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung / für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar / 557 Moshe Zimmermann / 563 Alan ESteinweis / 569 Wtodzimierz Borodziej / 577 Etienne Frangois / 585 Anmerkungen / 615 Danksagung / 616 Bildnachweis / 620 Ortsregister / 622 Namensregister
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Winfried Nerdinger. In Verbindung mit Hans Günter Hockerts ...
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZF, GE.SP
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-406-66701-5
2. ISBN: 3-406-66701-5
Beschreibung: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1914-1945, München, Nationalsozialismus, Beiträge, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, Monachium, Monachum, Munich, Munichen, NS, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nerdinger, Winfried
Mediengruppe: Buch