Cover von Werkstattbuch Mediation wird in neuem Tab geöffnet

Werkstattbuch Mediation

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krabbe, Heiner; Engler, Karen; Centrale für Mediation <Köln>
Verfasser*innenangabe: begründet von Hannelore Diez (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation)
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Krab / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Werkstattbuch Mediation ist ein Klassiker und aus der Mediations-Landschaft nicht wegzudenken. Kaum ein Mediator, der dieses Arbeitsbuch für Praxis, Lehre und Supervision nicht auf seinem Schreibtisch liegen hat. Seit der ersten Auflage hat sich nicht nur das Mediationsrecht verändert, auch wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse haben zu neuen Fragen geführt, deren Beantwortung eine Neuauflage notwendig gemacht hat. Zudem wurden neue Kapitel aufgenommen, die für jeden Praktiker spannend sind (u.a. Emotionen in der Mediation, hochstrittige Parteien oder Umgang mit geschickten Medianden). Das bisherige erfolgreiche Konzept wird beibehalten: Theoretische Grundlagen und Reflektionsteile sowie Anregungen und Hinweise, die in der eigenen Mediationstätigkeit umgesetzt werden können. Das Buch regt an zum Ausprobieren, Überprüfen, Vergleichen und Verändern eigener Mediationsmethoden. Praxismuster, Checklisten, Fallbeispiele geben weitere Hilfestellungen. Am Beispiel eines komplexen Falls aus der Erb-Mediation werden Wege und Methoden dargestellt, die auch in anderen Mediationsfällen weiterführend sind.
 
Inhaltsübersicht / / Seite / Vorwort zur 2. Auflage V / Aus dem Vorwort zur 1. Auflage . VII / Inhaltsverzeichnis . XIII / / A. Exemplarischer Fall einer Erb-Mediation / / I. Sachverhalt der Erb-Mediation Schaller 2 / II. Prozessablauf der Erb-Mediation Schaller . 4 / 1. Vorlaufphase . 4 / 2. Einführung/Kontrakt (1. Sitzung) . 8 / 3. Themensammlung/Interessen (2. Sitzung) 13 / 4. Konflikt/Emotionen/Fairnesskriterien (3. Sitzung) 18 / 5. Optionen/Rolle des Rechts (4. Sitzung) . 23 / 6. Angebotsverhandeln/Vorläufige Vereinbarungen (5. Sitzung) . 28 / / B. Werkzeugkoffer / / I. Hintergrundwissen . 53 / 1. Konflikte, Konfliktreaktionen und Konfliktinteraktionen . 53 / 2. Systemischer Ansatz 58 / 3. Ambivalenz und Polyvalenz 62 / 4. Materieller und immaterieller Kontenausgleich 67 / 5. Indikation und Kontra-Indikation 71 / 6. Rechtliche Implikationen 77 / II. Grundbausteine des Mediationsprozesses im Überblick . 98 / III. Prozess-Bausteine: Stufen einer Mediation 103 / 1. Grundbauplan einer Mediation 103 / 2. Vorlaufphase . 103 / / 3. Einführung/Eröffnung . 108 / 4. Mediationskontrakt 115 / 5. Themensammlung/Bestandsaufnahme . 118 / 6. Interessen und Bedürfnisse . 124 / 7. Optionen 130 / 8. Maßstäbe für Fairness und Gerechtigkeit . 136 / 9. Rolle des Rechts . 140 / 10. Parteiliche Beratungsanwälte 145 / 11. Andere für die Mediation relevante Fachleute 149 / 12. (Angebots-)Verhandeln 152 / 13. Einigung und (Abschluss-)Vereinbarung 158 / IV. Methodische Bausteine 166 / 1. Autonomie und Selbstbehauptung (Window I) . 166 / 2. Wechselseitigkeit und Gemeinsamkeit (Window II) 169 / 3. Hypothesen 173 / 4. Haltung als Methode ¿ Grundeinstellungen des Mediators . 177 / 5. Mediations-Supervision 180 / V. Technische Bausteine . 183 / 1. Vorbemerkung 183 / 2. Differenziertes Fragen . 184 / 3. Regeln mediieren 190 / 4. Zusammenfassen 193 / 5. Fokussieren 195 / 6. Normalisieren 197 / 7. Zukunftsorientieren 199 / 8. Partialisieren . 201 / 9. Paraphrasieren 203 / 10. Visualisierungstechniken 205 / 11. Zeitmanagement-Techniken 222 / 12. Der Viererschritt . 225 / VI. Verschiedene Settings . 230 / 1. Mehrparteien-Mediation . 230 / / 2. Mediation von Gruppen, Teams etc . 232 / 3. Misch-Mediation 237 / 4. Mehrwege-Mediation . 238 / 5. Co-Mediation 241 / VII. Besondere Herausforderungen . 244 / 1. Emotionen in der Mediation 244 / 2. Hochstrittige Parteien 246 / 3. Umgang mit ¿Zwangskontext¿ 250 / 4. Kurzzeit-Mediation 252 / / C. Mediation in der Praxis / / I. Praxiserleichterungen 255 / 1. Systematische Fallvorbereitung . 255 / 2. Praxisbedingungen . 257 / II. Beruf und Markt 261 / 1. Mediation als Beruf 261 / 2. Mediationsnetzwerk . 263 / 3. Marketing und Akquisition 265 / 4. Aus- und Fortbildung . 268 / III. Praxismuster . 273 / 1. Muster eines Mediationskontrakts . 273 / 2. Hinweise zur Datenverarbeitung nach der DSGVO . 282 / 3. Muster eines Organigramms für Mediationen . 285 / 4. Muster eines Genogramms für Mediationen 286 / 5. Muster eines Kontakt- und Zuständigkeitsplans in / Mediationen . 287 / 6. Muster für Budgetpläne in Mediationen 288 / 7. Muster einer Vermögensaufstellung für Mediationen 289 / 8. Muster für Einkommensaufstellungen in Mediationen . 290 / 9. Mediationsklauseln Musterformulierungen . 291 / D. Anhang / / Seite / I. Mediationsgesetz (MediationsG) . 293 / II. Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten / Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs-Verordnung ¿ ZMediatAusbV ¿ Auszug) 297 / III. Verwendete und weiterführende Literatur 303 / IV. Glossar . 306 / / Stichwortverzeichnis . 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krabbe, Heiner; Engler, Karen; Centrale für Mediation <Köln>
Verfasser*innenangabe: begründet von Hannelore Diez (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation)
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783504062620
2. ISBN: 3504062622
Beschreibung: 2., neu bearbeitete Auflage, XXVI, 315 Seiten : Diagramm
Schlagwörter: Mediation, Konflikt / Mediation, Vermittlung <Mediation>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Diez, Hannelore
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 303-305
Mediengruppe: Buch