Cover von Grundlagen der Psychologischen Diagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Psychologischen Diagnostik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Matthias ; Bühner, Markus
Verfasser*innenangabe: Matthias Ziegler ; Markus Bühner
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Zieg / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HAT Zieg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was ist psychologische Diagnostik? Wo kommt Sie zum Einsatz? Wie wende ich sie an? Das Buch führt in verständlicher und übersichtlicher Form in die Grundlagen der psychologischen Diagnostik ein. Der diagnostische Prozess dient dabei als roter Faden, um essentielles theoretisches Wissen Schritt für Schritt zu vermitteln. Ein sich durch alle Kapitel ziehendes Anwendungsbeispiel aus der Eignungsdiagnostik gewährleistet den Praxistransfer und macht die Schilderungen lebendig. Abgerundet wird jedes Kapitel durch zahlreiche Übungsaufgaben, um Leserinnen und Leser zum Verstehen und Weiterdenken anzuregen. / / / / Aus dem Inhalt: Einführung und Begriffsklärung - Auftragsklärung und Ableiten spezifischer Fragestellungen - Auswahl der diagnostischen Methoden - Untersuchungsplanung und Durchführung - Auswertung und Integration der Befunde - Das psychologische Gutachten
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Der diagnostische Prozess 11 / 1.1 Definition Psychologische Diagnostik 11 / 1.2 Der diagnostische Prozess 15 / 1.2.1 Planungsphase 15 / 1.2.2 Durchführungsphase 20 / 1.2.3 Integrationsphase 21 / 1.2.4 Investigatorische vs. Terminale Entscheidung 22 / 1.2.5 Diagnostische Entscheidungsfehler 24 / 1.2.6 Berichterstattung 24 / 1.3 Die DIN 33430 25 / 1.4 Fallbeispiel 26 / 2 Auftragsklärung und Formulieren Psychologischer Fragen 29 / 2.1 Auftragsklärung 29 / 2.1.1 Wer steht im Fokus der Frage? 30 / 2.1.2 Was ist die Konsequenz der Diagnose? 32 / 2.1.3 Welche zeitliche Stabilität soll die Diagnose haben? 37 / 2.1.4 Ist die Frage ethisch vertretbar? 37 / 2.1.5 Ist die Frage prinzipiell beantwortbar? 38 / 2.1.6 Verfüge ich als Aufragnehmer über ausreichende fachliche Kompetenz? 38 / 2.1.7 Das Gespräch mit dem Auftraggeber 39 / 2.2 Ableiten spezifischer psychologischer Fragen (Hypothesen) 39 / 2.2.1 Verhaltensgleichung 41 / 2.2.2 Knowledge, Skills, Abilities und Personality (KSAs + P) 46 / 2.2.3 Klinische Klassifikationssysteme 48 / 2.2.4 Allgemeine Hinweise zur Hypothesenformulierung 49 / 2.3 Fallbeispiel 52 / 2.3.1 Knowledge (Wissen) 53 / 2.3.2 Skills (Fertigkeiten) 55 / 2.3.3 Abilities (Fähigkeiten) 55 / 2.3.4 Persönlichkeit 56 / 3 Entscheidungsregeln und Operationalisierung 59 / 3.1 Entscheidungsregeln 59 / 3.1.1 Kompensatorische Regel 59 / 3.1.2 Oder-Regel 61 / 3.1.3 Konjunktive Regel 62 / 3.1.4 Mischformen 64 / 3.2 Entscheidungsregeln im diagnostischen Prozess 65 / 3.2.1 Fall 1 66 / 3.2.2 Fall 2 66 / 3.2.3 Fall 3 - 67 / 3.2.4 Fall 4 67 / 3.2.5 Fall 5 68 / 3.3 Die Auswahl geeigneter Methoden (Operationalisieren der Fragestellungen) 69 / 3.3.1 Arten psychologisch-diagnostischer Verfahren 69 / 3.3.2 Gütekriterien psychologisch-diagnostischer Verfahren 83 / 3.4 Fallbeispiel 92 / 3.4.1 Wissen 93 / 3.4.2 Fertigkeiten 94 / 3.4.3 Fähigkeiten 95 / 3.4.4 Persönlichkeit 103 / 4 Erstellen eines Untersuchungsplans 105 / 4.1 Ein- und mehrstufige Untersuchungspläne 105 / 4.1.1 Einstufige Untersuchungspläne 106 / 4.1.2 Mehrstufige Untersuchungspläne 108 / 4.1.3 Integrierende Betrachtung 111 / 4.2 Allgemeine Hinweise zur Untersuchungsplanung 116 / 4.2.1 Zeitliche Anordnung 116 / 4.2.2 Formalia 117 / 4.2.3 Vorbereiten von Testleitern und Protokollanten 117 / 4.2.4 Vorbereitung des Untersuchungsleiters 118 / 4.3 Fallbeispiel 119 / 5 Ergebnisintegration und Güte von Entscheidungen 123 / 5.1 Integration der Ergebnisse 123 / 5.1.1 Klinische vs. statistische Urteilsbildung o 124 / 5.1.2 Messfehlerkritische Absicherung 129 / 5.1.3 Profilauswertung 140 / Inhalt 7 / 5.1.4 Integration von Informationen aus unterschiedlichen Methoden 140 / 5.1.5 Umgang mit Diskrepanzen 142 / 5.2 Güte von Entscheidungen 145 / 5.2.1 Sensitivität und Spezifität 146 / 5.3 Fallbeispiel 149 / 5.3.1 Berechnung KI 149 / 5.3.2 Zwischengutachten 150 / 5.3.3 Diagnostische Entscheidung 157 / 6 Das Psychologische Gutachten 159 / 6.1 Das Psychologische Gutachten - Eine Definition 160 / 6.2 Der Aufbau eines Gutachtens 161 / 6.2.1 Titelseite 161 / 6.2.2 Untersuchungsanlass 162 / 6.2.3 Fragestellung und Hypothesen 162 / 6.2.4 Untersuchungsmethoden 163 / 6.2.5 Ergebnisse 164 / 6.2.6 Befund 165 / 6.2.7 Stellungnahme 165 / 6.3 Häufige Fehler und Möglichkeiten zur Vermeidung 167 / Literatur 169 / Stichworte 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Matthias ; Bühner, Markus
Verfasser*innenangabe: Matthias Ziegler ; Markus Bühner
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16710-7
2. ISBN: 3-531-16710-3
Beschreibung: 1. Aufl., 179 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Psychologische Diagnostik, Abriss, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch