Das Buch füllt eine Lücke. Es ist eine Einführung in die Kulturregion Ozeanien aus ethnologischer Sicht. Die Inselwelt – untergliedert in Melanesien, Polynesien und Mikronesien – ist aufgrund der ethnischen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihrer Bewohner/innen weltweit einzigartig und stellt aufgrund ihrer Ausmaße und geographischen Extreme eine Region der Superlative dar. Riesige Wasserflächen kontrastieren mit kleinen Landflächen, abgeschieden gelegene Siedlungsgebiete im Hochland von Papua-Neuguinea mit niederen Atollinseln – sehr verschiedene Lebensbedingungen, die die Identität der Menschen früher wie heute entscheidend bestimmen. Weiters beeinflussten Dynamiken der Akkulturation und Transkulturation die indigenen Bevölkerungen, die in den vergangenen zweihundert Jahren ihren Bezug zu Status, Tradition sowie Alltag und Berufsleben neu definieren mussten. Exemplarisch werden lokale soziale Strukturen, Kulte und Rituale, religiöse Vorstellungen, Aspekte der materiellen Kultur, Weltbild und Wertvorstellungen im Kulturwandel als auch die politischen Entwicklungen der einzelnen Staaten behandelt.
Viele Illustrationen, eine umfangreiche Bibliographie, eine Chronologie der europäischen Entdeckungsgeschichte sowie ein Index runden den Band ab. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
1Einleitung | 7
2Annäherungen an eine Region | 15
2.1 Ozeanien, Pazifik, Südsee? Zur Begrifflichkeit und räumlichen Eingrenzung | 15
2.2 Die Entstehung des Mythos' Südsee | 20
2.3 Besiedlung, Migration und Lapita-Keramik | 31
2.4 Kontaktsituation und äußere Einflüsse | 43
2.4.1 Entdeckungsfahrten | 43
2.4.2 Sandelholz, bêche-de-mer, Kopra und Walfang | 48
2.4.3 Beachcomber und Blackbirding | 52
2.4.4 Missionare | 55
2.4.5 Kolonisation, Entkolonisierung und Gegenwart | 61
3Kulturelle Besonderheiten Melanesiens | 67
3.1 Einführende Bemerkungen | 67
3.1.1 Der dukduk der Tolai | 72
3.1.2 Der iniet-Bund | 75
3.1.3 Der dema-Kxút der Marind-Anim | 78
3.1.4 Das boriomu-Fest bei den Kiwai | 79
3.1.5 Das balum-Fcst der Kai, Jabim und Bukaua | 81
3.1.6 Der brag-Kuh | 84
3.1.7 Männliche Initiation, kwaimatnié, Schwirrhölzer und Flöten bei den Baruya | 85
3.1.8 Der biis, Schilde und Feste der Asmat | 92
3.1.9 DerYamskultder Abelam | 99
3.1.10 Die Perücken der Huli | 102
3.1.11 Malanggane auf New Ireland | 105
3.1.12 Die Sulka und ihre Masken | 108
3.1.13 Rangordnungsgesellschaften: Der suque-Bund | 111
3.1.14 Cargo-Kulte und proto-nationalistische Bewegungen | 114
3.1.15 Traditionelle Handels- und Tauschsysteme | 118
4Exkurs: Geld und geldähnliche Wertmaßstäbe in Ozeanien | 137
5Kulturelle Besonderheiten Polynesiens | 149
5.1 Einführende Bemerkungen | 149
5.1.1 Manahune, ariki und die APS | 150
5.1.2 Fidschi am Schnittpunkt: Kava | 155
5.1.3 Mana, tapu und noa | 164
5.1.4 Samoa: Aiga, matai und der fono | 169
5.1.5 Tane, tu, rongo und andere Götter | 178
5.1.6 Im alten Tahiti: Arioi und mamaia | 187
5.1.7 Aitu, tupapau und maui | 191
5.1.8 Tonga: Ha'amonga, tapa und tatau | 194
5.1.9 Hawaii: Die Kamehameha-Dynastie | 204
5.1.10 Rapa Nui: Moai auf einem entlegenen Eiland | 212
6Kulturelle Besonderheiten Mikronesiens | 219
6.1 Palau- und Marianen-Inseln | 219
6.1.1 Einführende Bemerkungen | 219
6.1.2 Das palauanische bai| 222
6.1.3 Latte-Steine und Chamorro | 225
6.2 Karolinen-Inseln | 229
6.2.1 Einführende Bemerkungen | 229
6.2.2 Yap: Steingeld rat und die mspil | 237
6.2.3 "Love sticks" auf Chuuk | 242
6.2.4 Nan Madol auf Pohnpei | 243
6.2.5 Lelu Steinruinen auf Kosrae | 247
6.3 Marshall- und Gilbert-Inseln | 249
6.3.1 Einführende Bemerkungen | 249
6.3.2 Gesellschaftliche Organisation | 253
6.3.3 Aspekte der materiellen Kultur | 258
6.3.4 Die Stabkarten der Marshall-Insulaner | 262
6.3.5 "Ritterrüstungen" der Gilbert-Insulaner | 266
6.4 Bootsbau und Navigation in Mikronesien | 268
7Anhang | 277
7.1 Chronologie der europäischen maritimen Entdeckungsgeschichte Ozeaniens | 277
7.2 Literatur | 283
7.3 Karten | 303
7.4 Abbildungsnachweis | 309
7.5 Kartenverzeichnis | 310
7.6 Register | 311
7.7 Zum Autor | 320