Cover von Gewalt in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt in der Schule

Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Olweus, Dan
Verfasser*innenangabe: Dan Olweus. [Übers. und Red.: Inken Völpel-Krohn und Wolfgang Arnhold]
Jahr: 2006
Verlag: Bern, Huber & Lang
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Olew / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gewalt unter Schulkindern ist zweifellos ein sehr altes Phänomen. In den letzten Jahren hat es in allen europäischen Ländern deutlich an Schärfe zugenommen. Das Olweus-Programm wird inzwischen an vielen Schulen mit großem Erfolg eingesetzt. Gewalt unter Schulkindern ist zweifellos ein sehr altes Phänomen. Die Tatsache, dass einige Kinder häufig und systematisch von anderen Kindern gemobbt und angegriffen werden, wurde in Werken der Literatur beschrieben, und viele Erwachsene haben damit Erfahrung aus ihrer eigenen Schulzeit. In den letzten Jahren hat dieses Problem an Schärfe deutlich zugenommen. Der Norweger Olweus hat nun ein Interventionsprogramm entwickelt, das Abhilfe schaffen kann. Wie reagiert man pädagogisch richtig auf die Gewaltopfer? Wie kann man in der Schule, in der Klasse und im Konflikt mit einzelnen Schülern und Schülerinnen der Gewalt entgegenwirken? Das nachweisbar erfolgreiche Programm wird inzwischen an vielen Schulen der skandinavischen Länder, in Grossbritannien, Deutschland und in der Schweiz eingesetzt.Der Autor gilt als Pionier der Erforschung von Gewalt an Schulen. Er ist weltweit die "führende Autorität" auf diesem Gebiet (Times).
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anmerkungen der Redaktion zum Gewaltbegriff . . . . . . . . . . 11
 
Anmerkungen des Verlags betreffend Mobbing-Fragebogen . . . 12
Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 
Teil I
Was wir über Gewalt in der Schule wissen
 
Presseberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was bedeutet Gewalttätigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einige Informationen über jüngere Studien . . . . . . . . . . . . 24
Ein Schulkind von sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gewalttäter-/Gewaltopfer-Probleme in den verschiedenen
Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Haben Gewa]ttäter-/Gewaltopfer-Probleme zugenommen? . . . . 28
Gewalt unter Jungen und Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Was tun die Lehrer und Lehrerinnen?
Was wissen die Eltern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gewalt in der Schule und auf dem Schulweg . . . . . . . . . . . 32
Vergleich zwischen Norwegen und Schweden . . . . . . . . . . . 33
Ist Gewalt hauptsächlich ein Großstadtproblem? . . . . . . . . . 34
Die Größe der Schule und der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . 34
 
Aufsicht in der Pause und beim Mittagessen . . . . . . . . . . . 36
Über Analysen auf verschiedenen Ebenen . . . . . . . . . . . . . 37
Unveränderlichkeit des Gewa]ttäter-lGewaltopfer-Problems
über eine längere Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ist Gewalttätigkeit eine Folge von Konkurrenz in der Schule? . . . 39
Welche Rolle spielen äußerliche Auffälligkeiten? . . . . . . . . . 39
Was charakterisiert das typische Gewaltopfer? . . . . . . . . . . 42
Was charakterisiert den typischen Gewalttäter? . . . . . . . . . . 44
Körperliche Schwäche und Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ein konkretes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Unter welchen Erziehungsbedingungen werden Kinder
aggressiv? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Gruppenmechanismen ........................ 5 1
Andere Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ein weiterer Ausblick auf das Gewalttäter-/Gewaltopfer-Problem . . . . . . . 53
Eine Frage demokratischer Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . 54
Porträtskizzen von Henry und Roger, einem Gewaltopfer
und einem Gewalttäter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
 
Leitfaden zur Identifizierung möglicher Gewaltopfer
und Gewalttäter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
I. Opfer sein - mögliche Anzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 61
A. In der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Primäre Anzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sekundäre Anzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
 
B. Zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Primäre Anzeichen . . . . . . . . . ; . . . . . . . . . . . . . 62
Sekundäre Anzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
 
C. Allgemeine Merkmale möglicher Opfer . . . . . . . . . . . . 63
 
D. Herausfordernde Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
 
II. Gewalttäter sein - mögliche Anzeichen . . . . . . . . . . . . 65
 
 
Teil II
Was wir gegen Gewalt tun können
 
Überblick über ein Interventionsprogramm . . . . . . . . . . . . 69
Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Problembewusstsein und Betroffensein . . . . . . . . . . . . . 71
 
Maßnahmen auf der Schulebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Fragebogenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Pädagogischer Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schulkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Aufsicht auf dem Schulhof und während des Mittagessens . . . . 74
Kontakttelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kooperation Lehrkräfte - Eltem . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Lehrergruppen zur Entwicklung des sozialen Milieus
an der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Arbeitsgruppen der Elternbeiräte (Klassen- und Schulelternbeirat) . . . . . . . . . . . . 81
Maßnahmen auf der Klassenebene . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Klassenregeln gegen Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Lob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Strafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Regelmäßige Klassengespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kooperatives Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gemeinsame positive Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zusammenarbeit Klassenelternbeirat - Lehrkräfte . . . . . . . 94
 
Maßnahmen auf der persönlichen Ebene . . . . . . . . . . . . 97
Ernsthafte Gespräche mit den Mobbern . . . . . . . . . . . . . 97
Gespräche mit den Gemobbten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Gespräche mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Was können die Eltern eines gewalttätigen Kindes tun? . 100
Was können die Eltern des Opfers tun? . . . . . . . . . . . . . . 102
Kreativität gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
 
Diskussionsgruppen für Eltern gemobbter oder
mobbender Schüler und Schülerinnen . . . . . . . . . . . . . 104
Wechsel der Klasse oder der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . 105
 
Teil III
Auswirkungen des Interventionsprogramms
 
Wichtige Erkenntnisse ....................... 110
Kurze Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Zusätzliche Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
 
Teil IV
Weitere praktische Ratschläge und ein
Kemprogramm
Unterstützung durch die Schulleitung und Bildung einer
Koordinierungsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 17
Bewusstsein und Betroffensein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Angemessene Aufsicht während der Pause und der
Essenszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Klassenregeln und Klassengespräche . . . . . . . . . . . . . . . 120
Gespräche mit betroffenen Kindern und ihren Eltern . . . . . . . 120
Übersicht über das Kemprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Olweus, Dan
Verfasser*innenangabe: Dan Olweus. [Übers. und Red.: Inken Völpel-Krohn und Wolfgang Arnhold]
Jahr: 2006
Verlag: Bern, Huber & Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-84390-9
Beschreibung: 4., durchges. Aufl., 128 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gewalttätigkeit, Schulkind, Schulpsychologische Beratung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 123 - 128
Mediengruppe: Buch