Cover von Geistersprache wird in neuem Tab geöffnet

Geistersprache

Zweck und Mittel der Lyrik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlaffer, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Schlaffer
Jahr: 2012
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS PL.WG Schlaf / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heinz Schlaffer legt die Fundamente der Lyrik frei. Von der Antike bis zur Gegenwart kommt der Dichtung eine bestimmte Aufgabe in der Kultur einer Gemeinschaft zu: von der Anrufung der Götter bis zum Spruch für Menschen, vom Bettellied bis zum Erntedank, von der Beschwörung bis zum Liebeszauber. Um solche Zwecke zu erreichen, setzt das Gedicht außergewöhnliche Mittel wie Rhythmus, Reim und Metaphern ein. Heinz Schlaffer hat ein anschauliches, durch markante Beispiele sinnfälliges Buch geschrieben. Für alle, die sich gern von Gedichten anrühren lassen und genauer wissen wollen, wie Dichtung gemacht ist und wozu wir sie auch heute brauchen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Einleitung
 
1 Anrufung
2 Gaben
3 Die andere Sprache
4 Namen
5 Tanzen und Singen
6 Wiederholung
7 Fest
8 Gemeinschaft
9 Aneignung
10 Übereinstimmung
11 Zauber
12 Liebeszauber
13 Dichter
14 Nachleben
15 Literatur
16 Ohne Zweck und Mittel
 
Hinweise
Bibliografische Informationen
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlaffer, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Schlaffer
Jahr: 2012
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS, PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-23882-4
2. ISBN: 3-446-23882-4
Beschreibung: 203 S.
Schlagwörter: Geschichte, Lyrik, Poetik, Europa, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Landesgeschichte, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Ortsgeschichte, Poem <Lyrik>, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch