Cover von Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sikora, Simon
Verfasser*innenangabe: Simon Sikora, Stefan Voß
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Siko / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Einen guten Mathematikunterricht zu gestalten, stellt eine große fachliche Herausforderung dar. In Zeiten der Inklusion wird die Aufgabe für Lehrkräfte nicht einfacher. Schließlich müssen sie unterschiedlichste Lernausgangslagen in ihrem Unterricht berücksichtigen, um den Lernbedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Das Buch unterstützt Praktikerinnen und Praktiker bei ihrer Arbeit, indem es aus aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Gestaltungsprinzipien eines hochwertigen, inklusionsförderlichen Mathematikunterrichts ableitet und leserfreundlich anhand von Praxisbeispielen darstellt. Abschließend vereint das Buch diese Gestaltungsprinzipien in einem erfolgreich erprobten inklusiven Beschulungskonzept.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung: Herausforderung Schulische Inklusion 7 / 1.1 Schulische Inklusion als persönliche Herausforderung 9 / 1.2 Schulische Inklusion als inhaltliche Herausforderung . 12 / 1.3 Schulische Inklusion als organisatorisch­strukturelle Herausforderung 14 / 1.4 Zum Beitrag des vorliegenden Buches 15 / / 2 Mathematiklernen im Grundschulalter 18 / 2.1 Zum Verständnis von Mathematiklernen 18 / 2.2 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 21 / 2.3 Die abweichende Entwicklung mathematischer Kompetenzen 27 / / 3 Zehn Merkmale eines inklusionsförderlichen Mathematikunterrichts 36 / 3.1 Kompetenzorientierung 39 / 3.2 Adaptive Lehrkraftlenkung 45 / 3.3 Förderrelevante Diagnostik 51 / 3.4 Abstraktionsprozesse unterstützende Darstellungsmittel . 57 / 3.5 Adaptive Sozialformen 61 / 3.6 Kommunikations- und Feedbackkultur. 66 / 3.7 Strukturiertes Üben 70 / 3.8 Angemessene Differenzierung 76 / 3.9 Reagieren auf Lernschwierigkeiten 80 / / / 3.10 Talente fördern. 84 / 3.11 Zusammenfassung - Ableitung von Handlungsmöglichkeiten 86 / / 4 Inklusives Mathematiklernen nach dem Rügener Inklusionsmodell 93 / 4.1 Response to Intervention (RTI) als rahmengebendes Modell einer inklusiven Schule. 94 / 4.2 Förderebene I: der Mathematikunterricht 102 / 4.3 Diagnostik bei Schwierigkeiten im mathematischen Lernprozess 116 / 4.4 Förderebene II: der mathematische Förderunterricht. 128 / 4.5 Förderebene III: die sonderpädagogische Mathematikförderung. 132 / 4.6 Zusammenfassung 139 / / 5 Fazit. 141 / / Literatur 145

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sikora, Simon
Verfasser*innenangabe: Simon Sikora, Stefan Voß
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-033840-4
2. ISBN: 978-3-17-033840-1
Beschreibung: 1. Auflage, 162 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Integrativer Unterricht, Mathematikunterricht, Elementarschule, Grundschulen, Integrative Erziehung / Unterricht, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Voß, Stefan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
Mediengruppe: Buch