Cover von Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

Grundsätze - Checklisten - Zertifizierung gemäß ISO 19600
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fissenewert, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Fissenewert
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Fiss / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Compliance-Management-Systeme (CMS) haben heute in vielen Unternehmen ihren festen Platz, um Risiken rechts- und regelwidriger Handlungen zu minimieren. Auch im Mittelstand sind sie oft wichtige Schlüssel zu mehr Transparenz, Reputation und Akzeptanz bei Kunden und Geschäftspartnern. Als international anerkannte Richtlinie für CMS trägt der neue Standard ISO 19600 zu besserer Vergleichbarkeit bei: grenz- und branchenübergreifend und auf verschiedene Organisationsgrößen und -typen anwendbar.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5 / Abbildungsverzeichnis 13 / Tabellenverzeichnis 13 / IGrundsätzliches zu Compliance 15 / 1ISO 19600 - Ein offener und flexibler Standard in einem / normierten Kontext 15 / 2Entwicklung des ISO 19600 Compliance-Management- / Systems 23 / 3Der Begriff Compliance und seine Bedeutung 25 / 4Der Risiko-Management-Ansatz von ISO 31000 / im neuen ISO 19600 27 / 5Auf dem Weg zur Standardisierung: Über IDW PS 980 / zu ISO 19600 33 / 6Nationale und internationale Standards im Uberblick 40 / 7Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Haftung und / Compliance - Von Utz Ciaassen zu Heinz-Joachim Neubürger 43 / 8Hilft ISO 19600 dabei, Strafen zu mildern und Haftung / zu vermeiden? 51 / IIInhalte und Grundsätze von ISO 19600 53 / 1Geltungsbereich 53 / 2Normative Verweise 54 / 3Begriffe und Definitionen 54 / 4Kontext der Organisation 58 / 4.1 Verstehen der Organisation und deren Kontext 58 / 4.2 Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten / Parteien 59 / 4.3 Bestimmung des Geltungsbereichs des CMS 60 / 4.4 CMS und die Grundsätze der guten Unternehmensführung ..60 / 4.5 Compliance-Verpflichtungen 62 / 4.5.1 Identifikation von Compliance-Verpflichtungen 63 / 4.5.2 Aufrechterhaltung von Compliance-Verpflichtungen 65 / 4.6 Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance- / Risiken 66 / 5Leitung 73 / 5.1 Führung und Selbstverpflichtung 73 / 5.2 Compliance-Grundsätze 80 / 5.2.1 Allgemein 80 / 5.2.2 Entwicklung 84 / 5.3 Organisatorische Aufgaben, Verantwortlichkeiten / und Befugnisse 86 / 5.3.1 Allgemein 86 / 5.3.2 Zuordnung von Verantwortlichkeiten der Organisation 87 / 5.3.3 Rolle und Verantwortung von Vorstand und Top- / Management 88 / 5.3.4 Compliance-Funktion 91 / 5.3.5 Verantwortung des Managements 102 / 5.3.6 Verantwortung der Mitarbeiter 106 / 6Planung 107 / 6.1 Maßnahmen zur Bewältigung von Compliance-Risiken 107 / 6.2 Compliance-Ziele und Planung ihrer Erreichung 109 / 7Support/Unterstützung 112 / 7.1 Ressourcen 112 / 7.2 Kompetenz und Schulung 113 / 7.2.1 Kompetenz 114 / 7.2.2 Schulung 128 / 7.3 Sensibilisierung/Bewusstseinsbildung 130 / 7.3.1 Allgemein 130 / 7.3.2 Verhaltensweisen 131 / 7.3.2.1 Allgemein 131 / 7.3.2.2 Die Rolle des Managements bei der Förderung / von Compliance 131 / 7.3.2.3 Compliance-Kultur 132 / 7.4 Kommunikation 137 / 7.4.1 Allgemein 137 / 7.4.2 Interne Kommunikation 138 / 7.4.3 Externe Kommunikation 140 / 7.5 Dokumentierte Informationen 141 / 7.5.1 Allgemein 142 / 7.5.2 Anlegen und Aktualisieren 143 / 7.5.3 Kontrolle der dokumentierten Informationen 144 / 8Arbeitsablauf 146 / 8.1 Operative Planung und Steuerung 146 / 8.2 Einrichtung interner Kontrollen und Verfahren 147 / 8.3 Ausgegliederte Prozesse 152 / 9Leistungsbewertung 153 / 9.1 Überwachung/Monitoring, Messung, Analyse / und Bewertung 153 / 9.1.1 Allgemein 154 / 9.1.2 Überwachung 155 / 9.1.3 Quellen für Feedback über Compliance-Leistung 156 / 9.1.4 Methoden der Informationserfassung 157 / 9.1.5 Informationsanalyse und Klassifizierung 158 / 9.1.6 Entwicklung von Indikatoren 159 / 9.1.7 Compliance-Reporting/Berichterstattung 160 / 9.1.8 Inhalt von Compliance-Berichten 163 / 9.1.9 Protokollierung 164 / 9.2 Prüfung/Audit 165 / 9.3 Managementauswertung 167 / 10Verbesserung 168 / 10.1 Nichtkonformität, Non-Compliance und korrigierende / Maßnahmen 168 / 10.1.1 Allgemein 168 / 10.1.2 Eskalation 170 / 10.2 Kontinuierliche Verbesserung 171 / IIIDie Zertifizierung nach ISO 19600 173 / 1Wer darf zertifizieren? 174 / 2Was wird zertifiziert? 175 / 3Ablauf der Zertifizierung 176 / 4Audit der Stufe 2 177 / 5Abweichung von den Voraussetzungen 178 / 6Auditbericht zur Erstzertifizierung nach Stufe 1 179 / 7Auditbericht zur Erstzertifizierung der Stufe 2 179 / 8Entscheidung über die Zertifizierung 180 / 9Erneute Zertifizierung 180 / IVChecklisten 181 / 1ISO-Checklisten 181 / 2ISO-Checklisten mit Zertifizierung 226 / 3Zertifizierungs-Check 282 / 4Kontext der Organisation 283 / 4.1 Verstehen der Organisation und deren Kontext 283 / 4.2 Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen / der interessierten Parteien 283 / 4.3 Bestimmung des Geltungsbereichs des CMS 283 / 4.4 CMS und die Grundsätze der guten Unternehmensführung 283 / 4.5 Compliance-Verpflichtungen 283 / 4.5.1 Identifikation von Compliance-Verpflichtungen 283 / 4.5.2 Aufrechterhaltung von Compliance-Verpflichtungen 283 / 4.6 Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance- / Risiken 283 / 5Leitung 284 / 5.1 Führung und Selbstverpflichtung 284 / 5.2 Compliance-Grundsätze 284 / 5.2.1 Allgemein 284 / 5.2.2 Entwicklung 284 / 5.3 Organisatorische Aufgaben, Verantwortlichkeiten / und Befugnisse 285 / 5.3.1 Rolle und Verantwortung von Vorstand und Top- / Management 285 / 5.3.2 Compliance-Funktion 285 / 5.3.3 Verantwortung des Managements 285 / 5.3.4 Verantwortung der Mitarbeiter 286 / 6Planung 286 / 6.1 Maßnahmen zur Bewältigung von Compliance-Risiken 286 / 6.2 Compliance-Ziele und Planung ihrer Erreichung 286 / 7Support/Unterstützung 286 / 7.1 Ressourcen 286 / 7.2 Kompetenz und Schulung 287 / 7.2.1 Kompetenz 287 / 7.2.2 Schulung 287 / 7.3 Sensibilisierung 287 / 7.3.1 Allgemein 287 / 7.3.1.1 Die Rolle des Managements bei der Förderung / von Compliance 288 / 7.3.1.2 Compliance-Kultur 288 / 7.4 Kommunikation 288 / 7.4.1 Allgemein 288 / 7.4.2 Interne Kommunikation 288 / 7.4.3 Externe Kommunikation 288 / 7.5 Dokumentierte Informationen 288 / 7.5.1 Allgemein 288 / 7.5.2 Anlegen und Aktualisieren 289 / 7.5.3 Kontrolle der dokumentierten Informationen 289 / 8Arbeitsablauf 289 / 8.1 Operative Planung und Steuerung 289 / 8.2 Einrichtung interner Kontrollen und Verfahren 289 / 8.3 Ausgegliederte Prozesse 290 / 9Leistungsbewertung 290 / 9.1 Überwachung/Monitoring, Messung, Analyse / und Bewertung 290 / 9.1.1 Allgemein 290 / 9.1.2 Überwachung 290 / 9.1.3 Quellen für Feedback über Compliance-Leistung 290 / 9.1.4 Informationsanalyse und Klassifizierung 290 / 9.1.5 Entwicklung von Indikatoren 290 / 9.1.6 Compliance-Reporting/Berichterstattung 291 / 9.1.7 Inhalt von Compliance-Berichten 291 / 9.1.8 Protokollierung 291 / 9.2 Prüfung/ Audit 291 / 9.3 Managementauswertung 292 / 10Verbesserung 292 / 10.1 Nichtkonformität, Non-Compliance und / korrigierende Maßnahmen 292 / 10.1.1 Allgemein 292 / 10.1.2 Eskalation 292 / 10.2 Kontinuierliche Verbesserung 292 / Literaturverzeichnis 293
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fissenewert, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Fissenewert
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-16329-8
2. ISBN: 3-503-16329-8
Beschreibung: 297 S.
Schlagwörter: Compliance-System, ISO 19600, Corporate Compliance
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 293-297
Mediengruppe: Buch