Cover von Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marcel Schär ; Christoph Steinebach (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Resil / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HEK Resi / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Resilienz ist in den letzten Jahren in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu einem zentralen Thema geworden. Die Autoren zeigen, wie gezielte Resilienzförderung gelingt: Neben der wesentlichen Bedeutung erfüllter Grundbedürfnisse weisen sie auf die Besonderheiten der Resilienzentwicklung bei verschiedenen Altersgruppen sowie in verschiedenen Phasen des Therapieprozesses hin. / / / / Konkret und praxisbezogen wird dargelegt, was Resilienzförderung ausmacht. Da Grundbedürfnisse (sensu Grawe) in diesem Ansatz das Fundament für Resilienz bilden, wird zunächst ausführlich beschrieben, wie sie gezielt gefördert werden können. Außerdem beschäftigen sich die Autoren mit Resilienz- und Ressourcenförderung verschiedener Altersstufen, vom Kleinkind bis hin zum Jugendlichen, und damit, was es im Hinblick auf Bedürfnisse und Resilienz u. a. in der Planung, im Erstgespräch, bei der Diagnostik und in schwierigen Situationen zu beachten gilt.
 
REZENSION: / / "Den Herausgebern ist es gelungen, die unterschiedlichen Autoren mit ihren unterschiedlichen theoretischen Zugängen unter dem Fokus Resilienz und Ressourcen für junge Klienten so zusammen zu bringen, dass ein gut lesbares, praxisorientiertes Buch entstanden ist. Bewusst werden vertiefende theoretische Auseinandersetzungen mit Verweis auf weiterführende Literatur zurückgestellt. Die einzelnen Kapitel bleiben überschaubar und imponieren auch durch die Inserts, in denen wesentliche Inhalte hervorgehoben werden. Die Verdeutlichung an Praxisbeispielen vertieft das Verständnis. Mag sein, dass ein großer Teil der Inhalte durch andere Ansätze gerade den Praktikern bekannt ist, in der Rahmung bezüglich der Grundbedürfnisse wir das Thema Resilienz und Ressourcen auch für den in der Praxis arbeitenden Therapeuten bestätigend und eigene Kompetenz erweiternd leicht und leserfreundlich zugänglich. Die Literaturverweise ermöglichen Vertiefung, wo diese gewünscht und notwendig ist, die auch was zukünftige Forschung und Evidenzfragen angeht kritische Haltung der Autoren fördert die Reflexion auch bei den möglichen Anwendern. / / / / Das Buch kann als anregend- bestätigende Literatur in Ausbildung und Praxis der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, aber auch im Kontext der Erziehungsberatung gerne empfohlen werden." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/18386.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / I Grundbedürfnisse 15 / 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und / Familien 16 / Marcel Schär o Christoph Steinebach / 1.1 Einleitung 16 / 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfnisse 17 / 1.3 Basisprinzipien 19 / 1.3.1 Lust-Unlust-Prinzip 19 / 1.3.2 Konsistenzprinzip 21 / 1.3.3 Prinzip der Aktualisierungstendenz 24 / 1.4 Ebene der Grundbedürfnisse 26 / 1.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? 26 / 1.4.2 Die Grundbedürfnisse im Detail 28 / 1.5 Ebene der Schemata 31 / 1.5.1 Was sind Schemata? 31 / 1.5.2 Schemaebenen bzw. der Aufbau eines Schemas 33 / 1.6 Erleben und Verhalten 36 / 1.6.1 Erleben: Wahrnehmungen, Kognitionen und Emotionen 37 / 1.6.2 Verhalten: Fight, Flight und Freeze 38 / 1.6.3 Umwelt: Der Laioseffekt 39 / 1.7 Zusammenfassung und Ausblick 41 / 2 Förderung der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit bei Kindern / und Jugendlichen 43 / Christina Stadler o Margarete Bolten / 2.1 Begriffsdefinition 43 / 2.2 Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung von / Kindern 43 / 2.2.1 Was fördert eine sichere Bindung? 44 / 2.2.2 Frühe negative Beziehungserfahrungen 45 / 2.3 Praxis bindungs- und beziehungsorientierter Therapie 46 / 2.3.1 Identifikation von Risikofaktoren 47 / 2.3.2 Therapeutische Techniken zur Verbesserung der Bindungs und / Beziehungsfähigkeit bei Säuglingen und Kleinkindern 47 / 2.3.3 Therapeutische Ansatzpunkte bei Kindern und Jugendlichen / mit negativen Bindungserfahrungen 51 / 2.4 Zusammenfassung und Ausblick 52 / 3 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstwert 55 / Sabina Wüthrich / 3.1 Begriffsdefinition 55 / 3.2 Bedeutung von Selbstwirksamkeit 58 / 3.2.1 Wechselwirkung zwischen Selbstwert, Selbstwirksamkeit und / Willenshandlung 58 / 3.2.2 Selbstwertbedrohungen 59 / 3.3 Praxis selbstwirksamkeits- und selbstwertfördernder Therapie 61 / 3.3.1 Potentieller Spielraum 63 / 3.3.2 Elternarbeit 65 / 3.3.3 Einzeltherapeutische Sequenz 66 / 3.4 Zusammenfassung und Ausblick 67 / 4 Förderung von Orientierung und Kontrolle 70 / Klaus A. Schneewind / 4.1 Begriffsdefinitionen 70 / 4.2 Bindungssicherheit als Grundlage von Orientierung und / Kontrolle 71 / 4.3 Bedeutung von Orientierung und Kontrolle 75 / 4.3.1 Orientierung 75 / 4.3.2 Kontrolle 76 / 4.4 Praxis der Förderung von Orientierung und Kontrolle 77 / 4.4.1 Die Förderung von Orientierung 77 / 4.4.2 Die Förderung von Kontrolle 79 / 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 79 / 5 Autonomie und Nicht-Direktivität: Das Prinzip der / Selbstorganisation 83 / Michael Behr / 5.1 Begriffsdefinition 83 / 5.2 Bedeutung von Autonomie 84 / 5.2.1 Autonomie als Therapieziel 84 / 5.2.2 Autonomie als Wirkfaktor 87 / 5.3 Praxis selbstgesteuerter Therapieprozesse 90 / 5.3.1 Spieltherapie mit Kindern 90 / 5.3.2 Psychotherapie mit Jugendlichen 91 / 5.3.3 Familientherapie 93 / 5.4 Zusammenfassung und Ausblick 93 / II Resilienz- und Ressourcenförderung 97 / 6 Überblick: Resilienz- und Ressourcenförderung in der Kinderund / Jugendpsychotherapie 98 / Christoph Steinebach / 6.1 Begriffsdefinition 98 / 6.1.1 Resilienz 98 / 6.1.2 Schutzfaktoren 100 / 6.2 Positive Psychotherapie 103 / 6.3 Resilienz- und Ressourcenorientierung in der Positiven / Psychotherapie 104 / 6.3.1 Zieldimensionen 104 / 6.3.2 Diagnostik 110 / 6.3.3 Intervention 112 / 6.3.4 Evaluation von Studien zum Thema 115 / 6.4 Zusammenfassung und Ausblick 116 / 7 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kleinkindern 122 / Agnes von Wyl / 7.1 Entwicklungsaufgaben bei Kleinkindern 123 / 7.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kleinkindern 125 / 7.3 Interventionen der Resilienz- und Ressourcenförderung bei / Kleinkindern 127 / 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 132 / 8 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kindern 136 / Kurt Schürmann / 8.1 Entwicklungsaufgaben bei Kindern 136 / 8.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kindern 137 / 8.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei / Kindern 141 / 8.4 Zusammenfassung und Ausblick 146 / 9 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen 149 / Michael Borg-Laufs / 9.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 149 / 9.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Jugendlichen 153 / 9.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei / Jugendlichen 155 / 9.4 Zusammenfassung und Ausblick 157 / 10 Resilienz- und Ressourcenförderung in der Arbeit mit Eltern / und Familien 161 / Jean-Luc Guyer / 10.1 Entwicklungsaufgaben für Familien 161 / 10.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Eltern und Familien 164 / 10.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei / Familien 170 / 10.4 Zusammenfassung und Ausblick 176 / III Grundbedürfnisse und Ressourcen im / Therapieprozess 179 / 11 Therapieplanung und Fallkonzeption 180 / Marcel Schär o Christoph Steinebach / 11.1 Warum Therapieplanung? 180 / 11.2 Inhalte einer Therapieplanung 183 / 11.2.1 Abklärung 184 / 11.2.2 Funktionsverständnis 188 / 11.2.3 Interventionsplanung 192 / 11.3 Fazit und Zusammenfassung 199 / 12 Grundbedürfnisorientiertes Erstgespräch 202 / Bodo Klemenz / 12.1 Grundbedürfnisbefriedigungsressourcen 202 / 12.2 Grundbedürfnisorientierte Ressourcenaktivierung 203 / 12.2.1 Ressourcenthematisierung durch Exploration 203 / 12.2.2 Aktionale Ressourcenaktivierung 205 / 12.3 Grundbedürfnisorientierte Beziehungsgestaltung 208 / 12.4 Zusammenfassung 210 / 13 Ressourcendiagnostik 212 / Annette Lohbeck o Franz Petermann / 13.1 Definition und Operationalisierung von Ressourcen 212 / 13.2 Der diagnostische Prozess und Untersuchungsverfahren 214 / 13.3 Zusammenfassung 221 / 10 Inhalt / 14 Schwierige Situationen in der Therapie 224 / Therese Steiner / 14.1 Dynamik des Therapieprozesses 224 / 14.2 Interventionsmöglichkeiten in schwierigen Situationen 224 / 14.3 Zusammenfassung 236 / 15 Abschlussgespräche mit Jugendlichen und deren Familien 237 / Hugo Grünwald o Monika Rufer / 15.1 Defizitorientierung versus Ressourcenorientierung 237 / 15.2 Resilienz und Jugendliche 239 / 15.3 Resilienz und therapeutische Prinzipien 240 / 15.4 Resilienz und Therapieabschluss 244 / 15.5 Zusammenfassung 249 / Nachwort - eine kritische Würdigung 251 / Anhang 259 / Autorenverzeichnis 260 / Sachwortverzeichnis 261

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marcel Schär ; Christoph Steinebach (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28149-2
2. ISBN: 3-621-28149-5
Beschreibung: 1. Aufl., 264 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Familientherapie, Jugend, Kind, Widerstandsfähigkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schär, Marcel; Steinebach, Christoph
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch