Cover von Jean-Luc Godard wird in neuem Tab geöffnet

Jean-Luc Godard

Denkende Bilder
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.O Godard / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jean-Luc Godard hat mit seinem OEuvre das Kino revolutioniert. Was er als Kritiker in der Filmzeitschrift Cahiers du cinéma vom französischen Kino forderte, setzte er später als Hauptvertreter der Nouvelle Vague in seinen Werken praktisch um. In Außer Atem (1960) verwendet er als erster Regisseur den Jump-Cut, in Die Verachtung (1963) bricht er immer wieder mit der Realität, indem er seine Schauspieler*innen aus der Rolle fallen lässt und sich selbst in der Rolle des Bildschöpfers mit einbringt. Das reflexive Moment wird zum Charakteristikum seiner Arbeiten. Die Dekonstruktion illusionistischer Bilder zeigt sich auch nach seiner Rückkehr zum Erzählkino in Vorname Carmen (1983), nun allerdings unterschwelliger und nicht mehr ganz so provokativ. In Adieu au langage (2014) und Bildbuch (2018) nutzt Godard radikal Bild- und Tonmontagen für seine (Psycho-)Analyse der kapitalistischen Welt.
 
Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.
 
Mit Beiträgen von Joachim Danckwardt, Andreas Hamburger, Andreas Jacke, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Karin Nitzschmann, Wilfried Reichart, Andreas Rost, Gerhard Schneider, Timo Storck und Dietrich Stern (Verlagsext)
 
Inhalt:
-Godard/Godard - Reflexion und Resonanz
-Au contraire - Zu Jean-Luc Godard
-60 atemlose Jahre
-Der zerspringende Spiegel
-Von der Qual und der Lust, Filme zu machen
-JLG: Klassik, Moderne, »Revolution«, Resignation?
-Alphaville, une étrange aventure de Lemmy Caution
(Lemmy Caution gegen Alpha 60, 1965) dechiffrieren
-Zwei Welten
-Der Wiedergänger
-Eine Kritik der Einfühlung
-Un coup de trois dés
-Le livre d`image (Bildbuch) (2019)
-Danksagung
-Herausgeberin und Herausgeber

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3011-5
2. ISBN: 3-8379-3011-4
Beschreibung: Originalausgabe, 146 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Godard, Jean-Luc, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hamburger, Andreas; Schneider, Gerhard ; Bär, Peter; Storck, Timo; Nitzschmann, Karin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch