Cover von Waldschutz auf ökologischer Grundlage wird in neuem Tab geöffnet

Waldschutz auf ökologischer Grundlage

86 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. W. Altenkirch ... Unter Mitarb. von H. Bogenschütz ...
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Wald / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Schutz des Waldes ist gerade in Zeiten der Naturverknappung wichtiger denn je. Dieses Buch macht den Studierenden forstwirtschaftlicher Fachbereiche an Hochschulen und Fachhochschulen mit den Grundlagen des modernen Waldschutzes vertraut, gibt aber auch dem bereits im Beruf stehenden Forstmann einen Leitfaden für sein praktisches Handeln zum Schutze des Waldes an die Hand. Darüber hinaus soll es einer interessierten breiten Öffentlichkeit sachkundig darstellen, warum Waldschutz unverändert notwendig und ökologisch praktikabel ist.Der Teil A stellt die ökologischen Grundlagen des Waldschutzes dar. Im Teil B wird auf die Gefährdung der einzelnen Baumarten eingegangen sowie ein systematischer Überblick über die einzelnen Schadursachen und ihre Bekämpfung gegeben. (Verlagsinformation)Inhalt:Vorwort / Einleitung // A Allgemeiner Teil / Das Ökosystem Wald / Sind mitteleuropäische Wälder Ökosysteme? / Eigenschaften, Funktionsweisen und Dynamik des Ökosystems Wald / Struktur von Waldökosystemen / Lebensvorgänge in Waldökosystemen / Dynamik von Waldökosystemen / Störungen / Einfluss der Forstwirtschaft // Waldschäden / Auslösung und Entwicklung von Schäden / Schadens-Kategorien / Biologische Schäden am Wald / Waldschäden als Beeinträchtigung der Nutzung / Ökonomische Schäden und Schadensfolgen / Konsequenzen // Schadensvoraussetzungen / Schadensvoraussetzungen auf Seiten des Baumes bzw des Bestandes / Individuelle Resistenz / Induzierte Resistenz / Individuelle Disposition und Prädisposition / Resistenz bzw Disposition von Beständen / Eigenschaften eines Angreifers / Umstände des Zusammentreffens von Baum und Schädiger / Koinzidenz/lnkoinzidenz / Chemische Informationssysteme / Signalstoffe, Botenstoffe, Semiochemikalien / Chemie der Botenstoffe / Massenauftreten von Schädigern: Epidemiologie und Populationsdynamik / Epidemiologie von Pathogenen / Phänomene und Terminologie / Zeitliche Abläufe von Epidemien / Räumliche Abläufe von Epidemien / Populationsdynamik von Insekten und Kleinsäugem / Fluktuation und Massenauftreten / Dichteregulation / Wirkungen von Umweltfaktoren / Zeitiiche Abläufe / Räumliche Befallsmuster // Methoden und Techniken der Datenerhebung und -auswertung / Grundlagen / Ziele der Datenerhebung Fragestellungen / Erfassbare Merkmale und Daten / Stichproben / Dichteschätzungen aufgrund von Stichprobenwerten / Analyse dynamischer Vorgänge / Modelle / Technik der Datenerhebung / Ouantitative Erfassung von Organismen / Suche nach wirbellosen Tieren / Einsatz von Fallen und Barrieren ohne Lockwirkung / Ausnutzen von Lockwirkungen / Fallen / Fang von Kleinsäugern / Erfassen von Großtieren / Indirekte Verfahren der Populationsdichteschätzung / Registrieren qualitativer Merkmale / Analyse von Schäden oder Krankheitssymptomen / Diagnose / Bestimmen von Befallsintensitäten / Waldzustandserhebung / Fernerkundung / Messen von relevanten Umweltvariablen // Schadensvorbeugung / Stärkung des Baumes bzw des Bestandes / Waldbauliche Maßnahmen / Düngung und Kalkung / Resistenzzüchtung / Schwächung potentieller Schadverursacher / Saubere Wirtschaft / Förderung natürlicher Feinde // Schadensbegrenzung / Überwachung und Prognose / Technik der Überwachung und Prognose / Mehrstufige Überwachung / Messgrößen der Gefährdung / Warnschwellen / Schadensschwellen / Kritische Zahlen / " Gefährdungsziffern / Bekämpfungsentscheidung / Mechanische oder physikalische Bekämpfung / Biologische Bekämpfungsverfahren / Einfuhr und Ansiedlung (inokulative Applikation) / Überschwemmungsverfahren (inundative Applikation) / Biotechnische Bekämpfungsverfahren / Verwendung pflanzenbürtiger Lockstoffe zur Bekämpfung / Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung / Genetische Bekämpfungsverfahren (Selbstvernichtungs- oder Autozidverfahren) / Chemische Bekämpfung / Pflanzenschutzmittel (PSM) / Charakteristika / Entwicklung, Prüfung, Zulassung / Forstschutzmittel-Verzeichnis / Mittelgruppen / Umweltbelastung und Nebenwirkungen / Geräte, Applikationstechnik / Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Wald / Strategien des Einsatzes chemischer Verfahren / Planung und Durchführung / Rechtliche und organisatorische Regelungen des Waldschutzes / Gesetze und Verordnungen zum Pflanzenschutz / Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) / Andere für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Walde relevante Vorschriften / Wald-und Forstgesetze / Naturschutzrecht / Durchführung des Waldschutzes in den Bundesländern // B Spezieller Teil / Waldbäume und ihre Gefährdung / Laubbäume / Rotbuche (Fagus silvatica) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Buche in der Jugend / Gefährdung der Buche im Alter / Komplexe Erkrankungen und Schäden: das so genannte Buchensterben / Eichen: Stieleiche (Quercus robut) und Traubeneiche (Qu petraea) / Kurzcharakteristik : Gefährdung der Eichen in der Jugend / Gefährdung der Eichen im Alter / Die Komplexkrankheit der Eiche: Das so genannte Eichensterben oder die Europäische Eichenerkrankung / Übrige Laubhölzer / Hainbuche, Weißbuche (Carpinus betulus) / Edellaubhölzer / Laubhölzer mit kürzerer Umtriebszeit / Nadelbäume / Waldkiefer (Pinus sylvestris) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Kiefer in der Jugend / Gefährdung der Kiefer im Alter / Altersunabhängige Gefährdungen / Komplexerkrankungen / Fichte (Picea abies) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Fichte in der Jugend / Gefährdung der Fichte im Alter / Altersunabhängige Gefährdungen / Komplexe Erkrankungen und Schäden / Weißtanne (Abies alba) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Weißtanne in der Jugend A / Gefährdung der Weißtanne im Alter / Altersunabhängige Gefährdungen / Komplexe Erkrankungen und Schäden / Lärchen: Europäische Lärche (Larix decidua) und Japanlärche (Larix lepto-Iepis) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Lärchen in der Jugend / Gefährdung der Lärchen im Alter / Altersunabhängige Gefährdungen / Fremdländer / Douglasie (Pseudotsuga menziesit) / Kurzcharakteristik / Gefährdung der Douglasie in der Jugend / Gefährdung der Douglasie im Alter / Andere Fremdländer / Roteiche (Quercus rubra) / Robinie (Robinia pseudoacacia) / Edelkastanie (Castanea sativä) / Balsampappel (Populus trichocarpa) / Schwarzkiefer (Pinus nigra) / Weymouthskiefer, Strobe (Pinus strobus) / Drehkiefer, Murraykiefer (Pinus contorta) / Sitkafichte (Picea sitchensis) / Serbische Fichte (Picea omorika) / Generelle Probleme / Gefährdung und Schutz von Samen und Saatgut / Gefährdung und Schutz von Keim- und Jungpflanzen im Kamp "VT / Gefährdung und Schutz von im Walde liegendem oder lagerndem Holz // Abiotische und anthropogene Schäden und ihre Vermeidung bzw Abwehr / Feuer / Voraussetzungen für die Entstehung von Waldbränden / Ursachen, Typen und Verlauf von Waldbränden / Abwehrmaßnahmen / Vorbeugung / Waldbrand-Bekämpfung / Gesetzliche Regelungen / Sturm und Schnee/ Eis / Auftreten und Bedeutung / Schadensformen / Primäre Schäden / Sekundäre Schäden / Voraussetzungen für das Entstehen von Sturm-, Schnee- und Eisschäden / Außeneinwirkungen / Eigenschaften und Gefährdung des Einzelbaumes / Gefährdung des Bestandes / Maßnahmen / Ermittlung der regionalen und standörtlichen Gefährdung / Vorbeugung: Bestandesbegründung und -pflege / Minimierung von Randeffekten / Maßnahmen in geschädigten Beständen Blitzschäden / Extremtemperaturen / Hitze / Kälte, Frost / Schadensursachen und-typen Disposition und prädisponierende Einflüsse / Maßnahmen zur Minderung von Frostschäden / Niederschläge, Störungen im Wasserhaushalt / Schäden durch Niederschläge / Wasserüberschuss / Wassermangel / Erscheinungsformen / Schäden und Schadensursachen / Maßnahmen zur Minderung von Dürreschäden / Störungen im Nährstoffhaushalt / Unterversorgung, Mangelerscheinungen / Überversorgung / Schadstoff-Immissionen und "neuartige Waldschäden" / Schadstoffe, Herkunft und Phytotoxizität / Auswirkungen von Schadstoff-Immissionen auf das Ökosystem Wald / Wirkungen von Schadstoff-Einträgen auf den Boden / Auswirkungen von Schadstoff-Einträgen auf Bäume und Bestand / Wirkungen von Schadstoff-Einträgen auf Phytophage / "Neuartige Waldschäden" / Entwicklung der Schadstoff-Einträge / Zustand des Waldes / Maßnahmen zur Schadensbegrenzung / Kohlendioxid (CO ), klimarelevante Spurengase und "Treibhauseffekt" / Ursachen / Mögliche Folgen für den Wald in Mitteleuropa / Mögliche Gegenmaßnahmen / Schäden durch mechanische Verwundung // Wichtige biotische Schaderreger / Pilze und andere Krankheitserreger / Algenpilze (Oomycota) / Schlauchpilze (Ascomycota) / Clavicipitales / Diaporthaies / Dothideales / Echte Mehltaupilze (Erysiphales) / Hypocreales / Leotiales / Ophiostomatales / Becherpilze (Pezizales) / Rhytismatales / Hexenbesenpilzartige (Taphrinales) / Keulenpilzartige (Xylariales) / Ständerpilze (Basidiomycota) / Blätterpilze (Agaricales) / Röhrlinge (Boletales) / Leistlingsartige (Cantharellales) / Krustenpilze (Ceratobasidiales) / Gallerttränenpilze (Dacrymyceiales) / Fistulinales / Ganodermatales / Porenpilze (Poriales) / Spaltblättlinge (SchizophyUales) / Schichtpilze (Stereales) / Rostpilze (Uredinales) / Mitosporische Pilze (ehem Deuteromycotina, Fungi imperfecti) / Jochpilze (Zygomycota) / Andere Pathogene: Viren, Mykoplasmen, Bakterien / Höhere Pflanzen / Gräser (Gramineae) // Krautvegetation / Sträucher und unerwünschter Baumwuchs / Farne (Tüpfelfarne, Polypodiaceae) / Fadenwürmer (Nematoda) / Schnecken (Gastropoda) / Milben (Acarina) / Spinnmilben (Tetranychidae) / Gallmilben (Eriophyidae) / Insekten / Hemimetabole Insekten / Maulwurfsgrillen (Ensifera - Gryllotalpidae) / Fransenflügler, Blasenfüße, Thripse (Thysanoptera) / Wanzen (Heteroptera) / Pflanzensauger (Homoptera) / Zikaden (Cicadina, Auchenorrhyncha) / Blattflöhe (Psyllina, Psylloidea) / Blattläuse (Aphidina, Aphidoidea) / Schildläuse (Coccoidea) / Holometabole Insekten / Käfer (Coleoptera) / Blatthornkäfer (Scarabaeidae) / Prachtkäfer (Buprestidae) / Werftkäfer (Lymexylonidae) / Nagekäfer (Anobiidae) / Schnellkäfer (Elateridae) / Bockkäfer (Cerambycidae) / Blattkäfer (Chrysomelidae) / Rüsselkäfer (Curculionidae) / Borkenkäfer (Scolytidae) / Schmetterlinge (Lepidoptera) / Wurzelbohrer (Hepialidae) / Gespinstmotten (Yponomeutidae) / Sackträgermotten (Coleophoridae) / Palpenmotten (Gelechiidae) / Glasflügler (Sesiidae) / Holzbohrer (Cossidae) / Wickler (Tortricidae) / Zünsler (Pyralidae) / Spanner (Geometridae) / Eulen (Noctuidae) / Glucken (Lasiocampidae) / Trägspinner, Schadspinner (Lymantriidae) / Prozessionsspinner (Thaumetopoeidae) / Schwärmer (Sphingidae) / Hautflügler (Hymenoptera) / Buschhornblattwespen (Diprionidae) / Echte Blattwespen (Tenthredinidae) / Gespinstblattwespen (Pamphiliidae) / Holzwespen (Siricidae) / Gallwespen (Cynipidae) / Erzwespen (Chalcidoidea) / Zweiflügler (Diptera) / Mücken (Nematocera) / Fliegen (Brachycera und Cyclorrhapha) / Vögel (Aves) / Kleinsäuger: Nagetiere (Rodentia) / Kurzschwanzmäuse, Wühlmäuse (Microtidae) / Gefährdung durch kleine Wühlmäuse / Schadensbegrenzung bei kleinen Wühlmäusen / Schadensbegrenzung bei der Schermaus / Langschwanzmäuse (Muridae) / Hörnchen (Sciuridae) / Buche, Schläfer (Gliridae) / Wild / Verursacher von Wildschäden / Wildschäden / Ursachen erhöhter Wildschäden / Formen des Schadens / Ökologische und waldbauliche Folgen / Wirtschaftliche Bedeutung der Wildschäden / Wildschadensverhütung / Rechtliche Grundlagen / Regulierung der Wilddichte / Technische Verfahren: Mittel, Geräte, Aufwand / Konzepte einer integrierten Wildschadensverhütung // Nutzorganismen im Walde / Antagonisten von Phytopathogenen / Substratkonkurrenten / Antibiosis / Pilzliche Hyperparasiten / Wirkung auf Überträger / Antagonisten von Höheren Pflanzen / Antagonisten von tierischen / Schädigern / Pathogene / Viren / Rickettsien / Bakterien / Pilze / Protozoen / Parasiten und Parasitoide / Fadenwürmer (Nematoda) / Parasitoide Insekten / Prädatoren (Episiten, Räuber) / Spinnentiere (Arachnida) / Räuberische Insekten / Wirbeltiere (Vertebrata) // Literaturverzeichnis / Abkürzungen der zitierten Zeitschriften / Bildquellen / Register

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. W. Altenkirch ... Unter Mitarb. von H. Bogenschütz ...
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3684-8
Beschreibung: 434 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Forstschutz, Lehrbuch, Baumkrankheit, Forstschädling, Schädling, Waldschutz, Baum / Krankheit, Baum / Pflanzenkrankheit, Baumschaden <Baumkrankheit>, Baumsterben, Schädlinge, Waldschädling
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altenkirch, Wolfgang; Bogenschütz, Hermann
Fußnote: Literaturverz. S. 372 - 397
Mediengruppe: Buch