Cover von Ein Traktat über Währungsreform wird in neuem Tab geöffnet

Ein Traktat über Währungsreform

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keynes, John Maynard
Verfasser*innenangabe: John Maynard Keynes
Jahr: 1997
Verlag: Berlin, Duncker und Humblot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VT Keyn / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jahrzehntelang vergriffen, hat sich der Verlag zu einem Nachdruck des 1924 erschienenen Titels entschlossen. Damit wird neben der "Allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" und "Vom Gelde" ein weiterer Text des bedeutenden Nationalökonomen John Maynard Keynes einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Daß dieses Werk auch rund 70 Jahre später noch gültig ist, belegt dieser Auszug aus dem Vorwort:"Nirgends hält man konservative Auffassungen für so angebracht, wie in Währungsfragen; und doch ist nirgends die Notwendigkeit einer Neuorientierung dringender. Oft wird behauptet, eine wissenschaftliche Behandlung von Währungsfragen sei unmöglich, weil die Bankwelt intellektuell außerstande sei, ihre eigenen Probleme zu verstehen. Falls das stimmt, wird die von ihr vertretene soziale Ordnung zusammenbrechen. Aber ich glaube das ganz und gar nicht. Was uns gefehlt hat, ist mehr eine klare Analyse der realen Vorgänge als die Fähigkeit, eine etwa bereits vorliegende Analyse zu verstehen. Wenn die neuen Ideen, die sich jetzt vielerorts entwickeln, gesund und richtig sind, so zweifle ich nicht, daß sie früher oder später durchdringen werden."Inhaltsübersicht: Vorwort - Erstes Kapitel. Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwerte - I. Veränderungen des Geldwertes in ihrem Einfluß auf die Güterverteilung: 1. Der Rentner - 2. Der Unternehmer - 3. Der Lohnempfänger - II. Veränderungen des Geldwertes in ihrem Einfluß auf die Gütererzeugung - Zweites Kapitel. Öffentliche Finanzen und Veränderungen des Geldwertes: I. Die Inflation als Besteuerungsmittel - II. Entwertung der Währung oder aber Kapitalsteuer - Drittes Kapitel. Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen: I. Die Quantitätstheorie des Geldes - II. Die Theorie der Kaufkraftparität - III. Die Saisonschwankungen - IV. Der Devisenterminmarkt - Viertes Kapitel. Scheidewege in der Geldpolitik: I. Devalvation oder aber Deflation - II. Stabilität der Preise oder aber Stabilität der Valuta - III. Die Wiederherstellung des Goldstandards - Fünftes Kapitel. Positive Vorschläge für die künftige Regulierung der Währung: I. Großbritannien - II. Die Vereinigten Staaten - III. Andere Länder - Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keynes, John Maynard
Verfasser*innenangabe: John Maynard Keynes
Jahr: 1997
Verlag: Berlin, Duncker und Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-428-07384-3
Beschreibung: Unveränd. Nachdr. der 1924 erschienenen 1. Aufl., 2. Aufl., VIII, 214 S.
Schlagwörter: Geschichte 1924, Keynessche Theorie, Quelle, Keynes, John Maynard, Währung, Währungsreform
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: A tract on monetary reform <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers. in der einzig autoris. Übers. von Ernst Kocherthaler
Mediengruppe: Buch