/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
IHauptteil: Einführung 1
1Kapitel: Allgemeine Grundlagen 1
1.1Terminologische Grundlagen 1
1.2Die Wachstumserfahrungen der Nachkriegszeit - empirischer Befund..3
Zusammenfassung des 1Kapitels 8
2Kapitel: Grundlagen der postkeynesianisehen Wachstumstheorie 9
2.1Vom Beschäftigungsgleichgewicht zum Wachstumsgleichgewicht 9
2.2Die Bestimmung des Wachstumsgleichgewichts durch Domar 11
2.2.1Der Einkommenseffekt 11
o 2.2.2Der Kapazitätseffekt 12
2.2.3Das Wachstumsgleichgewicht 14
2.2.4Zur Interpretation der Domar-Ergebnisse 15
2.3Die Bestimmung des Wachstumsgleichgewichts durch Harrod 17
2.3.1Die Ableitung des befriedigenden Nachfragewachstums 17
2.3.2Die konjunkturelle Instabilität des Warrad-Gleichgewichts 18
2.4Die Gleichgewichtslösungen von Domar und Harrod - ein Vergleich19
2.5Kritische Würdigung 22
Zusammenfassung des 2Kapitels 24
IIHauptteil: Neoklassische Wachstumstheorie 27
3Kapitel: Das neoklassische Grundmodell gleichgewichtigen Wachstums 27
3.1Produktionstheoretische Grundlagen 27
3.1.1Vorbemerkungen 27
3.1.2Die allgemeine Formulierung der neoklassischen
Produktionsfunktion 28
3.1.3Die Cobb-Doifg/aj-Produktionsfunktion 33
3.1.4Die CES-Produktionsfunktion 35
3.2Der relevante Gleichgewichtsbegriff 37
X Inhaltsverzeichnis
3.3Die Bestimmung der tatsächlichen Wachstumsrate 38
3.4Die Bestimmung der gleichgewichtigen Wachstumsrate 40
3.5Anpassungsprozesse bei Störungen des neoklassischen
Wachstumsgleichgewichts 46
3.5.1Der Preismechanismus als Garant für Periodengleichgewichte 46
3.5.2Erhöhung der Sparquote 48
> 3.5.3Rückgang des Arbeitskräftewachstums 50
3.5.4Eine alternative Darstellung des neoklassischen
Anpassungsprozesses 53
Zusammenfassung des 3Kapitels 56
Anhang 3.A: Die technischen Eigenschaften der CES-Produktionsfunktion 58
4Kapitel: Vom gleichgewichtigen zum optimalen Wachstum 65
4.1Die Fragestellung 65
4.2Die Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote 67
4.3Die Ermittlung des optimalen Wachstums bei endogener Sparquote 73
4.3.1Die intertemporale Nutzenfunktion 73
4.3.2Zur Bestimmung des Haushaltsoptimums 79
4.3.3Vom nutzenmaximierenden Konsum eines Haushalts zum
nutzenmaxi mierenden Konsum der gesamten Volkswirtschaft 81
4.3.4Die Investition als intertemporale Entscheidung 83
4.3.5Das Periodengleichgewicht auf dem Kapitalmarkt 84
4.3.6Das Wachstumsgleichgewicht 86
4.3.7Änderungen der Sparquote bei Störungen des Gleichgewichts88
Zusammenfassung des 4Kapitels 92
Anhang 4.A: Zur Präzisierung des intertemporalen Haushaltsoptimums
bei alternativen Nutzenfunktionen 94
4.A.ILogarithmische Nutzenfunktion 94
4.A.2CES-Nutzenfunktion 96
Anhang 4.B: Das Ramsey-Cass-Koopmans-ModeU bei
kontinuierlicher Betrachtung 99
5Kapitel: Die Erweiterung des neoklassischen Grundmodells durch den
technischen Fortschritt 109
5.1Grundlagen 109
5.1.1Definition des technischen Fortschritts 109
5.1.2Erscheinungsformen des technischen Fortschritts 112
Inhaltsverzeichnis XI
5.2Zur Klassifikation des neutralen technischen Fortschritts 115
5.2.1Klassifikation des neutralen technischen Fortschritts
nach Hicks 115
5.2.2Die Klassifikation des neutralen technischen Fortschritts
nach Harrod 119
5.2.3Die Neutralität des technischen Fortschritts bei Hicks
und bei Harrod- ein Vergleich 123
5.3Die Ableitung des Wachstumsgleichgewichts bei technischem
Fortschritt 126
5.3.1Die analytische Bestimmung des Wachstumsgleichgewichts126
5.3.2Die graphische Bestimmung des Wachstumsgleichgewichts
im Zwei-Perioden-Modell 129
5.3.3Kontinuierlicher technischer Fortschritt und Anpassungsprozeß
132
Zusammenfassung des 5Kapitels 136
6Kapitel: Neoklassische Wachstumstheorie und empirischer Befund 139
6.1Grundüberlegungen 139
6.2Das Konvergenzproblem 140
6.2.1Absolute versus bedingte Konvergenz: Die These 140
6.2.2Absolute versus bedingte Konvergenz: Die Empirie 148
6.2.3Konvergenz und Anpassungsgeschwindigkeit 151
6.3Renditedifferenzen und internationale Kapitalmobilität 155
6.4Das Problem der Armutsfallen 158
6.5Der Erkenntniswert der neoklassischen Wachstumstheorie:
Ein Fazit 163
Zusammenfassung des 6Kapitels 166
Anhang 6.A: Zur Erklärung real bestehender Differenzen in Pro-Kopf-
Einkommen durch die neoklassische Wachstumstheorie 168
Anhang 6.B: Ableitung der Konvergenzgeschwindigkeit im
neoklassischen Grundmodell 171
o IIIHauptteil: Endogene Wachstumstheorie 173
7Kapitel: Grundlagen der endogenen Wachstumstheorie 173
Zusammenfassung des 7Kapitels 179
XII Inhaltsverzeichnis
8Kapitel: Endogenes Wachstum bei konstantem Technologieparameter
und konstanter Kapitalproduktivität: Das AK-Modell 181
8.1Produktionstheoretische Grundlagen 181
8.2Die Bestimmung des optimalen Wachstums 186
8.3Das erweiterte AK-Modell als Kombination von AK-Funktion und
neoklassischer Produktionsfunktion 188
8.4Zur Problematik des AK-Ansatzes 191
8.5Wirtschaftspolitische Implikationen 194
Zusammenfassung des 8Kapitels 196
9Kapitel: Endogenes Wachstum bei konstantem Technologieparameter
und Humankapitalbildung 199
9.1Die Fragestellung 199
9.2Ein Ein-Sektoren-Ansatz 200
9.2.1Modellstruktur und Wachstumsgleichgewicht 200
9.2.2Anpassungsdynamik im einfachen Humankapitalansatz 204
9.3Das Uzawa-Lucas-ModeU 206
9.3.1Produktionstheoretische Grundlagen 206
9.3.2Das Wachstumsgleichgewicht 209
9.4Empirische Relevanz des Uzawa-Lucas-ModeWs und
wirtschaftspolitische Konsequenzen 212
9.5Externalitäten und Learning-by-doing-Modelle 220
Zusammenfassung des 9Kapitels 226
Anhang 9.A: Berechnung der optimalen Wachstumsrate im
Ein-Sektoren-Ansatz mit Humankapitalbildung 230
Anhang 9.B: Berechnung der optimalen Wachstumsrate im
Uzawa-Lucas-ModeW 232
10Kapitel: Kontinuierliches Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens bei
variablem Technologieparameter: Das Romer-ModeW 239
10.1Die wachstumspolitische Bedeutung von Wissen und Innovation 239
10.2Die Modellstruktur 241
10.2.1Der Forschungssektor 241
10.2.2Der Endproduktsektor 242
10.2.3Der Zwischenproduktsektor 244
10.3Das Wachstumsgleichgewicht 245
Inhaltsverzeichnis XIII
10.4.Suboptimalität des marktbedingten Wachstumsgleichgewichts
im Romer-Moddl 255
10.5 Veränderungen der Einflußgrößen auf die gleichgewichtige
Wachstumsrate 257
" 10.5.1Änderungen des Humankapitalbestandes 257
10.5.2Änderungen der Zeitpräferenzrate 258
10.5.3Änderungen der Produktivität im Forschungssektor 258
10.6Bewertung und wachstumspolitische Konsequenzen des
260
Zusammenfassung des 10Kapitels 263
11Kapitel: Endogenes Wachstum in offenen Volkswirtschaften 265
11.1Vorbemerkungen 265
11.2Endogenes Wachstum mit konstantem Technologieparameter
in offenen Volkswirtschaften 268
11.2.1Handel und Wachstum im AK-Modell 268
o 11.2.2Offene Volkswirtschaft, Humankapital und Wachstum 270
11.3Außenhandel im Römer-Ansatz bei gleichen Volkswirtschaften 272
11.3.1Vorbemerkungen 272
11.3.2Die Struktur des Zwei-Länder-Modells 272
11.3.3Das Wachstumsgleichgewicht 276
11.4Außenhandel im Romer-Ansatz bei ungleichen Volkswirtschaften 282
11.4.1Unterschiedliche Wissensstände 282
11.4.2Unterschiedliche Humankapitalausstattung 283
11.4.3Unterschiedliche Forschungsproduktivitäten 287
11.4.4Unterschiedliche Zeitpräferenzraten 289
11.4.5Fazit 291
Zusammenfassung des 11Kapitels 294
t 12Kapitel: Zum Erkenntniswert der endogenen Wachstumstheorie 297
12.1Der Beitrag der endogenen Wachstumstheorie zur Erklärung von
Wachstumsursachen und internationalen Wachstumsdifferenzen 297
12.2Folgt aus der neuen Wachstumstheorie eine neue Wachstumspolitik?299
12.3Kritik an der endogenen Wachstumstheorie 303
Zusammenfassung des 12Kapitels 305
XFV Inhaltsverzeichnis
IVHauptteil: Andere wachstumstheoretische Konzeptionen 307
13Kapitel: Wirtschaftswachstum und institutionelle Entwicklung 307
13.1Vorbemerkungen 307
13.2Zur Berücksichtigung von Institutionen in der postkeynesianischen,
neoklassischen und endogenen Wachstumstheorie 311
13.3Wirtschaftswachstum und institutionelle Veränderungen 313
13.4Kritische Würdigung 318
Zusammenfassung des 13Kapitels 319
14Kapitel: Wirtschaftswachstum und Umwelt 321
14.1Grenzen des Wachstums und nachhaltige Entwicklung 321
14.2Die Berücksichtigung der Umwelt in der neoklassischen
Wachstumstheorie: Der neoklassische Umweltoptimismus 324
14.3Die Berücksichtigung der Umwelt in der ökologischen
Ökonomik: Der ökologische Umweltpessimismus 330
14.4Kritische Würdigung 334
Zusammenfassung des 14Kapitels 338
Literaturverzeichnis 341