Cover von Drei Briefe an einen Knaben wird in neuem Tab geöffnet

Drei Briefe an einen Knaben

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andreas-Salomé, Lou
Verfasser*innenangabe: Lou Andreas-Salomé. Hrsg. von Inge Weber und Brigitte Rempp
Jahr: 2008
Verlag: Taching am See, MedienEd. Welsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Andr / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ungekürzte Fassung der Erstausgabe von 1917 mit Nachwort und Zeittafel. Um auch in der elektronischen Ausgabe Zitierfähigkeit bieten zu können, wurden die Seitenzahlen der Erstausgabe in den Text aufgenommen. Die "Drei Briefe an einen Knaben" sind ein spannendes Dokument ihrer Zeit - einer Zeit, in der die psychologisierende Innensicht und das Ansprechen und Verarbeiten von sexuellen Tabus in der kulturellen Elite ein wichtiges Thema war. Sie sind auch ein Werk an der Grenze - an der Grenze zwischen Literatur und Essay, zwischen Fiktion und Realität und für Lou Andreas-Salomé selbst auch an einer Schwelle ihres Lebens: Denn mitten im zweiten Brief findet der Übergang von der literarisch-philosophischen in die psychoanalytische Sichtweise statt. Somit können auch die "Drei Briefe an einen Knaben" als Schlüsselwerk bezeichnet werden, da sie den Übergang von Literatur in Psychoanalyse sichtbar machen.
 
Am 12. Februar 1861 in St. Petersburg geboren und am 5. Februar 1937 in Göttingen verstorben, umspannt das Leben der Lou Andreas-Salomé die Emanzipation vom zaristischen Russland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinen Zwängen unterordnenden Verstands, die Bewältigung finanzieller Zwänge mit Hilfe der Schriftstellerei und die freiwillige Unterordnung unter das psychoanalytsiche Prinzip in Bewunderung ihres Gründers. Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit den Namen der Weggefährten jener Zeiten — Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud —, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.
 
Inhalt
 
Zu Lou Andreas-Salome
Editorische Notiz
Erster Brief: Ein Weihnachtsmärchen
Zweiter Brief: Antwort auf eine Frage
Dritter Brief: Geleitwort
Nachwort
Zeittafel
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andreas-Salomé, Lou
Verfasser*innenangabe: Lou Andreas-Salomé. Hrsg. von Inge Weber und Brigitte Rempp
Jahr: 2008
Verlag: Taching am See, MedienEd. Welsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-937211-05-3
2. ISBN: 3-937211-05-5
Beschreibung: Ungekürzte Ausg. nach der Erstausg. von 1917, 74 S.
Schlagwörter: Junge, Psychoanalyse, Jungen, Knabe, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weber, Inge [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 71
Mediengruppe: Buch