Cover von Herausforderung Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Herausforderung Alltag

Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen : mit 59 Tabellen und 4 Abbildungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baierl, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Baierl
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Baie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

60 bis 100 Prozent aller fremduntergebrachten Jugendlichen erfüllen die Diagnosekriterien für mindestens eine psychische Störung. Auch in ambulanten Hilfen ist deren Zahl stetig wachsend. Jugendliche mit psychischen Störungen sind dort also keine Ausnahmen sondern die Mehrheit. Entsprechend selbstverständlich sollten alle Erziehungspersonen sich in der Alltagspädagogik mit diesen jungen Menschen auskennen. Martin Baierl richtet sich daher in erster Linie an alle mit Erziehungsaufgaben betrauten professionellen Helfer ¿ unabhängig von deren Ausbildung oder Arbeitsauftrag. Er macht vertraut mit dem Erscheinungsbild verschiedener Störungen und vor allen Dingen mit bewährten pädagogischen Interventionsmöglichkeiten. Die vorgestellten Vorgehensweisen beziehen sich auf den Kontext der stationären Jugendhilfe und der stationären psychiatrischen Behandlung. Sie sind zum größten Teil auch in teilstationären und ambulanten Hilfen bzw. dem familiären Rahmen umsetzbar. Das Buch stellt einen Brückenschlag dar: Erfahrungen aus vielen Fachbereichen der Psychologie, Psychiatrie und der Pädagogik fließen in die Beschreibung einer bewährten Alltagspädagogik für Jugendliche mit psychischen Störungen ein. Es zeigt Möglichkeiten auf, mit einer Klientel umzugehen, die den Alltag von professionellen Helfern maßgeblich bestimmt.
Die 5., veränderte Neuauflage bringt alle Kapitel auf den fachlich aktuellen Stand und ist ergänzt um die komplett neuen Kapitel zu Traumatisierung und Traumafolgeströrungen, Autismus-Spektrum-Störungen und Bindungsstörungen.
 
Inhalt / / Vorwort zur 5. Auflage 11 / / Teil I: Grundlagen 13 / 1 Einführung 13 / 2 Das Konzept »psychische Störung« 19 / 3 Die Diagnostik »psychischer Störungen« 27 / 3.1 Grundgedanken zur Diagnostik 27 / 3.2 Die ICD-10 29 / 4 Richtungen der Psychotherapie 37 / 4.1 Psychoanalyse, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 37 / 4.2 Verhaltenstherapie 41 / 4.3 Systemische Therapie 44 / 5 Psychopharmaka 48 / 5.1 Wirkweise von Psychopharmaka 48 / 5.2 Zulassungsbestimmungen für Psychopharmaka 50 / 5.3 Gruppen von Psychopharmaka 51 / 6 Haltung, Werte und grundlegende Konzepte, welche die Alltagsgestaltung erleichtern 59 / 6.1 Konstruktivistisches Weltbild 60 / 6.2 Wirklichkeitskonstruktionen, Individualität und Gemeinschaft 61 / 6.3 Bindung, Beziehung und Begegnung 63 / 6.4 Pädagogik der positiven Absicht 71 / 6.5 Ressourcenorientierung 72 / 6.6 Vorbild 74 / 6.7 Lebensfreude 75 / 6.8 Spiritualität 76 / 6.9 Selbstfürsorge 79 / 7 Anforderungen an Mitarbeiter 84 / 8 Grundinterventionen 92 / 8.1 Alltagsstrukturierung 92 / 8.2 Bearbeitung innerseelischer Konflikte 95 / / 8.3 Bedürfnisse erkennen und befriedigen 95 / 8.4 Entspannung 96 / 8.5 Erfolgserlebnisse schaffen 99 / 8.6 Expositionstraining 100 / 8.7 Frustrationstoleranz ausbauen 100 / 8.8 Gefühle und emotionale Kompetenz stärken 101 / 8.9 Genusstraining 103 / 8.10 Integration in die Peergroup 104 / 8.11 Kognitive Umstrukturierung und positives Denken 105 / 8.12 Kommunikationstraining 108 / 8.13 Körperwahrnehmung 109 / 8.14 Die positive Absicht 109 / 8.15 Positive Verstärkung 110 / 8.16 Probleme und Belastungen verringern 111 / 8.17 Problemlösetraining 111 / 8.18 Psychoedukation 112 / 8.19 Risikofaktoren minimieren 113 / 8.20 Rückfallprophylaxe 113 / 8.21 Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstkontrolle fördern 114 / 8.22 Selbstwertsteigerung 116 / 8123 Selbstwirksamkeit 117 / 8.24 Soziales Kompetenztraining 117 / 8.25 Stimuluskontrolle 118 / 8.26 Stressbewältigungstechniken 120 / 8.27 Verstärkerpläne 121 / 8.28 Ziele 121 / 8.29 Zwangseinweisung, § 1631 b BGB und PsychKG 123 / 9 Elternarbeit 127 / 10 Kooperation in Helfersystemen 138 / / Teil II: Ausgewählte psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters 145 / 11 Drogenmissbrauch und Sucht F10-19 147 / 11.1 Statistik 147 / 11.2 Ursachen und Risikofaktoren 147 / 11.3 Komorbidität 149 / 11.4 Symptome 150 / 11.5 Intervention 159 / / 11.6 Psychotherapie 174 / 11.7 Medikation 175 / 11.8 Anforderungen an Mitarbeiter 176 / 11.9 Elternarbeit 177 / 12 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F20-F29 . 181 / 12.1 Statistik 184 / 12.2 Ursachen und Risikofaktoren 184 / 12.3 Komorbidität 186 / 12.4 Phasen im Verlauf einer Schizophrenie 187 / 12.5 Symptome 187 / 12.6 Risikofaktoren für einen Rückfall 193 / 12.7 Typen psychotischer Störungen 194 / 12.8 Intervention in der Prodromalphase 196 / 12.9 Intervention in der Akutphase 198 / 12.10 Intervention bei erfolgter Besserung 204 / 12.11 Psychotherapie 208 / 12.12 Medikation 209 / 12.13 Anforderungen an Mitarbeiter 209 / 12.14 Elternarbeit 210 / 13 Depression F30-39 213 / 13.1 Statistik 213 / 13.2 Ursachen und Risikofaktoren 214 / 13.3 Komorbidität 214 / 13.4 Symptome 215 / 13.5 Typen depressiver Störungen 215 / 13.6 Intervention 219 / 13.7 Psychotherapie 228 / 13.8 Medikation 229 / 13.9 Anforderungen an Mitarbeiter 230 / 13.10 Elternarbeit 230 / 14 Angststörungen F40-43 232 / 14.1 Statistik 233 / 14.2 Ursachen und Risikofaktoren 234 / 14.3 Komorbidität 235 / 14.4 Symptome . 235 / 14.5 Intervention bei Angststörungen allgemein 236 / 14.6 Kurzcharakteristik einzelner Angststörungen 240 / / 15 Traumatisierung und Traumafolgen F43 und F62.0 245 / 15.1 Definition Traumatisierung 245 / 15.2 Statistik 246 / 15.3 Risiko- und Resilienzfaktoren 246 / 15.4 Komorbidität und Differenzialdiagnosen 249 / 15.5 Symptome 250 / 15.6 Intervention 260 / 15.7 Psychotherapie 275 / 15.8 Medikation 276 / 15.9 Jugendhilfe 276 / 15.10 Eltern-und Familienarbeit . 276 / 15.11 Anforderungen an Mitarbeiter 279 / 15.12 Akute Traumatisierung 281 / 16 Essstörungen F50 286 / 16.1 Statistik 287 / 16.2 Ursachen und Risikofaktoren 288 / 16.3 Komorbidität 290 / 16.4 Symptome 290 / 16.5 Medizinische Komplikationen und Folgeschäden bei Fehlernährung 293 / 16.6 Prävention von Essstörungen 294 / 16.7 Intervention 299 / 16.8 Psychotherapie 313 / 16.9 Stationär-psychiatrische Behandlung 314 / 16.10 Anforderungen an Mitarbeiter 314 / 16.11 Elternarbeit 316 / 17 Persönlichkeitsstörungen F60 321 / 17.1 Statistik 322 / 17.2 Ursachen und Risikofaktoren 322 / 17.3 Komorbidität 323 / 17.4 Symptome 323 / 17.5 Intervention bei Persönlichkeitsstörungen allgemein 324 / 17.6 Kurzcharakteristik einzelner Persönlichkeitsstörungen 329 / 17.7 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus F60.3 334 / 17.8 Intervention 335 / 17.9 Psychotherapie 345 / 17.10 Stationär-psychiatrische Behandlung 345 / / 17.11 Medikation 345 / 17.12 Anforderungen an Mitarbeiter 346 / 17.13 Elternarbeit 347 / 18 Autismus-Spektrum-Störungen F84.0, F84.1, F84.5 349 / 18.1 Statistik 349 / 18.2 Ursachen 350 / 18.3 Komorbidität und Differenzialdiagnosen 350 / 18.4 Symptome 351 / 18.5 Intervention 356 / 18.6 Jugendhilfe 368 / 18.7 Psychotherapie 368 / 18.8 Medikation 368 / 18.9 Anforderungen an Mitarbeiter 369 / 18.10 Elternarbeit 371 / 19 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und hyperkinetische / Störung F90 376 / 19.1 Statistik 377 / 19.2 Ursachen und Risikofaktoren 378 / 19.3 Komorbidität 380 / 19.4 Symptome 380 / 19.5 Intervention 382 / 19.6 Psychotherapie 394 / 19.7 Medikation 395 / 19.8 Schule 398 / 19.9 Kooperation 400 / 19.10 Anforderungen an Mitarbeiter 401 / 19.11 Elternarbeit 401 / 20 Störungen des Sozialverhaltens F91-92 405 / 20.1 Statistik 405 / 20.2 Ursachen und Risikofaktoren 405 / 20.3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik 407 / 20.4 Symptome 407 / 20.5 Intervention 408 / 20.6 Psychotherapie 432 / 20.7 Stationär-psychiatrische Behandlung 432 / 20.8 Medikation 433 / 20.9 Anforderungen an Mitarbeiter 433 / 20.10 Elternarbeit 434 / 21 Bindungsstörungen 438 / 21.1 Statistik 440 / 21.2 Risiko- und Resilienzfaktoren 441 / 21.3 Komorbidität 442 / 21.4 Symptome 443 / 21.5 Intervention 449 / 21.6 Psychotherapie 459 / 21.7 Medikation 460 / 21.8 Jugendhilfe 460 / 21.9 Elternarbeit 460 / 21.10 Anforderungen an Mitarbeiter 463 / 22 Suizidalität 468 / 22.1 Statistik 468 / 22.2 Ursachen und Risikofaktoren 468 / 22.3 Motive 470 / 22.4 Anzeichen für akute Suizidalität 470 / 22.5 Intervention 472 / 22.6 Psychotherapie 480 / 22.7 Medikation 481 / 22.8 Anforderungen an Mitarbeiter 481 / 22.9 Elternarbeit 481 / 23 Selbstverletzendes Verhalten 485 / 23.1 Statistik 486 / 23.2 Ursachen und Risikofaktoren 487 / 23.3 Komorbidität 489 / 23.4 Intervention 490 / 23.5 Psychotherapie, stationär-psychiatrische Behandlung und Medikation 492 / 23.6 Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten 493 / 23.7 Anforderungen an Mitarbeiter 494 / 23.8 Elternarbeit 495 / 24 Abschließende Bemerkungen 498 / / Teil III: Anhang 499 / 25 Romane, Jugendbücher und Filme zum Thema 499 / 26 Glossar 505 / 27 Stichwortverzeichnis 547

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baierl, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Baierl
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-49166-9
2. ISBN: 3-525-49166-2
Beschreibung: 5., überarbeitete und ergänzte Auflage, 556 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Jugend, Psychische Störung, Sozialpädagogische Betreuung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Sozialpädagogik / Betreuung, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Thematisches Verzeichnis "Jugendbücher, Romane und Filme zum Thema" Seite 499-504. - Mit Glossar und Register
Mediengruppe: Buch