Cover von Vegetation und Klimazonen wird in neuem Tab geöffnet

Vegetation und Klimazonen

Grundriss der globalen Ökologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter, Heinrich; Breckle, Siegmar-Walter
Verfasser*innenangabe: Heinrich Walter ; Siegmar-Walter Breckle
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Reihe: UTB; 14
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Walt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vegetation und Klima sind die wichtigsten Komponenten ökologischer Systeme. Die wesentlichen raum-zeitlichen Prozesse und die sie bestimmende Gliederung der Kontinente in natürliche ökologische Einheiten werden in globaler Sicht behandelt.
 
Das Buch ist nicht nur ein Grundriss für Studenten naturwissenschaftlicher Fächer, sondern auch kompakte Grundlage für die Umweltforschung in globaler Sicht. Die Darstellung gibt eine Übersicht über die Gross-Ökosysteme weltweit. Diese sind vergleichende Grundlage und Bezugssystem gegenüber allen anthropogenen Veränderungen.
 
 
 
Damit stellt das Buch eine kompakte Synthese unseres Wissens über die Ökologie der Erde dar. (Verlagsinformation)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
 
Inhaltsverzeichnis 8
 
Physikalische Einheiten und Umrechnungsfaktoren 13
 
Abkurzungen und Symbole 15
 
 
 
Einleitung und Bemerkungen 17
 
1 Die Aufgabe der wissenschaftlichen Okologie 17
 
2 Zur Bedeutung der heutigen Okologie als Weltanschauung 19
 
3 Zur Bedeutung der Tropenokologie fur Forschung und Lehre 20
 
4 Zur Bedeutung der Systematik und Taxonomie fur die Biologie 22
 
5 Zur Bedeutung der naturwissenschaftlichen Dokumentation (zum Beispiel in Museen) 23
 
6 Zur Bedeutung der Exkursionen fur den naturwissenschaftlichen Nachwuchs 23
 
 
 
Allgemeiner Teil 25
 
Okologische Grundlagen 25
 
1 Der historische Faktor 26
 
2 Koevolution und Symbiosen 30
 
3 Biodiversitat und Populationsokologie 31
 
4 Das Klima und seine Darstellung (Homoklimatc sowie Klimadiagrammkarten) 35
 
5 Umwelt und Wettbewerb 41
 
6 Die okologischen Faktoren 49
 
7 Strahlung, Licht und astronornische Grundlagen 51
 
8 Die Temperatur 55
 
9 Wasserhaushalt der Pflanzen und der Vegetation -poikilohydre und homoiohydre Pflanzen und Anpassungen an Wassermangel 59
 
a Der Wasserfaktor 59
 
b Wasserhaushaltstypen und Diirreresistenz 61
 
c Bodenwasser 61
 
d Wasserzustand der Zelle, Hydratur 62
 
e Hydratur bei Xerophyten 64
 
f Wasserhaushalt von Okosystemen 72
 
10 Die Halophyten und Salzboden, Halobiome 73
 
11 Mineralstoffversorgung und Boden 82
 
12 Okotypen sowie das Gesetz vom Biotopwechsel und der relativen Standortskonstanz 90
 
13 Azonale und Extrazonale Vegetation 91
 
Fragen 92
 
 
 
Ökologische Systeme und Okosystembiologie 93
 
1 Geo-Biosphare und Hydro-Biosphare 93
 
2 Die Hydro-Biosphare 94
 
3 Gliederung der Geo-Biosphare in Zonobiome 96
 
4 Zonookotone 98
 
5 Orobiome 99
 
6 Pedobiome 101
 
7 Rangstufen von okologischen Systemen 102
 
8 Biome 104
 
9 Kleine Einhehen des okologischen Systems: Biogeozon und Synusien 104
 
10 Okosystem-Biologie und das Wesen der Okosysteme 108
 
11 Hochst produktive Okosysteme 118
 
12 Besonderheiten der Stoffkreislaufe verschiedener Ökosysteme 120
 
13 Die Bedeutung des Feuers fur Okosysteme 122
 
14 Die einzelnen Zonobiome und ihre Verbreitung 124
 
Fragen 132
 
 
 
Spezieller Teil 133
 
I Zonobiom des immergriinen tropischen Regenwaldes (ZB des aquatorialen humiden Tageszeitenklimas) 134
 
1 Typische Ausbildung des Klimas imZB 1 134
 
2 Boden und Pedobiome 137
 
3 Vegetation 140
 
a Struktur der Baumschicht, Bluhperiodik 140
 
b Mosaikstruktur der Bestande 145
 
c Krautschicht 147
 
d Lianen 148
 
e Epiphyten, Hemi-Epiphyten und Wiirger 150
 
f Epiphylle 154
 
g Bio-Diversitat 155
 
4 Abweichende Vegetationstypen im ZB I um den Aquator 159
 
5 Orobiom I - tropische Gebirge mit Tageszeitenklima 163
 
a Waldstufe 163
 
b Waldgrenze 165
 
c Alpine Stufe 168
 
6 Die Biogeozone des Zonobioms I als Okosysteme 171
 
7 Tierwelt und Nahrungsketten im Zonobiom I 173
 
8 Der Mensch im Zonobiom I 174
 
9 Zonookoton I/O - Halbimmergriiner Wald 176
 
Fragen 179
 
 
 
II Zonobiom der Savannen bzw. laubwerfenden Wälder und Graslander (ZB des humido-ariden tropischen Sommerregengebietes) 180
 
1 Allgemeines 180
 
2 Zonale Vegetation 183
 
3 Savannen (Baume und Graser) 188
 
4 Parklandschaften 197
 
5 Beispiele groBflachiger Savannengebiete 199
 
a Llanos am Orinoko 200
 
b Campos Cerrados 204
 
c Das Chaco-Gebiet 204
 
d Savannen und Parklandschaften Ostafrikas 206
 
e Vegetation des australischen ZB II 206
 
6 Okosystemforschung 206
 
a Lamto-Savanne 207
 
b Nylsvley-Savanne 209
 
c Tierwelt 211
 
7 Tropische Hydrobiome im ZB I und ZB II 213
 
8 Mangroven als Halo-Helobiome im ZB I und ZB II 214
 
9 Strandformationen - Psammobiome 219
 
10 Orobiom II - tropische Gebirge mit einem Jahresgang der Temperatur 220
 
11 Der Mensch in der Savanne 222
 
12 Zonookoton II/III 222
 
a Sahelzone 222
 
b Thar- oder Sindwiiste 223
 
c Caatinga 226
 
d Tropisches Ostafrika 226
 
e SW-Madagaskar 228
 
Fragen 229
 
 
 
III Zonobiom der heiBen Wiisten (ZB des subtropischen ariden Klimas) 230
 
1 Klimatische Subzonobiome 230
 
2 Die Boden und ihr Wasserhaushalt 232
 
3 Substratabhangige Wiistentypen 235
 
a Steinwiiste (Hamada) 235
 
b Kieswiiste (Serir bzw. Reg) 236
 
c Sandwiisten (Erg bzw. Areg) 236
 
d Trockentaler (Wadis bzw. Oueds) 237
 
e Pfannen (Sebkhas, Dayas oder Schotts) 238
 
f Oasen 238
 
4 Wasserversorgung der Wiistenpflanzen 238
 
5 Okologische Typen der Wiistenpflanzen 241
 
6 Produktivitat der Wiistenvegetation 245
 
7 Die Wiistenvegetation in den verschiedenen Florenreichen 247
 
a Sahara 248
 
b Negev und der Sinai 249
 
c Arabische Halbinsel 250
 
d Sonora 250
 
e Australische Wiisten 251
 
1 Namib und Karoo 253
 
g Atacama in Nordchile 262
 
8 Orobiom III - die Wiistengebirge der Subtropen 264
 
9 Der Mensch in der Wiiste 265
 
10 Zonookoton I1I/1V - die Halbwiisten 266
 
Fragen 267
 
 
 
IV Zonobiom der Hartlaubgeholze (ZB der arido-humiden Winterregengebiete) 268
 
1 Allgemeines 268
 
2 fiber die Emstehung des Zonobioms IV und die Beziehungen zum Zonobiom V 272
 
3 Das mediterrane Gebiet 274
 
4 Bedeutung der Sklerophyllie im Wettbewerb 279
 
5 Arides mediterranes Subzonobiom 282
 
6 Kalifornien und Nachbarregionen 284
 
7 Mittelchilenisches Winterregengebiet mit den Zonookotonen 289
 
8 Das Kapland in Siidafrika 293
 
9 SW- und S-Australien 295
 
10 Mediterrane Orobiome 299
 
11 Klima und Vegetation der Kanarischen Inseln 302
 
12 Der Mensch in den Mediterrangebieten 309
 
Fragen 312
 
 
 
V Zonobiom der Lorbeerwalder (ZB des warmtemperierten humiden Klimas) . 313
 
1 Allgemeines 313
 
2 Tertiarwalder, Lauriphyllie und Sklerophyllie 315
 
3 Humides Subzonobiom an den Ostseiten der Kontinente 316
 
4 Subzonobiom an den Westseiten der Kontinente 320
 
5 Biome der Eucalyptus-Nothofagus-WAAex SEAustraliens und Tasmaniens 321
 
6 Warmtemperierte Biome Neuseelands 323
 
Fragen 324
 
 
 
VI Zonobiom der winterkahlen Laubwalder (ZB des gemaBigten nemoralen Klimas) 325
 
1 Laubabwurf als Anpassung an die Winterkalte 325
 
2 Bedeutung der Winterkalte fur die Arten der nemoralen Zone 327
 
3 Verbreitung des Zonobioms VI 329
 
4 Atlantische Heidegebiete 331
 
5 Der Laubwald als Okosystem 336
 
a Allgemeines 336
 
b Der Buchenwald im Soiling 340
 
c Okophysiologie der Baumschicht 343
 
d Okophysiologie der Krautschicht (Synusfen) 350
 
e Wasserhaushalt 356
 
f Der lange Kreislauf (Konsumenten) 358
 
g Destruenten in der Streu und im Boden 364
 
h Okosystem Soiling 365
 
6 Orobiom VI - die Nordalpen und die alpine Waldund Baumgrenze 367
 
a Höhenstufen 368
 
b Waldgiirtel 369
 
c Alpine und Nivale Stufe 373
 
7 Zonookoton VI/VII - die Waldsteppe 382
 
Fragen 386
 
 
 
VII Zonobiom der Steppen und kalten Wüsten (ZB des ariden gemaBigten Klimas) 387
 
1 Klima 387
 
2 Boden der Steppenzone Osteuropas 388
 
3 Wiesensteppen auf Machtiger Schwarzerde und die
 
Federgrassteppen 392
 
4 Nordamerikanische Prarie 395
 
5 Okophysiologie der Steppen- und Prariearten 399
 
6 Asiatische Steppen 403
 
7 Tierwelt der Steppen 404
 
8 Steppen der siidlichen Erdhalbkugel 405
 
9 Subzonobiom der Halbwiisten 409
 
10 Subzonobiom der Mittelasiatischen Wusten 412
 
11 Die Karakum-Sandwiiste 416
 
12 Orobiom VII (r III) in Mittelasien 421
 
13 Subzonobiom der Zentralasiatischen Wusten 423
 
14 Subzonobiom der kalten Hochplateauwiisten von Tibet und Pamir (sZB VII, tlX) 426
 
15 Der Mensch in der Steppe 429
 
16 Zonookoton VI/VIII - Boreo-nemorale Zone 430
 
Fragen 432
 
 
 
VIII Zonobiom der Taiga
 
(ZB des kalt-gemaBigten borealen Klimas) 433
 
1 Klima und Nadelholzarten der borealen Zone 433
 
2 Die ozeanischen Birkenwalder im ZB VIII 436
 
3 Die europaische boreale Waldzone 437
 
4 Zur Okologie des Nadelwaldes 438
 
5 Die sibirische Taiga 443
 
6 Extrem kontinentale Larchenwalder Ostsibiriens mit den Thermokarsterscheinungen 445
 
7 Orobiom VIII - Gebirgstundra 452
 
8 Moortypen der borealen Zone (Peinohelobiome) 452
 
9 Ökologie der Hochmoore 456
 
10 Die Westsibirische Niederung, das groBte Moorgebiet der Erde 459
 
11 Der Mensch in der Taiga 462
 
12 Zonookoton VII/IX (Waldtundra) und die polare Wald- und Baumgrenze 462
 
Fragen 464
 
 
 
IX Zonobiom der Tundra (ZB des arktischen Klimas) 465
 
1 Klima und Vegetation der Tundra 465
 
2 Okophysiologische Untersuchungen 468
 
3 Tierwelt der Arktischen Tundra 469
 
4 Der Mensch in der Tundra 472
 
5 Arktische Kaltewiiste und die Solifluktion 473
 
6 Antarktis und subantarktische Inseln 476
 
Fragen 477
 
 
 
Zusammenfassende Ubersicht und SchluBfolgerungen 478
 
1 Phytomasse und primare Produktion der einzelnen Vegetationszonen und der gesamten Biosphare 478
 
2 Folgerungen aus okologischer Sicht 482
 
3 Die Bevolkerungsexplosion in den Entwicklungslandern 483
 
4 Die Ubertechnisierung in den Industrielandern 486
 
5 Nachhaltige Landnutzung 491
 
6 GroKprogramme und globale Projekte 494
 
7 Bekenntnisse 496
 
Fragen 499
 
 
 
Literaturverzeichnis 500
 
Lateinisch-deutsches Verzekhnis der Pflanzennamen 512
 
Erklärungen verwendeter Fach-Fremdwörter 517
 
Sachregister 520
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter, Heinrich; Breckle, Siegmar-Walter
Verfasser*innenangabe: Heinrich Walter ; Siegmar-Walter Breckle
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-0014-5
2. ISBN: 3-8252-0014-0
Beschreibung: 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl., 544 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 14
Schlagwörter: Klimazone, Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Klimagürtel, Pflanzengeografie, Phytogeografie, Phytogeographie, Vegetationsgeografie, Vegetationsgeographie, Pflanzen / Ökologie, Phytoökologie, Vegetationsökologie, Ökologie / Pflanzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch