(I-15/10-C3) (GM ZWs / SC, RG)Angehörige, Freunde und alle Menschen, die therapeutisch oder im Sinne von Pflege- und Sozialarbeit mit Borderline-Persönlichkeiten zu tun haben, brauchen Unterstützung.Ein fundiertes Wissen um das Störungsbild, daraus resultierendes Verständnis und Möglichkeiten einerseits zu einer sinnvollen Kommunikation andererseits zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst und seinen Gefühlen, können in einer Partnerschaft mit und im Umfeld von Borderline-Betroffenen eine große Hilfe sein. In diesem Sinne bietet das Buch im theoretischen Ansatz einen Überblick über das Störungsbild, die Entstehung, die Emotionstheorien, neurobiologisches und pharmakotherapeutisches Basiswissen und gibt einen Abriss des analytischen Konzeptes und der TFP, der biosozialen Theorie und DBT sowie der Schematheorie- und therapie. Bindungstheorien, Problemverhalten und Beziehungsfallen ergänzen dieses Wissen. Die Theorie wird aufgelockert durch Texte von Betroffenen, Angehörigen, Freunden, Therapeuten und Pflegepersonal sowie Literaturstellen und spricht alle an, die sich mit diesen Themen befassen, selbst Betroffen, im persönlichen oder beruflichen Kontakt mit Borderline- Persönlichkeiten sind. Es finden sich Anleitungen zu verschiedenen Kommunikationsmethoden, die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und der Beziehung wird aufgezeigt, um einem burn out zu vermeiden. Praktische Anleitungen aus der Zen-Meditation und dem Skills-Training runden das Bild ab. Die Botschaft der Autorinnen an alle Leser und Leserinnen heißt: Weg vom Mythos des bösen Borderliners und hin zu Wissen, Verständnis und Chancen für geglückte private und therapeutische Beziehungen mit Menschen, die eine andere Art zu fühlen haben.
"Das Buch vermittelt aktuelle Kenntnisse über Borderline-Störungen verständlich und schulenübergreifend. Durch die empathische Herangehensweise, der theoretischen Fundierung und der spürbaren praktischen Erfahrungen der Autorinnen kann dieses Buch uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich einen kompakten ersten Überblick über das Störungsbild verschaffen möchte - sei er als Betroffener oder als Professioneller am Thema interessiert."
© socialnet.de
AUS DEM INHALT
Vorwort IX
Geleitwort XI
1. Borderline im Wandel der Gesellschaft 1
Berühmte Persönlichkeiten 1
Borderline und Emo 7
2. Die Borderline-Störung 9
Der Begriff 9
Kriterien der Borderline-Störung (BLS) 10
Komorbidität 13
Diagnose und Differentialdiagnose 15
Diagnosestellung bei Kindern und Jugendlichen 17
Symptomatik und Problembereiche 19
Die andere Seite von Borderline 26
Neurobiologie 29
Psychoeducation 34
Psychopharmakotherapie 35
3. Konzepte zur Borderline-Pathologie 43
Konzepte nach Stern und Winnicott 43
Analytisches Konzept 45
Übertragungs-Fokussierte Therapie (TFP) 49
Die biosoziale Theorie und das neuro-behaviorale Entstehungsmodell 51
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie 53
4. Emotionen 59
Die Bedeutung der Gefühle 59
Primär- und Sekundärgefühle 62
Emotionsregulation 63
Emotionen und Gesundheit 68
Emotionen bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) 69
Die Borderline-Gefühlswelt 69
Anregungen zum Umgang mit Gefühlen 76
5. Beziehungsverhalten und Bindungserfahrung 81
Beziehungsgestaltung und Beziehungsentwicklung 81
Die therapeutische Beziehung 87
Bedürfnisse 94
Inhaltsverzeichnis
Persönlichkeit 98
Beziehungsverhalten 100
Bindung 104
Bindungsmuster 109
6. Schemata 117
Schematheorie 118
Entwicklung dysfunktionaler Schemata 121
Lebensfallen 128
Maladaptive Bewältigungsstile 131
Schemamodus 134
Das Schemamodell der Borderline-Störung 135
7. Selbstbild und Selbstvertrauen 139
Anregungen zur Stärkung des Selbstwertes 143
8. Angehörige und Freunde 151
Partner 151
Was ist für Borderline-Partner wichtig? 156
Strategien zur Deeskalation 159
Partnerwahl und Co-Abhängigkeit 165
Scheitern der Beziehung 168
Nach der Beziehung 170
Freunde 177
Borderline-Kinder und -Jugendliche 179
Geschwister 182
Borderline-Mütter und -Väter 184
9. Kommunikations-Stile 191
Wahrnehmung 191
Übungen zur Realitätsüberprüfung 192
DEAR und SET 193
10. Achtsamkeit 199
Achtsamkeit in der Therapie 199
Achtsamkeit und therapeutische Haltung 201
Achtsamkeit und ZEN 206
ZEN-Gedichte und -Sprüche zum Nachdenken 214
Literaturverzeichnis 217
Stichwortverzeichnis 223