Ausführlicher, systematisch aufgebauter Wissensteil mit prägnanten Zusammenfassungen, anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben zur gezielten Vorbereitung auf das Abitur und Klausuren.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Evolution 1
1 Evolutionsforschung 2
1.1 Formenvielfalt und Angepasstheit der Lebewesen als Ergebnis der Evolution 2
1.2 Entwicklung des Evolutionsgedankens 4
1.3 Beurteilung von Ähnlichkeiten zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte 11
Aufgaben 27
2 Mechanismen der Evolution 32
2.1 Zusammenspiel der Evolutionsfaktoren (erweiterte Evolutionstheorie) 32
2.2 Genetische Variabilität als Grundlage der Evolution 33
2.3 Selektion der Phänotypen als richtender Evolutionsfaktor 37
2.4 Gendrift oder die Wirkung des Zufalls 45
2.5 Rassen- und Artbildung durch Isolation 46
Aufgaben 57
3 Evolutionsprozesse 62
3.1 Hypothesen zu den Anfängen des Lebens 62
3.2 Massenaussterben und Evolutionsschübe 72
3.3 Koevolution 73
Aufgaben 77
4 Evolution des Menschen 79
4.1 Stellung des Menschen im natürlichen System 79
4.2 Vergleich der Anatomie von Menschenaffen und Mensch 80
4.3 Zoologische und molekularbiologische Merkmale 86
4.4 Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen 86
4.5 Kulturelle und soziale Evolution 98
Aufgaben 101
Neuronale Informationsverarbeitung 105
5 Neuronen als Bausteine des Nervensystems 106
5.1 Bau und Funktion eines Neurons 106
5.2 Myelinisierte und nicht myelinisierte Nervenfasern 108
Aufgaben 110
6 Elektrochemische Vorgänge in Nervenzellen 111
6.1 Das Ruhepotenzial .' 111
6.2 Das Aktionspotenzial 115
6.3 Weiterleitung von Aktionspotenzialen im Axon 120
Aufgaben 124
7 Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse 128
7.1 Bau und Funktion einer neuromuskulären Synapse 128
7.2 Erregende und hemmende Synapsen 130
7.3 Wirkung von Synapsengiften 133
7.4 Wirkung von Drogen und Medikamenten 134
Aufgaben 140
8 Erkrankungen des menschlichen Nervensystems 142
8.1 Multiple Sklerose (MS) 142
8.2 Parkinson-Syndrom 142
8.3 Alzheimer-Krankheit 143
9 Lernen und Gedächtnis auf neuronaler Ebene 144
9.1 Gedächtnis als Leistung des Gehirns 144
9.2 Lernen durch Langzeitpotenzierung 145
Verhaltensbiologie 147
10 Genetisch bedingte Verhaltensweisen 148
10.1 Methoden und Fragestellungen der Verhaltensforschung 148
10.2 Unbedingte Reflexe 150
10.3 Instinkthandlungen 152
10.4 Nachweis erbbedingten Verhaltens 160
Aufgaben 166
11 Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse 170
11.1 Prägung 171
11.2 Modifikation einer Erbkoordination durch Erfahrung 175
11.3 Reizbedingte Konditionierung 175
11.4 Verhaltensbedingte Konditionierung 179
Aufgaben 182
12 Individuum und soziale Gruppe 183
12.1 Kooperation 185
12.2 Kommunikation 193
12.3 Konflikte - Aggressionsverhalten 200
12.4 Sexualverhalten 208
Aufgaben 215
13 Angewandte Verhaltensbiologie 219
13.1 Angeborene Auslösemechanismen (AAM) beim Menschen 219
13.2 Aggressives Verhalten beim Menschen 223
Aufgaben 225
Lösungen 227
Glossar 263
Literatur- und Quellenveizeichnis 273
Stichwortverzeichnis 276