Cover von Wie die Donau nach Wien kam wird in neuem Tab geöffnet

Wie die Donau nach Wien kam

die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft des Donautals und der Nebenflüsse vom Ursprung der Donau bis zum Wiener Becken ; [von den Quellen bis zur Hainburger Pforte]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blühberger, Günther
Verfasser*innenangabe: von Günther Blühberger. Abb. und graph. Gestaltung Günther Blühberger. Federzeichn. Dolf Scheweder
Jahr: 1996
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: NN.G Blue Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: NN.G Blüh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Blüh / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft des Donautals und der Nebenflüsse vom Ursprung der Donau bis zum Wiener Becken.
[...] Im Laufe der Erdgeschichte änderte die Donau ihre Fließrichtung, ihre Mündungsgebiete und ihre Seitenflüsse. Alte Flusstäler, Sedimentschichten und Terrassenlandschaften, die auch das Wiener Relief grundlegend prägen, sind Zeugen der wechselvollen Geschichte dieses Stromes. All das stellt der Autor nach einer kurzen Einführung in relevante Bereiche der Geologie und Geomorphologie vor. Quellen und Thermen im Wiener Becken werden ebenso behandelt wie Warm- und Eiszeiten sowie deutsche und österreichische Nebenflüsse der Donau. Unterstützt werden die Ausführungen von zahlreichen Abbildungen, Kärtchen, Tabellen und Farbfotos. Erdgeschichtliche Tabellen, ein Glossar und ein Register runden dieses Werk ab, das für alle interessant ist, die in der Landschaft des Donautals von den Quellen bis zur Hainburger Pforte und in den Tälern der Ur-Donau "lesen" wollen.
(Quelle: http://193.171.252.18/www.lehrerweb.at/artikel/rezensionen_geo/rezensionen2.htm)
 
AUS DEM INHALT
 
VORWORT 7
 
EINLEITUNG 9
 
WAS VOR DER EXISTENZ DER DONAU GESCHAH 11
Die Erde ist ein schwankend Schiff 11
Tiefe Meere - hohe Berge : 16
Geformter und verformter Stein 20
Panta rhei - alles fließt 24
Bewegte Landschaften ( 27
Die geologischen Zeitalter 30
 
NUR MEERE UND KEIN FLUSS IN SICHT 35
Tethys und Paratethys - zwei fast verschollene Meere 35
Die süddeutsche und österreichische Beckenlandschaft 45
Schicksalsjahre eines Meeres 50
 
WOHIN SOLLS GEHN: OST ODER WEST? 55
Die ersten größeren Flußsysteme 55
Die Ur-Donau 57
Die Donaubecken 64
Rund um die Wachau 69
 
ENDLICH EIN LOHNENDES ZIEL 75
Das Wiener Becken 75
Brüche und ihre Folgen 81
Die Quellen und die Thermen 84
 
VOM ÜBERMUT DER FLÜSSE 89
Die "verrückten" Nebenflüsse der Donau 89
Der Zahn der Zeit 97
Die Wiener Pforte 100
 
KALTE ZEITEN UND DEREN FOLGEN 107
Die Eiszeiten der letzten 2,5 Mio. Jahre 107
Die eisigen Zeiten der "jüngsten" Vergangenheit 112
Als es wieder warm wurde 118
 
DIE TERRASSENLANDSCHAFT DER FLÜSSE 121
Die Reliefgenerationen der Flußterrassen 121
Terrassen und Beckenrandbrüche im Wiener Raum 127
Die eiszeitlichen Wiener Flußterrassen 133
Die Platten des "Wiener Beckens 140
Die jungen Senken 144
 
VOM WUNDER DES ÜBERLEBENS 149
Fauna und Flora vor der Eiszeit 149
Die Eiszeiten und die Gletscher 153
Die Entwicklung der Vegetation 158
Die Aulandschaft 161
Der Boden als Lebensgrundlage 166
Mineralwasser gefällig? 169
 
DIE BAYERISCHE DONAU 175
Die Quell- und Nebenflüsse der Donau in Baden-Württemberg 175
Die Nebenflüsse der Donau von Ulm bis Donauwörth 182
Vom Lech bis zum Regen und die alten Stromtäler 187
Die Nebenflüsse der Donau von Regensburg bis Deggendorf 194
Von der Hengersberger Ohe bis zum Inn 197
 
DIE ÖSTERREICHISCHE DONAU 203
Vom Inn bis zur Traun 203
Die Nebenflüsse der Donau vom Ipfbach bis zur Ybbs 208
Von der Erlauf durch die Wachau bis zum Kamp 213
Durch das Tullner Feld nach Wien 217
Die im Stadtbereich von Wien zuströmenden Bäche o 223
Die Wien, die Liesing und ihre Zuflüsse 230
Die Flüsse aus dem südlichen Wienerwald 236
Fischa, Fadenbach, Rußbach und March 241
Die Pforten zur Ungarischen Tiefebene 245
 
GLOSSARIUM 249
 
ZEITTABELLE DER PERIODEN, EPOCHEN UND STUFEN 261
 
TABELLE DER ERDGESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG WÄHREND DER LETZTEN 25 MILLIONEN JAHE 262
 
BILDNACHWEIS 267
 
REGISTER 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blühberger, Günther
Verfasser*innenangabe: von Günther Blühberger. Abb. und graph. Gestaltung Günther Blühberger. Federzeichn. Dolf Scheweder
Jahr: 1996
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA, NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-205-98489-7
Beschreibung: 285, [16] S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Donau, Donaueschingen, Donautal, Historische Geologie, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Duna, Dunav, Erdgeschichte, Gemeinde Wien, Geogenie, Geogonie, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scheweder, Dolf
Mediengruppe: Buch